Brossardt: „Es braucht rasch ein Konzept zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke“ Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. Januar 2024 Werbung Gefahr von Versorgungsengpässen aktuell gering #Es fragt sich an dieser Stelle, woher kommen Wasserstoff-Gas-Turbinen für das Kraftwerk, noch wurden sie nicht erfunden Wasserstoff-Gas würde das Kraftwerk mit Mach 20 in den Orbit schicken Wer kennt die Gasgleichung bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.?# (WK-intern) - (München) - Anlässlich der im Gasspeichergesetz festgelegten Füllstandsvorgabe zum 1. Februar zieht die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein positives Fazit zur aktuellen Lage der Gasversorgung. "Nach den ersten Monaten der Heizperiode mit mehreren Kältephasen können wir weiterhin auf volle Gasspeicher in Bayern und Deutschland blicken. Das stärkt die Versorgungssicherheit in den kommenden Monaten und senkt die
EuGH: KWKG-Förderung ist rechtlich keine staatliche Beihilfe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2024 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine
Kapazitätsmechanismen – grenzüberschreitende Teilnahme in Belgien Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Januar 2024 Werbung Belgischer Kapazitätsmechanismus: (WK-intern) - Die belgischen Behörden haben einen Kapazitätsmechanismus (CRM) mit dem ersten Lieferjahr in 2025-2026 eingeführt, um das erforderliche Niveau an Versorgungssicherheit in Belgien sicherzustellen. Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia ist dabei für die Ausführung des Kapazitätsmechanismus verantwortlich. Auch für deutsche Anlagenbetreiber kann dies interessant sein, da die EU-Kommission im Rahmen des „Clean Energy Package“ (CEP) Legislativpaketes Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Teilnahme ausländischer Anlagen festgelegt hat. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber möchten Sie gerne über die Möglichkeiten der Teilnahme am belgischen CRM informieren und verweisen daher auf folgende Seite für alle weiterführenden Informationen: Teilnahme von deutschen Anlagen am belgischen Kapazitätsmechanismus (netztransparenz.de) Bei konkreten Fragen für Anlagen in
RWE übergibt LNG-Infrastruktur in Brunsbüttel an Deutsche Energy Terminal (DET) Mitteilungen Technik 22. Dezember 2023 Werbung Essen - Zum 1. Januar 2024, rund zehn Monate nach dem ersten LNG-Import, wird RWE planmäßig die in Brunsbüttel errichtete LNG-Infrastruktur an die bundeseigene Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) übergeben. (WK-intern) - Über eine so genannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) wird Flüssiggas aus LNG-Tankern nach der Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingespeist. Die DET ist die genehmigungsrechtliche Betreiberin des FSRU-Terminals in Brunsbüttel und auch für dessen Kapazitätsvermarktung verantwortlich. RWE hatte das schwimmende LNG-Terminal Hoegh Gannet nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 im Auftrag der Bundesregierung gechartert und die entsprechende Infrastruktur in Brunsbüttel errichtet, um damit die Versorgungssicherheit Deutschlands
Preisverleihung: RWE wird ‚Energy Company of the Year‘ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung RWE in New York zum Energieunternehmen des Jahres gekürt (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, ist von S&P Global Commodity Insights zur ‚Energy Company of the Year‘, also dem Energieunternehmen des Jahres, gekürt worden. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung bei der 25. Platts-Global-Energy-Awards-Gala in New York. Die Preisverleihung wird auch als ‚Oscar der Energiebranche‘ bezeichnet. Mit der Wahl zum Energieunternehmen des Jahres würdigte die Jury die ganzheitliche Strategie von RWE. Die Juroren lobten das Unternehmen für seine Anpassungsfähigkeit und Agilität und dafür, dass es wirkungsvolle Lösungen als Antwort auf die globale Energiekrise gefunden und gleichzeitig weiter Milliarden
Biomasse-Ausschreibung zeigt erneut dringenden politischen Handlungsbedarf Bioenergie Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Biomasse-Anlagenbestand akut gefährdet (WK-intern) - Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Die Biomasseausschreibung war dabei erneut deutlich überzeichnet. Tatsächlich war es die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen, die jemals eingereicht wurden: Auf das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 910 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Dass die zweite reguläre Biomasseausschreibung in 2023 überzeichnet sein wird, war abzusehen und wurde von uns im Verlauf des Jahres mehrfach prognostiziert. Doch eine derartige, mehr als dreifache Überzeichnung ist dann doch ein echter
Comeback der Müllverbrennung? Mitteilungen Ökologie Technik 24. November 2023 Werbung Totgesagte leben länger: Müllverbrennung verschafft Kommunen Versorgungssicherheit angesichts widersprüchlicher Gesetzgebung (WK-intern) - „Angesichts der unklaren und teils widersprüchlichen rechtlichen Vorgaben aus kommunaler Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz könnte die thermische Abfallverbrennung vielerorts eine Renaissance feiern. Mit dieser fast schon totgesagten Technologie, die insbesondere durch die EU-Taxonomie unter Druck geraten ist, können Kommunen zwischen dem Auslaufmodell Gas und der Zukunftsmusik Wasserstoff ihre Kunden weiterhin stabil, verlässlich und klimafreundlich mit Energie versorgen.“ Das sagt Inès Stefen, Rechtsanwältin und Spezialistin für den Energie- und Abfallsektor im Düsseldorfer Büro der globalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Details: Die schleppende Entwicklung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die kommunale Wärmeplanung einerseits und das kürzlich
KI-Inspektionsroboter überwacht Umspannwerk bei Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 2023 Werbung Das Bayernwerk setzt in einem Pilotprojekt auf eine autonome Inspektionslösung mittels Robotik (WK-intern) - KI-Schnüffelnase inspiziert das Umspannwerk Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics, einem führenden Entwickler für Softwarelösungen für mobile, autonome Inspektionsroboter in industriellen Anwendungen. Umspannwerke sind die Steckdosen der Energiewende. Sie transformieren den Strom auf die verschiedenen Netzebenen und sammeln die erneuerbare Energie ein, die aus Sonne, Wind und Wasser erzeugt wird. An diesen Standorten will
Gasmangel im Winter? Behörden halten Inbetriebnahme des LNG-Terminals auf Rügen im Winter für unwahrscheinlich Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Neue Recherchen belegen Verzögerungen bei LNG-Projekt vor Rügen DUH-Auswertung interner Dokumente belegt, dass weder Genehmigungsbehörden noch Betreiber mit einer Inbetriebnahme des LNG-Terminals Rügen im Winter rechnen Entgegen der Behauptung der Bundesregierung wird das Terminal demnach keinen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten können Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer beschleunigten Genehmigung und die Anwendbarkeit des LNG-Beschleunigungsgesetzes DUH fordert, laufende Bauarbeiten an der Anschlusspipeline sofort zu stoppen und reguläres Genehmigungsverfahren durchzuführen (WK-intern) - Weder die zuständigen Genehmigungsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern noch die Betreiberfirmen Regas und Gascade rechnen offenbar mit einer Inbetriebnahme des geplanten LNG-Terminals Mukran auf Rügen im anstehenden Winter. Dies geht aus Unterlagen hervor, die die DUH
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch
Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
Insolvenz von Biogashändler BMP zieht Kreise für betroffene Stadtwerke Bioenergie Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Greengas sorgt für große Verunsicherung in der Branche (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den führenden Biogashändler BMP Greengas beziffert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den möglichen Schaden für betroffene Stadtwerke auf mindestens 150 Millionen Euro. Das geht aus einer Ad-Hoc-Umfrage des VKU unter seinen Mitgliedsunternehmen hervor, die BMP-Greengas-Kunden sind. Die insgesamt höhere Summe des Gesamtschadens wird sicherlich im Insolvenzverfahren offenkundig werden. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing mahnt mit Blick auf das Ergebnis der Umfrage: "Die BMP-Greengas-Insolvenz hat das Potential, die Wärmewende auszubremsen. Betroffene Stadtwerke müssen nun ein Desaster ausbaden, das sie nicht zu verantworten haben, und dies vermutlich zulasten notwendiger Investitionen zum Erreichen der