Aufruf von juwi: Erneuerbare Energiewende Jetzt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi macht Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ weithin sichtbar 40 Meter hohes Banner an Windrad nahe Firmensitz juwi-Gründer Willenbacher: „Bundesregierung kann Bürger mit dezentraler Energiewende von hohen Stromkosten entlasten.“ "ERNEUERBARE JETZT“ steht in riesigen Lettern auf dem 40 Meter langen Banner, das in 80 Meter Höhe am Turm eines Windrads nahe der rheinhessischen Gemeinde Schornsheim hängt. Mit dem weithin sichtbaren Plakat an der A63, in der Nähe der Ausfahrt Wörrstadt, unterstützt der Projektentwickler juwi die Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Zusammen mit vielen tausend Gleichgesinnten wollen die Initiatoren rund um die Branchenverbände für Wind-, Solar- und Bioenergie
Elektrische Wärmepumpen effektiv einsetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Feldtests bestätigen Qualität der Geräte In jedem vierten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für angenehme Raumtemperaturen und warmes Wasser. Das BINE-Themeninfo „Elektrisch angetriebene Wärmepumpen“ (I/2013) beleuchtet aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests zur technischen Qualität der Geräte und Effektivität der Anlagen. Themen sind die Performance der Anlagen, internationale Monitoringprojekte und die Kombination mit Solarenergie. Auch die Möglichkeiten, Wärmepumpen beim Aufbau eines Smart Grids in Deutschland einzubinden, werden diskutiert. Zum bisherigen Erfolg der Wärmepumpen haben intensive Forschungsarbeiten beigetragen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme wurde gesteigert und klimaschädliche Arbeitsmedien ließen sich durch umweltverträgliche Kältemittel ersetzen. Aber die Forschung
Bayreuther Polymerwissenschaftlerin mit Solarenergie-Forschung erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutscher Studienpreis: Bayreuther Polymerwissenschaftlerin mit Solarenergie-Forschung erfolgreich Großer Erfolg für Dr. Ruth Lohwasser, die 2012 an der Universität Bayreuth mit einer Forschungsarbeit zu organischen Solarzellen promoviert hat: Die 29jährige Polymerwissenschaftlerin, die heute als Leiterin eines Forschungslabors bei der BASF in Ludwigshafen tätig ist, zählt zu den Siegern im Wettbewerb um den Deutschen Studienpreis, der als einer der bedeutendsten Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland gilt. Für ihre Dissertation erhält sie den 2. Preis in der Sektion "Natur- und Technikwissenschaften". Der Deutsche Studienpreis ist eine Initiative der Körber-Stiftung, die in jedem Jahr herausragende Dissertationen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen auszeichnet.
Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil erstmals über 60 Prozent Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern wird erneuerbar - Dezentraler Windenergie-Ausbau schreitet voran Regensburg - Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil an der Stromerzeugung in Deutschland erstmals über 60 Prozent.[1] Mit einer Leistung von 9.300 Megawatt (MW) stellte allein die Windenergie 19 Prozent. Die beeindruckenden Zahlen sind eine Folge der konsequenten Umstellung auf regenerative Energiequellen. Doch die hat ihren Preis. Um Windenergie aus den ertragreichen norddeutschen Standorten ihrer Erzeugung in die süddeutschen Zentren des Verbrauchs zu transportieren, müssen die Stromnetze massiv ausgebaut werden – was gigantische Investitionen notwendig macht. „Eine kostengünstige Alternative zum teuren Netzausbau ist es, Windparks dort zu errichten, wo der
Smart-Grid Simulationen mit Polysun Software Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-news) - Die Planungssoftware Polysun bietet die Grundlage für Smart-Grid Simulationen Winterthur - Während „Smart-Grid“ oft als leere Worthülse und mit Verweis auf langfristige energiepolitische Pläne verwendet wird, bietet die Simulationssoftware Polysun für konkrete intelligente Regler die simulationstechnische Grundlage. Den sich abzeichnenden Herausforderungen der Stromnetzstabilität tritt man mit einer geeigneten Speicherung der zur Mittagsspitze geernteten Solarenergie entgegen. Dabei ist es essentiell, dass verschiedene Systemlösungen miteinander verglichen werden können, beispielsweise die elektrische Speicherung in Batterien mit der thermischen Speicherung. Beispiel 1: Vergleich von Batteriespeicherung mit thermischer Speicherung In der frühen Planungsphase überlegt sich der Bauherr, wie er möglichst viel Solarenergie selber verwenden kann
Erstes Solardachkataster mit Funktion zur Netzintegration Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - OB, Fachhochschule und Mainova revolutionieren Solarenergienutzung in Frankfurt Wo gibt es in Frankfurt geeignete Flächen für die Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV)? Das neue Solarkataster gibt darüber Auskunft. Vorgestellt wurde es heute im Frankfurter Römer von Oberbürgermeister Peter Feldmann, Prof. Dr. Martina Klärle von der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) und Mainova-Technikvorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner. Die Bürger Frankfurts können sich jetzt verlässlich informieren, ob auf ihrem Dach solare Stromerzeugung wirtschaftlich ist. Gleiches gilt für Eigentümer von industriell oder gewerblich genutzten Gebäuden. Das Kataster identifiziert Potenzialflächen im Stadtgebiet und es ermöglicht, zielgerichtet auf interessierten Investoren zuzugehen. Damit wird der Bau
Desertec, Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur aktuellen Berichterstattung Die DESERTEC-Idee feiert ihren 100-jährigen Geburtstag DESERTEC ist wesentliches Element einer weltweiten Energiewende und Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Hamburg - Im Juli 1913 wurde das erste solarthermische Kraftwerk in Ägypten gebaut. Diese lange vergessene Idee des Wüstenstroms wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe wieder aufgegriffen und von Visionären wie Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien als damaligem Präsident des CLUB OF ROME, dem Physiker Gerhard Knies und dem Ingenieur Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) vorangetrieben.
Solarwirtschaft: Die Solarenergie ist für die Energiewende unverzichtbar Solarenergie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - Solarenergie für Energiewende unverzichtbar - Branche positioniert sich im Wahljahr Energiewende nur mit Solarstrom und Solarwärme realisierbar Bundesverband Solarwirtschaft unterbreitet Vorschläge für nächste Legislaturperiode Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat Vorschläge für die Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen in der nächsten Legislaturperiode erarbeitet und diese am Rande des diesjährigen Solarenergie-Symposiums im oberfränkischen Kloster Banz der Fachöffentlichkeit präsentiert. "Die Energiewende muss parteiübergreifend getragen und konsequent verfolgt werden. Solarenergie fällt bei der Energiewende in der Strom- und Wärmeerzeugung eine Schlüsselrolle zu. Mit ihren Ausbau-Erfolgen hat sich Solarenergie in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Treiber der Energiewende entwickelt", erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Praxistest: Prüfungen von PV-Modulen unter realen Betriebsbedingungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Bad Staffelstein - Zuverlässigkeit und Betriebseigenschaften von Photovoltaik-Modulen bestimmen entscheidend die Leistung von Solaranlagen. Bisherige Prüfverfahren reichen aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) füllt diese Lücke mit seinem Photovoltaik-Testlabor in Kassel. Einen Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von dachintegrierten PV-Systemen. Welche Möglichkeiten es bietet, erklären IWES-Experten im Rahmen des 28. Symposiums Solarenergie in Bad Staffelstein. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solaranlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen.
PV-Integrated: Forschungsprojekt zur Kostenreduzierung der Stromverteilnetze Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsprojekt „PV-Integrated“ reduziert Kosten für den Ausbau der Verteilnetze Bad Staffelstein - Das Forschungsprojekt „PV-Integrated“ stellt in fünf Beiträgen seine Arbeit zur Integration Erneuerbarer Energien in Versorgungsstrukturen vor Beim 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 6. bis 8. März 2013 in Bad Staffelstein stellen die Projektpartner des Forschungsprojekts „PV-Integrated“ ihre Arbeit in fünf Beiträgen vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die intelligente Netzintegration von PV-Anlagen, PV-Speichersystemen und neuen intelligenten Betriebsmitteln, sowie die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Netzbetreiber und PV-Anlage. Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau der Verteilnetze zu reduzieren. Photovoltaikanlagen besitzen bereits heute das Potenzial, aktiv Systemdienstleistungen für das Verteilnetz bereitzustellen, wodurch
Pressekonferenz zur kommunalen Energiewende auf der Messe Husum Kleinwindanlagen new energy husum Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Appell zur Energiewende „von unten“ Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien Die Messe Husum hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zur kommunalen Energiewende veranstaltet. Zu den Referenten zählten der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Dr. Robert Habeck, der Husumer Messechef Peter Becker, der Pressesprecher des Bundesverbands Kleinwindanlagen Roger Schneider und der Marketingleiter der Energie aus Wind und Sonne GmbH Stefan Ebert. „Die Energiewende ist ein Projekt, dessen Erfolg von der Initiative auf privater und kommunaler Ebene abhängt“, sagte Becker im Rahmen der Pressekonferenz. „Kommunen und Gemeinden setzen zunehmend auf die Versorgung und die Produktion mit erneuerbaren Energien und
FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 teil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Pro Solarenergie: Team der FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles teil Für den weltweit ausgelobten „Solar Decathlon Europe 2014“ hat sich die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) erfolgreich beworben. Das FH-Team, bestehend aus Studierenden und Professor(inn)en aller vier Fachbereiche, wird an dem interdisziplinär ausgerichteten studentischen Wettbewerb in Versailles teilnehmen und dabei mit 20 Teams aus aller Welt, darunter Chile, Indien und USA, konkurrieren. Ziel ist die Weiterentwicklung von Wohnhäusern, die mit Solarenergie versorgt werden. Dabei sollen die baulichen und sozialen Anforderungen der jeweiligen Umwelt einbezogen werden. Die Studierenden werden ihr Projekt während einer zweiwöchigen Ausstellung der