Energieanlagenbau schlägt zukunftsfähiges Strommarktdesign vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Oktober 2021 Werbung Im Kontext der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen schlägt der Fachverband VDMA Power Systems eine Anpassung des Strommarktdesigns vor und hat dazu ein umfangreiches Positionspapier mit konkreten Empfehlungen aus Sicht des Energieanlagenbaus veröffentlicht. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, erklärt den dringenden Handlungsbedarf wie folgt: „Die Gestaltung der Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem ist eine der entscheidenden Aufgabenstellungen der nächsten Bundesregierung. Die derzeit hohen Unsicherheiten im Markt – auch verursacht durch Preisentwicklungen und nicht stimmige Rahmenbedingungen – führen dazu, dass Unternehmen keine Investitionssicherheit haben. Dabei müssen Investitionen im Bereich der Erneuerbaren Energien ebenso wie für Versorgungsicherheit rechtzeitig angereizt werden, damit Klimaneutralität bis 2045
E.DIS erprobt Einsätze am Stromnetz mit THW und Freiwilligen Feuerwehren Mitteilungen Technik 25. September 2021 Werbung Netzsicherheit in Brandenburg: Netzbetreiber informiert zu elektrischen Gefahren. (WK-intern) - Praktische Übungen am Stromnetz in Brandenburg. Netzsicherheit, Versorgungssicherheit und Engagement für das Ehrenamt bei E.DIS unter www.e-dis.de. Bad Belzig. Für die Versorgungssicherheit seiner Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern arbeitet E.DIS eng mit dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie den Freiwilligen Feuerwehren zusammen. Jetzt hat der Netzbetreiber die Kameradinnen und Kameraden zu zwei praktischen Unterweisungen in Bad Belzig eingeladen. E.DIS sensibilisiert die Ehrenamtlichen aus Brandenburg für elektrische Gefahren, die bei einem Einsatz in der Nähe des Stromnetzes lauern. Somit sind die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Belzig sowie die Ortsverbände des THW aus Berlin
GWPF warnt Minister davor, die falschen Lehren aus Europas Energiekrise zu ziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. September 2021 Werbung London - Regierungen, die die wirtschaftlichen Verwüstungen der Net Zero-Politik ignorieren, werden den kommenden Sturm wahrscheinlich nicht überleben (WK-intern) - Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat politische Entscheidungsträger*innen in London und Brüssel davor gewarnt, die falschen Lehren aus der drohenden Energiekrise Europas zu ziehen oder sich der wachsenden öffentlichen Empörung und den Unruhen zu stellen. Das Vizepräsident*innen der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, sagte am Dienstag vor dem Europäischen Parlament in Straßburg, dass die Rekordhochstrompreise zeigen, dass die EU den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen sollte. Trotz eines Rekordanstiegs von Hunderten von Milliarden Euro an Subventionen für erneuerbare Energien und rekordhohen CO2-Steuern behauptete
Kerstin Andreae: „Klimaneutralität 2045 braucht mehr Tempo und neue Allianzen“ E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 15. September 2021 Werbung BDEW Kongress 2021 startet: WIR.ERREICHEN.MEHR (WK-intern) - „Energiewende, Versorgungssicherheit und notwendige Netzinfrastrukturen gehören zusammen“ / Bundes- und Landespolitik sind gefordert Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung
Pilotprojekt: Inspektionsroboter am Stromnetz von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Pilotprojekt mit Inspektionsroboter im Umspannwerk des Netzbetreibers. (WK-intern) - Fernüberwachung erhöht Versorgungssicherheit. Infos zur Netzsicherheit der Stromnetze und Gasnetze bei E.DIS unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die Digitalisierung macht es möglich: E.DIS testet derzeit in Mecklenburg-Vorpommern mobile, autonome Roboter mit hochsensiblen Messsystemen für die Überwachung eines Umspannwerkes aus der Ferne. Der Netzbetreiber nutzt diese Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise an seinem Stromnetz: Die Inspektionsroboter können Messwerte automatisch auslesen und sammeln - dies spart wertvolle personelle Ressourcen und reduziert Fahrtwege bei E.DIS, da die Technik-Experten für das Auslesen der Daten nicht mehr an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern fahren müssen. Zudem erhöht der Netzbetreiber mit diesem
Minister*innen Walker besucht Konverter-Baustelle in Philippsburg nach spektakulären Sprengungs-Aktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 20216. August 2021 Werbung Ein Meilenstein und sichtbares Zeichen für die Energiewende in Baden-Württemberg zugleich (WK-intern) - Auf Tour durchs ganze Land: Die dritte Station führte Umweltminister*innen Walker nach Philippsburg. Dort entsteht auf dem früheren Gelände des Kernkraftwerks ein Konverter, der Windstrom aus dem Norden umwandeln und für die Haushalte in Baden-Württemberg nutzbar machen wird. „Der Konverter in Philippsburg ist Meilenstein und sichtbares Zeichen für die Energiewende in Baden-Württemberg zugleich“, betont Minister*innen Walker bei ihrem Besuch. Das neue Umspannwerk in Philippsburg wird als südlicher Endpunkt der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung Ultranet mit dafür sorgen, dass große Mengen umweltfreundlicher Strom aus erneuerbaren Energien von Norddeutschland nach Baden-Württemberg fließen können. Zentrale Bedeutung für die
RWE schaltet die Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren ab Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz Ausstieg von RWE aus der Steinkohle in Deutschland damit abgeschlossen Stilllegung unterstreicht CO2-Minderungsstrategie / RWE-Ziel: klimaneutral bis 2040 (WK-intern) - Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Heute endet für unser Unternehmen das Zeitalter der Steinkohle in Deutschland. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für RWE in Richtung Klimaneutralität bis 2040. Diesen Weg gehen wir konsequent und tragen zugleich die Verantwortung für unsere Kolleginnen und Kollegen an beiden Standorten. Ihnen gilt Respekt und Dank. Schicht für Schicht haben sie als Team hart für eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland gearbeitet.“ In der Nacht vom 7.
Netzbetreiber und Energiedienstleister bündeln ihre Kräfte für Energieversorgung am Rande von Berlin. Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung E.DIS und ENRO Ludwigsfelde bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - E.DIS übernimmt ENRO zum 1. Juli 2021. Stromnetze, Gasnetze, Wärmenetze unter www.e-dis.de. Ludwigsfelde. E.DIS hat zum 1. Juli 2021 die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH übernommen. Die Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg arbeiten somit zukünftig gemeinsam im Bereich der Energieversorgung. E.DIS betreibt bereits Stromnetze, Gasnetze und Wärmenetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und vergrößert damit sein Wirkungsgebiet in einer der wichtigsten Wachstumsregionen. ENRO wiederum ermöglicht die Zusammenarbeit neue Perspektiven und Wachstumschancen. Weitere Informationen zu Stromnetzen, Gasnetzen und Wärmenetzen sind unter www.e-dis.de zu finden. E.DIS, der Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, hat sämtliche Anteile an ENRO
HomeHybrid kombiniert PV und Stromerzeuger für maximale Stromsicherheit Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. Juni 2021 Werbung Unter dem Titel „autark – sicher – unabhängig“ erweitert die MobilHybrid UG ihr bisheriges Portfolio, mit mobilen Stromspeichern zur Hybridisierung von Generatoren, um eine stationäre anschlussfertige Stromspeicherlösung. (WK-intern) - Der HomeHybrid in der Variante „SAFE“ wurde für alle Entwickelt, die nach maximaler Versorgungssicherheit suchen, egal ob Haushalt oder Gewerbe. Der HomeHybrid versorgt bei einem Black-Out unterbrechungsfrei alle Verbraucher sicher und effizient weiter und das über mehrere Stunden, Tage, Wochen und sogar Monate. Neben einer bestehenden oder neuen Photovoltaik Anlage kann optional an jedem HomeHybrid SAFE ein zusätzlicher Stromgenerator oder Brennstoffzelle mit angeschlossen werden. Der HomeHybrid steuert dabei alles ganz automatisch. Reicht die Energie
300 MW Versorgungssicherheit: Siemens Energy errichtet ferngesteuertes Gaskraftwerk zur Absicherung der deutschen Stromversorgung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Juni 2021 Werbung Neues Gaskraftwerk dient als „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ Anlage kann in maximal 30 Minuten bis zu 300 Megawatt bereitstellen Modernes Service Center ermöglicht rein digitalen Remote-Betrieb (WK-intern) - Siemens Energy wird in Leipheim im Südwesten von Bayern im Auftrag des ostdeutschen Energieunternehmens LEAG ein neues Gaskraftwerk als sogenanntes „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ (bnBm) schlüsselfertig errichten. Die Netzstabilitätsanlage wird auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreiber Amprion eingesetzt, um im Notfall die Netzstabilität und damit eine zuverlässige Stromversorgung in Süddeutschland gewährleisten zu können. Notfallsituationen können eintreten, wenn Betriebsmittel im Netz wie zum Beispiel Leitungen ausfallen. Das Gaskraftwerk Leipheim dient ausschließlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Übertragungsnetzes und steht gemäß dem deutschen
Siemens Energy macht mit der Windstromautobahn SuedOstLink erneuerbare Energie transportfähig Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Kernelement der Energiewende: SuedOstLink wird umweltfreundlichen Strom aus dem Norden in den Süden Deutschlands befördern (WK-intern) - Verbesserung der Versorgungssicherheit: Hochspannungsgleichstromübertragung ermöglicht verlustarmen Transport von bis zu zwei Gigawatt Leistung über Strecke von mehr als 500 Kilometer Der Bedarf an erneuerbarer Energie steigt immer mehr an. Allein im letzten Jahr wurde die weltweite Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie um 10,3 Prozent gesteigert. In Deutschland wird der umweltfreundliche Strom vor allem über die großen Windenergieanlagen im Norden an Land ("Onshore") und auf See ("Offshore") produziert. Gebraucht wird der Strom allerdings auch im industriestarken Süden, wo im Zuge der Energiewende immer
JEAN MÜLLER – Geräteeinbaumodule gewährleisten hohe Versorgungssicherheit Solarenergie Technik Windenergie 30. Mai 2021 Werbung Um eine hohe Produktivität in der Fertigung zu erreichen, wird eine stetige Verfügbarkeit der Anlagen erwartet. (WK-intern) - Dazu gehören auch Flexibilität in den Abläufen und neue Auflagen an den Maschinenpark. Damit verbunden steigen die Risiken und die Anforderungen an die Sicherheit. Ein Freischalten komplexer Anlagen wird möglichst vermieden. Für höchste Verfügbarkeit bietet JEAN MÜLLER die Schaltleiste SASILplus seit Jahren als doppelsteckbare Ausführung an. Nun können auch Kompaktleistungsschalter bis 630A auf Geräteträgern sowohl einseitig als auch doppelseitig gesteckt eingebaut werden. Die Steckmodule wurden mit dem Leistungsschalter auf eine Kurzschlussfestigkeit Icc von 100kA geprüft. Die eingebaute Zwangsauslösung wirkt auf den Kompaktleistungsschalter und sorgt für einen