Systemdienlichkeit muss deshalb der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 30. April 202430. April 2024 Werbung Die Wasserstoffwirtschaft muss jetzt von Anfang an Erneuerbar aufbaut werden (WK-intern) - Grüner Wasserstoff soll im zukünftigen Energiesystem eine zentrale Rolle für Systemstabilität und Versorgungssicherheit übernehmen. Damit das gelingt, braucht es passende Rahmenbedingungen für die Herstellung und die Infrastruktur. Systemdienlichkeit muss deshalb der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein, so der BEE in einem neuen Positionspapier. „Der Umstieg auf Wasserstoff ist kein Selbstzweck, sondern das Molekül übernimmt im klimaneutralen Energiesystem neben den biogenen Molekülen wichtige Funktionen. Besonders die energieintensiven Industriebranchen werden zur Dekarbonisierung auf die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff angewiesen sein, außerdem nimmt er eine wichtige Sektorenkopplungsfunktion ein. Die Produktion und Nutzung von Wasserstoff muss den
Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Alpiq unterstreicht ihr Engagement für ein besseres Klima und die Stärkung der Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Alpiq erwirbt die Mehrheit (54,9 Prozent) an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions mit Sitz in Espoo. Die partnerschaftliche Beteiligung erfolgt per sofort – wobei P2X Solutions als Unternehmen eigenständig bleibt. Alpiq stärkt mit dieser Akquisition ihre Position in den nordischen Ländern und wird zu einem der führenden Unternehmen in Nordeuropa in der Produktion von grünem Wasserstoff. Alpiq übernimmt die Mehrheit an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions. Die Beteiligung erfolgt hauptsächlich durch eine Kapitalerhöhung sowie den Kauf des Minderheitsanteils eines bisherigen institutionellen Investors. Alpiq hält nach dieser Transaktion 54,9
1 Jahr AKW-Aus: Erneuerbare ersetzen weggefallenen Atomstrom vollständig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2024 Werbung Vor einem Jahr (15.4.2023) gingen die letzten drei AKW in Deutschland vom Netz. Atomausstieg ist Booster für Energiewende und Kohleausstieg Kohleverstromung drastisch gesunken Atomkraft und fossile Stromerzeugung EU-weit auf dem Rückzug (WK-intern) - Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Abschalten der AKW vor einem Jahr hat Deutschland sicherer und unabhängiger gemacht. Das Risiko eines schweren Atomunfalls ist drastisch gesunken. Anders als jene Länder, die noch auf Atomkraft setzen, ist Deutschland nicht mehr abhängig von russischem Uran. Zugleich wirkt der Atomausstieg als Booster für die Energiewende und den Kohleausstieg. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Plus bei den erneuerbaren Energien die Stromproduktion der im April
Erdgaskraftwerk in Jänschwalde wird auf fragwürdiger Grundlage geplant Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. April 2024 Werbung GRÜNE LIGA fordert Kosten-Nutzen-Analyse vor öffentlicher Förderung (WK-intern) - Cottbus - In seiner gestern eingereichten Stellungnahme kritisiert das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA die Planung eines fossilen Gaskraftwerkes in Jänschwalde als energiepolitisch nicht nachvollziehbar begründet. So ist die Anbindung an ein Gas- oder Wasserstoffnetz in Jänschwalde überdurchschnittlich teuer und eine Kosten-Nutzen-Analyse für die geplante öffentliche Förderung dieser Pipelines fehlt. „Gaskraftwerke an allen drei Lausitzer Kraftwerksstandorten sind nicht nachvollziehbar mit der Versorgungssicherheit begründet, sondern scheinen vor allem dem Interesse der LEAG-Eigner zu dienen, sich aus den einmal erworbenen Standorten langfristige Profite zu sichern.“ fasst René Schuster von der GRÜNEN LIGA zusammen. Schuster weiter: „Die Kraftwerksstandorte Boxberg, Schwarze
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der dritten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, haben die Ergebnisse der dritten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt zehn Geboten mit einem Volumen von 1.205 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine jährliche Vergütung in Höhe von 99.990 Euro pro Megawatt. Das ausgeschriebene Volumen von zwei Gigawatt konnte in der dritten Ausschreibung nicht vollständig gedeckt werden. Die Anlagen, die einen Zuschlag erhalten haben, stehen ab dem 01. Oktober 2024 für zwei Jahre
GE Vernova stellt Netzdatenmanagement-Software vor, um ein intelligenteres, widerstandsfähigeres Energienetz zu schaffen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Februar 2024 Werbung Cambridge, Massachusetts – GE Vernova hat heute GridOS® Data Fabric auf den Markt gebracht, die erste Datenstruktur, die für die Netzorchestrierung entwickelt wurde, um Versorgungsunternehmen dabei zu helfen, ein Netz zu betreiben, das sowohl intelligenter ist, da erneuerbare Energien skalieren, als auch widerstandsfähiger, wenn es extrem ist Wetterereignisse nehmen zu. GE Vernova erweitert sein GridOS®-Softwareportfolio um die erste netzspezifische Datenstruktur, um Versorgungsunternehmen bei der besseren Orchestrierung des Stromnetzes in den Bereichen Übertragung, Verteilung und Edge zu unterstützen, indem Daten freigeschaltet werden, um die Herausforderungen der Elektrifizierung zu bewältigen. Itron gehört zu den wichtigsten Kooperationspartnern von GE Vernova bei der Nutzung der neuen
Österreichs neues EIWG ist ein positiver Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Der Begutachtungsentwurf zum ElWG enthält wichtige Punkte für die Windenergie (WK-intern) - Der Begutachtungsentwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist aus Sicht der Windkraft in weiten Teilen sehr gelungen. Er berücksichtigt viele wichtige Neuerungen der erneuerbaren Energien. „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin: „In einzelnen Punkten gibt es noch Verbesserungsbedarf, etwa bei der Regelung der Systemnutzungsentgelte. Hier dürfen heimische Erzeuger nicht gegenüber dem Importstrom benachteiligt werden.“ Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das in die Jahre gekommene Elektrizitätswirtschafts-
Europas größter Fachmesse für Geothermie in Offenburg Geothermie Veranstaltungen 13. Februar 2024 Werbung DMT als Generalunternehmen für Tiefengeothermie auf der GeoTHERM (WK-intern) - DMT GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Sitz in Essen, nimmt am 29. Februar und 01. März 2024 an der GeoTHERM expo & congress, der größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa, teil. Die Geothermie-Expert:innen von DMT freuen sich darauf, sich mit Fachbesucherschaft, Medienschaffenden und Entscheider:innen zur Tiefengeothermie auszutauschen und gemeinsam über Lösungen für alle Entwicklungsphasen von der Machbarkeit über die Standorterkundung und Bohrung bis hin zum Anlagen-Engineering des Geothermie-Heizwerks zu sprechen. Neben DMT werden über 150 weitere nationale und internationale Aussteller erwartet. Ergänzt durch ein umfangreiches Vortrags- und
Neuer Index berechnet Wert von Flexibilität am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. (WK-intern) - Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt. Unterstellt wird zudem ein vollständiger Lade- und Entladezyklus pro Tag. Die historischen Erlöse der Referenzbatterie anhand realer Preise am Spotmarkt ergeben anschließend die Höhe des FlexIndex seit Januar 2018. Dieser gibt somit eine Referenz für den historischen sowie den gegenwärtigen Wert der Flexibilität im deutschen Strommarkt. Um den täglichen Indexwert zu bestimmen, durchläuft der fiktive Batteriespeicher eine marktübergreifende, sequentielle Optimierung. Der Hamburger Stromhändler und Flexibilitätsvermarkter FlexPower verwendet dazu
Ampelregierung blockiert Biogaspotenzial bei neuer Kraftwerksstrategie Bioenergie 11. Februar 2024 Werbung BIOGAS MUSS WICHTIGER TEIL DER KRAFTWERKSSTRATEGIE WERDEN (WK-intern) - Dass die Bundesregierung für ihre Kraftwerksstrategie das große Biogaspotenzial unberücksichtigt lässt, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als gravierenden Fehler. Mit der seit Monaten überfälligen Kraftwerksstrategie hat die Bundesregierung einen Plan vorgelegt, wie die Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren bei einem ständig wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien sichergestellt werden soll. Für die Zeiten der sogenannten Dunkelflaute, sprich für die wenigen Tage im Jahr, an denen die erneuerbaren Energien zu wenig Strom erzeugen, will die Bundesregierung auf Gaskraftwerke setzen, die ab Mitte der 2030er Jahre auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen. „Wenn es bei der Kraftwerksstrategie
Neue Kraftwerksstrategie: Biogassektor als Alternative zu Gaskraftwerken nutzen – Leistung verdoppeln Bioenergie Wasserstofftechnik 7. Februar 2024 Werbung Biogasstromerzeugung wird gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz in den nächsten Jahren drastisch reduziert (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Errichtung von Gaskraftwerken mit Wasserstoffkapazitäten beschlossen. Ziel ist, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Strategie sollen zunächst bis zu zehn Gigawatt an neuer Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, fordert Maßnahmen zur Stärkung des Biogassektors: "Die niedersächsischen Biogasanlagenbetriebe sind gut auf die Flexibilitätsanforderungen der Kraftwerksstrategie vorbereitet. Sie können bei Engpässen einspringen und den Strommangel ausgleichen. Niedersachsen verfügt bundesweit über die höchste Anzahl an flexibilisierten Anlagen. Doch diese Anlagen müssen auch die Möglichkeit