Nord Stream 2 wird 2 Kilometer weiter gebaut Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung BSH ordnet sofortige Vollziehung der Genehmigung von Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone an (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die sofortige Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung für Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine 2 Kilometer lange Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung des BSH vom 14. Januar 2021 ist auf Verlegungsarbeiten auf einer Teilstrecke von 2 Kilometern (KP0 bis KP2) durch ein mittels Anker positioniertes Verlegeschiff beschränkt. Auf Grund des Suspensiveffekts der von Umweltvereinigungen erhobenen Klagen
Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2021 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat den neuen Sentron NH-Sicherungseinsatz 3NA COM mit integrierter Kommunikations- und Messfunktion auf den Markt gebracht. Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Hohe Transparenz durch integrierte Kommunikations- und Messfunktion Schnellere Reaktion auf Störungen minimiert Ausfallzeiten Einfache Nachrüstung bestehender Systeme ohne zusätzlichen Platzbedarf (WK-intern) - Das kompakte Gerät ist für Niederspannungsnetze bis zu 400 Volt ausgelegt und kann unter anderem in Ortnetzstationen und Industrieanlagen eingesetzt werden. Der NH-Sicherungseinsatz schützt Netze und Anlagen bei Kurzschluss und Überlast und ist zugleich in der Lage, Strom zu messen. Die erfassten Daten werden drahtlos an den neuen Datentransceiver 7KN Powercenter 1000 gesendet und können dort abgerufen werden.
Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit verfehlt das geplante Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2021 Werbung Strommarkt jetzt auf Erneuerbare Energien ausrichten (WK-intern) - In seinem aktuellen Bericht zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität übt der Bundesrechnungshof Kritik an der Energiepolitik des Bundeswirtschaftsministeriums. Die vom Bundesrechnungshof angeführten Argumente bewertet der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als nicht zielführend: „Jahr für Jahr werden die gleichen Vorwürfe zu Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit in einem von Erneuerbaren Energien getragenen System geäußert und mit jedem Jahr verlieren sie weiter an Substanz. Während sich die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat und mit 47 Prozent inzwischen die tragende Säule ist, blieb
Bundesrechnungshof sieht Energiewende und Versorgungssicherheit wegen politischer Untätigkeit und falscher Annahmen in Gefahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 31. März 202131. März 2021 Werbung Bund steuert Energiewende weiterhin unzureichend - Erfolg der Energiewende nicht gefährden: BMWi muss umfassend steuern (WK-intern) - Sichere und bezahlbare Stromversorgung zunehmend in Gefahr „Seit unserer letzten Bilanz in 2018 hat sich zu wenig getan, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Das ist ernüchternd. Die Bundesregierung steuert den Transformationsprozess weiterhin unzureichend. Das gefährdet eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. Mehr noch: Die Energiewende droht Privathaushalte und Unternehmen finanziell zu überfordern“, bilanziert der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller anlässlich der Zuleitung eines Berichts an den Deutschen Bundestag über die Umsetzung der Energiewende durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). „Die Bezahlbarkeit ist noch immer
Siemens Netzleitsystem gewährleistet zuverlässige Stromversorgung für 965.000 Bürger im Großraum Stockholm Mitteilungen Technik 24. März 2021 Werbung Siemens liefert zukunftssicheres Netzleitsystem nach Schweden (WK-intern) - Ellevio, Schwedens zweitgrößter Netzbetreiber, hat Siemens Smart Infrastructure mit der Lieferung eines neuen Netzleitsystems für sein Verteilnetz beauftragt. Das neue Netzleitsystem, das auf Spectrum Power 7 basiert, soll die Handhabung der zunehmenden Netzkomplexität sowie von Anomalien und Sicherheitsbedrohungen verbessern und gleichzeitig die Bedienung erleichtern. Die Ellevio-Leitstelle in Karlstad ist für die zuverlässige Energieversorgung von 965.000 Bürgern in Schweden verantwortlich. Neben der primären Netzleitstelle in Karlstad hat Ellevio noch eine redundante Leitstelle in Stockholm, im Notfall die Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Siemens Spectrum Power 7 soll die Überwachung und Steuerung des Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzes von Ellevio optimieren.
E.DIS stellt Stromversorgung nach Störung in Mahlow zügig wieder her Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. März 2021 Werbung Störungsbeseitigung durch den Netzbetreiber nach Beschädigung eines Kabels im Stromnetz durch eine Fremdfirma. (WK-intern) - Netzsicherheit von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Nach der Störung im Stromnetz hat E.DIS die Stromversorgung in Mahlow rasch wieder hergestellt. Die Experten des Netzbetreibers reagierten innerhalb kürzester Zeit, nachdem eine Fremdfirma, die nicht für E.DIS tätig war, ein Mittelspannungskabel beschädigt hatte. Diese Beschädigung am Stromnetz hatte zunächst einen Stromausfall im Zentrum von Mahlow in Brandenburg zur Folge. Doch der Netzbetreiber ist für solche Fälle vorbereitet: Nach intensiver Schadensermittlung und -untersuchung konnte E.DIS durch unverzüglich eingeleitete Umschaltmaßnahmen innerhalb weniger Stunden wieder zuschalten und so zumindest einen
TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Mitteilungen Technik 22. Februar 2021 Werbung Hessenring zwischen Mecklar und Dipperz: TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Neue Isolatoren für die Trasse zwischen Mecklar und Dipperz Arbeiten an der 51 Kilometer langen 380 Kilovolt Verbindung beginnen Anfang Februar und dauern rund drei Monate Instandhaltung hat keine Auswirkung auf Übertragungskapazität, Spannungsebene oder Korridorentwicklung der Fulda-Main-Leitung (WK-intern) - Seit rund 50 Jahren versorgt der Hessenring weite Bereiche Hessens mit Strom. Nach und nach wurden ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1990er Jahre die 380 Kilovolt (kV) Verbindungen zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Mittel-, Nord- und Osthessen und wiederum dem Rhein-Main-Gebiet von Umspannwerk zu Umspannwerk in Betrieb genommen. Seitdem verrichten die Höchstspannungsleitungen mit einer gesamten Trassenlänge von
Marktchancen Elektrischer Energiespeicher: BAM errichtet Großversuchsstand zum Test Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2021 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. (WK-intern) - Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht. Die Tests sollen die Technologie noch sicherer machen und die Marktchancen deutscher Produkte verbessern. In Deutschland soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent steigen. Da die Energie aus Solar- und Windkraftanlagen natürlichen Schwankungen unterliegt, werden in Zukunft vermehrt große stationäre Batteriespeicher, sogenannte Energy Storage Systems (EES), zum Einsatz kommen. Die Anlagen sollen die überschüssige Energie von Wind und
Erneuerbare Energien liefern schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2021 Werbung Erneuerbare Energien: Seit mehr als 120 Jahren wird aus Wasserkraft Strom erzeugt. (WK-intern) - Wasserkraftwerke gehören zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Energieerzeugungsanlagen Deutschlands. Teilweise liefern diese Anlagen schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom. Die Wasserkraft hat aber nicht nur eine lange Geschichte, sondern trägt auch heute zuverlässig zur regenerativen Stromerzeugung bei. Anders als Wind- und Sonnenenergie ist die Stromproduktion aus Wasserkraft unabhängig von den Wetterverhältnissen und liefert auch dann zuverlässig Energie zur Deckung der Grundlast, wenn kaum Windaufkommen und Sonneneinstrahlung zu verzeichnen sind. Umgekehrt tragen Wasserkraftanlagen aber auch dann zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei, wenn mehr Strom aus Erneuerbaren Energien
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
Modellregion erprobt stufenlos steuerbare Windparks für das grüne Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Wichtige Bausteine für das grüne Energiesystem der Zukunft Energiewendeprojekt enera nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen Zusammenspiel von Netz, Markt und Daten optimiert EWE auf dem Weg zu einem digitalisierten, klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Nach vier Jahren intensiver Arbeit am Energiesystem der Zukunft hat EWE seine Ergebnisse aus dem Projekt enera vorgelegt: Entstanden sind wichtige Bausteine für eine digitale, transparente und intelligent vernetzte Energieversorgung auf regenerativer Basis, die unter praxisnahen Bedingungen in der nordwestdeutschen Modellregion erprobt wurden. Hierfür hat das von EWE initiierte Projekt gemeinsam mit einem Konsortium aus insgesamt 32 Partnern sowie weiteren regionalen Akteuren Ansätze aus den Bereichen Netz, Markt und Daten zu einem systemischen
Schweizer WWZ baut Windenergie-Portfolio in Deutschland aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Beteiligungsgesellschaft Repartner Produktions AG (WK-intern) - Die WWZ AG erwirbt als Aktionärin der Repartner Produktions AG Anteile an einem weiteren Windpark in Deutschland. Der Windpark Berlar umfasst fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. WWZ baut damit ihre direkten Bezugsrechte an erneuerbarer Energie weiter aus. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das langfristig mehr Preisstabilität und Versorgungssicherheit. WWZ ist seit 2011 mit 7 Prozent an der Repartner Produktions AG beteiligt und sichert sich damit langfristige Bezugsrechte am diversifizierten Produktionsportfolio der Bündner Beteiligungsgesellschaft. Das Portfolio der Gesellschaft umfasst die vier Schweizer Wasserkraftwerke Taschinas, Küblis, Schlappin und Klosters sowie die beiden Windparks Prettin und