Schweizer Windenergieanlagen produzieren mindestens so viel Strom, wie im Planungsprozess erwartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung Eine Sendung vom 3.12.20 von Temps présent des Westschweizer Fernsehens RTS vermittelte das Bild, dass die Windenergieanlagen in der Schweiz zu wenig Strom liefern würden. (WK-intern) - Doch mit Ausnahme des Windparks Gries liefern alle Windenergieanlagen in der Schweiz mindestens so viel Strom oder sogar deutlich mehr, als bei der Planung berechnet wurde. Ein grosser Vorteil ist zudem, dass die Windenergie zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag an die Versorgungssicherheit und kompensiert die tiefere Produktion von Wasserkraft und Solarenergie im Winter. Die Produktionsdaten aller Schweizer Windparks sind auf wind-data.ch frei verfügbar. Suisse Eole hat die in den
WAB: Der EEG-Novelle fehlen Realitätsbezug und Roadmap Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Die gestern im Bundestag verabschiedete EEG-Novelle stellt aus Sicht der WAB mittelfristig nicht nur die Klimaschutzziele der Bundesregierung, sondern auch die Versorgungssicherheit in Frage. (WK-intern) - Wie mit dieser Reform der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien und Emissionsziele gelingen soll, bleibt weitgehend unklar. "Mit der EEG-Novelle versäumt es die Bundesregierung, einen klaren und realistischen Pfad aufzuzeigen, wie wir die selbstgesetzten Klimaschutzziele und das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität erreichen können", kommentiert WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler die Novelle. Das novellierte EEG liefert aus Sicht der WAB leider keine ausreichenden Antworten auf die grundsätzliche Frage, wie das EEG hin zu mehr Verteilungsgerechtigkeit, Marktintegration und Systemverantwortung für erneuerbare
EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Dezember 2020 Werbung Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - „Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die einen dynamisierten Zubau der Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern auslöst und Perspektiven für aus der Vergütung fallende Bestandsanlagen gibt. Das wird zentraler Prüfstein für den Erfolg des heutigen Klimakabinetts sein“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE begrüße, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze einerseits ein höheres Ausbauziel für 2030 gemäß anzupassender Klimaziele ausgerufen habe und in der Bürgerenergie die Basis für eine erfolgreiche
Versorgungssicherheit: SPIE installiert für TransnetBW neu entwickelte 380-kV-Kompensationsdrosselspule Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. November 20204. November 2020 Werbung Neue Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes SPIE hat von TransnetBW den Auftrag erhalten, im Umspannwerk Stuttgart-Mühlhausen eine neu entwickelte, in seiner technischen Ausprägung weltweit einzigartige Kompensationsdrosselspule (KPDR) samt Schaltfeld zu installieren Diese soll das 380-kV-Hochspannungsnetz stabilisieren, das durch die voranschreitende Abschaltung konventioneller Kraftwerke und die Einspeisung regenerativer Energien immer wieder stark beansprucht wird. Damit ist die Drosselspule ein wichtiger Baustein für die Realisierung der Energiewende Nach knapp zwei Jahren Errichtungszeit wurde die KPDR jetzt in Betrieb genommen und gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit in der Region (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installierte im Auftrag
Übertragungsnetzbetreiber nimmt weitere Windstromleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung TenneT nimmt wichtige Stromleitung „Mittelachse“ in Schleswig-Holstein in Betrieb Neue Leitung transportiert ab sofort das Siebenfache an grünem Strom zwischen Elbe und dänischer Grenze Zahlreiche Netzengpässe im Norden werden beseitigt Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die beiden nördlichen Abschnitte der Stromleitung Mittelachse zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck im Umspannwerk Handewitt (bei Flensburg) schalteten Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jan Philipp Albrecht, Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Henrik Riis, CEO von Energinet-Eltransmission (DK) und TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens die Leitung ins Netz. (WK-intern) - „Mit den 82 Kilometern von Audorf bis zur dänischen Grenze komplettieren wir die wichtige Mittelachse
Minister Albrecht startet digitales Herzstück der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. August 2020 Werbung Neue Netzleittechnik bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, verfügt ab sofort über die modernste, verfügbare Leittechnik zur Steuerung von Strom- und Gasnetzen. Mehr als sieben Millionen Euro hat die HanseWerk-Tochter SH Netz in dieses digitale Herzstück der Energiewende investiert, das heute von Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energie und Digitalisierung, Michael Thomas Fröhlich, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Pierre Gilgenast, Bürgermeister von Rendsburg, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, und Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik, bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg gestartet wurde. “Von der Einführung dieser hochmodernen Technik
E.DIS: Artenschutz für Vögel in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Fischadler brüten auf Strommasten. (WK-intern) - Netzbetreiber im Einsatz für den Naturschutz. Infos zu Stromnetzen, Gasnetzen und Netzsicherheit: www.e-dis.de. Fürstenwalde. Mit dem Betrieb der Strom- und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stellt E.DIS die Versorgungssicherheit der Netzkunden sowie die Umsetzung der Energiewende in den Fokus. Zugleich setzt sich der Netzbetreiber vielfältig für den Naturschutz ein. Denn die Hochspannungs-Freileitungen (110 Kilovolt) von E.DIS sorgen nicht nur für den zuverlässigen Transport des Stroms - ihre Masten sind ein beliebter Brutplatz für Fischadler. Mehr als 80 Prozent der Population in Brandenburg brütet auf Strommasten. Daher sind aktuell Expertinnen und Experten für die 110-kV-Masten entlang der Havel
Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. August 2020 Werbung Schweiz: Gestern ist erstmals eine Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen worden. (WK-intern) - Diese erste Synchronisation markiert im Rahmen der aktuellen Tests einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die vollständige Inbetriebnahme des Bauwerks. Ab Ende 2021 wird das flexible Kraftwerk mit 900 MW Leistung einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Seit März 2020 testen die Teams von Nant de Drance die ersten Maschinen. Gestern haben sie eine Maschinengruppe des neuen Pumpspeicherkraftwerks mit dem Höchstspannungsnetz verbunden – mit Erfolg. Im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Anlage ist dies ein wichtiger Schritt. Die Tests zur Anbindung ans Netz sind Teil
Weiterbildungsangebot: Die Energienetze von morgen gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2020 Werbung Weiterbildungsangebot der TH Köln und der QUIRINUS Academy (WK-intern) - Die Energiewirtschaft steht vor einem umfassenden und systemverändernden Umbruch. Die TH Köln und die QUIRINUS Academy bieten daher künftig die wissenschaftliche Weiterbildung „Regionale*r Energiesystem Manager*in“ an. Inhalte sind neben energietechnischen Grundlagen auch IT-Sicherheit sowie Energiewirtschaft und -politik. Der Zertifikatskurs findet ab November 2020 bis in den Sommer 2021 hinein statt. Anmeldeschluss ist der 14. Oktober 2020. Das Teilnahmeentgelt beträgt 8.460 Euro. „Das klassische Betätigungsfeld der Netzbetreiber wandelt sich aktuell sehr stark. Aspekte wie erneuerbare Energien, Energiespeicher, lokale Netzverbünde oder dezentrale Einspeisung waren für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht Teil ihrer Ausbildung. Insofern schließen wir
Neue Speichertechnologie mit Druckluft bis 350 bar nutzt Windstrom, wenn die Anlage sich nicht dreht Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Pumpspeicherkraftwerke "to go" von Hypnetic gewinnen Preise (WK-intern) - Für die Weiterentwicklung ihres innovativen Energiespeichers erhält das Startup Hypnetic ein EXIST-Gründerstipendium. Beim Gründungswettbewerb Startup-Impuls erhielten sie kurz vorher den ersten Preis in der Kategorie Hochschule & Wissenschaft. Die Schwankung von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende: Dass Strom auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Effiziente und bezahlbare Speichertechnologien sind elementar für die Zukunft, denn energieintensive Industrien wie die Chemie-, Stahl-, Baustoff- und Papierindustrie geben jährlich in Deutschland nach eigenen Angaben jedes Jahr mehr als 17 Milliarden Euro für
TenneT wird künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung TenneT und Corona: Sichere Stromversorgung trotz Shutdown (WK-intern) - Die Corona-Vorsorgemaßnahmen haben in den vergangenen Monaten das Leben – öffentlich wie privat – völlig umgekrempelt. Home Office, Home Schooling, Online-Kommunikation und virtuelle Treffen mit Verwandten und Freunden gehören zum Alltag. Diese Zeit des Shutdowns hat auch die Übertragungsnetzbetreiber vor Herausforderungen gestellt. „Wir haben die Corona-Krise bislang gut gemeistert“, sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Unsere Netzausbauprojekte an Land gehen voran und wir haben die Weichen gestellt, damit wir künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können.“ Das sei mit Blick auf die gerade in Berlin vereinbarten Ausbauziele für Offshore-Wind wichtig. Und es habe
Siemens modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Nordirland und Schottland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat den Auftrag erhalten, den Moyle Interconnector, eine Verbindung zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ; engl. HVDC) zwischen Ballycronan More in Nordirland und Auchencrosh in Schottland, zu erneuern. Upgrade des Leit- und Schutzsystems der HGÜ-Verbindung Moyle Interconnector Höhere Versorgungssicherheit und verbesserte Einbindung erneuerbarer Energien Verbesserung von Systemfunktionen zur Unterstützung der Netzstabilität (WK-intern) - Seit fast 20 Jahren betreibt Eigentümer Mutual Energy das Leit- und Schutzsystem des Moyle Interconnectors. Die Modernisierung soll den Betrieb zukünftig noch effizienter gestalten. Für Verbraucher im Vereinigten Königreich wird die Erneuerung der 500-Megawatt-Verbindungsleitung die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen. Das Nachrüstprojekt für die 2001 von Siemens