In der Schweiz hat sich die Solarstromproduktion 2013 fast verdoppelt – weitere Entwicklung unsicher Solarenergie 13. Januar 2014 Werbung Zürich - Gemäss Schätzungen des Solarenergie-Fachverbandes Swissolar wurden 2013 Solarstrom-Anlagen mit einer Fläche von rund 2.1 Quadratkilometern gebaut. Somit fliesst heute rund 1 Prozent Schweizer Solarstrom im Netz, fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. (WK-intern) - Für das laufende Jahr wird mit einem stagnierenden Markt gerechnet. Ob das Wachstum danach weiter geht und wie rasch Photovoltaik zu einer zentralen Stromquelle für unser Land wird, hängt wesentlich von den politischen Entscheiden der nächsten Wochen ab. Eine Befragung grosser Installationsfirmen durch Swissolar kurz vor Jahresende zeigt ein positives Bild: 2013 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 300 Megawatt (MW) neu installiert, was
Studie: Sinkenden Kosten sprechen für Windenergie und Solarkraftwerke Solarenergie Technik Windenergie 13. November 201313. November 2013 Werbung Neue Studie: Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig Kosten der EEG-Umlage senken Politische Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit günstige Stromerzeugung aus Freiflächen-Solarkraftwerken wieder möglich wird. (WK-intern) - Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig preiswerteren Strom erzeugen als Steinkohle oder Erdgas – wenn die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Sie würden nicht nur einen kostengünstigen, sondern zugleich einen technisch wertvollen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG, die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der neuen Studie hat Prognos die Kostenentwicklung von verschiedenen neugebauten konventionellen und erneuerbaren Stromerzeugungstechniken in unterschiedlichen geographischen Regionen Deutschlands neu bewertet und miteinander verglichen. Es wird unter anderem deutlich, dass Freiflächen-Solarkraftwerke
Bürger tragen viermal so viel zur Energiewende bei wie die großen Energieversorger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger sind Treiber der Energiewende Neue Studie zeigt: Der Beitrag der Bürger zur Energiewende ist fast viermal so groß wie der der Energieversorger. Bürgerenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Marktvielfalt und betreibt fast die Hälfte der installierten Bio- und Solarenergie und sogar mehr als die Hälfte der installierten Windenergie. Das Marktforschungsinstitut trend:research hat zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg heute die Studie „Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland“ vorgestellt. Danach kommt fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom aus Anlagen, die Bürgern gehören. Die Untersuchung, die auf einer Fachtagung in Berlin diskutiert wurde, ist gemeinsam von der Initiative „Die Wende
Regeneratives Kombikraftwerk ermöglicht 100% Stromsicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik Videos Windenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherer Stromnetzbetrieb auch mit erneuerbaren Energien möglich Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft untersuchte in dem dreijährigen Forschungsprojekt »Kombikraftwerk 2«, wie ein rein regeneratives Stromsystem funktionieren könnte und wie groß der Bedarf an Systemdienstleistungen wie Momentanreserve oder Regelleistungs- und Blindleistungsbereitstellung in einer 100 % erneuerbaren Stromversorgung ist, wie Erneuerbare Energien-Anlagen in einem Verbund als Kombikraftwerk diese Systemdienstleistungen erbringen und welchen Beitrag Wind-, Solar- und Biogasanlagen schon heute zur sicheren Stromversorgung leisten können. Nach der forcierten Entwicklung neuer regenerativer Erzeugungsformen ist die Energiewende nach Überzeugung von Prof. Dr. Clemens Hoffmann jetzt in der entscheidenden zweiten Phase angekommen: „Angesichts der Tatsache, dass
Projektplaner für Wind- und Solarenergie ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Sonnenbühl - Süddeutscher Projektplaner für Wind- und Solarenergieprojekte, hat seine Geschäftstätigkeit in den Regionen Mittlerer Osten, Nord Afrika und Südasien mit der Ernennung von Usman A. Fateh als lokalen Geschäftsführer erweitert. „Die Entscheidung, unsere Aktivitäten in Saudi-Arabien auszubauen, verdeutlicht SOWITECs Interesse an den Märkten und an dem enormen Potenzial, das wir darin sehen „, sagt Frank Hummel, CEO der Unternehmensgruppe. “Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wind- und Solarenergie in der Region bringt Usman die Kompetenzen mit, SOWITEC regional zu vertreten“ fügt er hinzu. Mit einem Team von 3 Mitarbeitern hat SOWITEC die Entwicklung
BEE fordert entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Künftige Koalition muss Vorreiter beim Klimaschutz werden Eine entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von CDU, CSU und SPD zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen. „Der Klimaschutz muss in den Mittelpunkt der Energiepolitik rücken, sowohl national als auch international“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Deutschland muss seine Vorreiterrolle wieder stärker wahrnehmen.“ Die Energiepolitik sei auch mitverantwortlich für eine solide Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik. „Die Energieversorgung einer modernen Volkswirtschaft muss umweltfreundlich, bezahlbar und sicher sein“, sagt Falk. „Für die Energiewirtschaft muss als Leitbild gelten: dezentral, vielfältig und bürgernah. So will es die übergroße Mehrheit
BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im Windbereich Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. verstärkt Windaktivitäten mit einem neuen Standort in Hamburg München/Hamburg - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) verstärkt ihre Präsenz mit einem neuen Büro in Hamburg. Das bestehende Team aus acht Mitarbeitern der Epuron Holding GmbH & Co. KG (Epuron) wurde in die BayWa r.e. Wind GmbH, einem Tochterunternehmen der BayWa r.e., integriert. Die Projektpipeline von Epuron wird unter der BayWa r.e. weiterentwickelt und umgesetzt. Mit dem neuen Standort in Hamburg bekräftigt das Unternehmen den Fokus auf Norddeutschland für die Umsetzung deutscher Windprojekte. Neben Hamburg ist die BayWa r.e. im Windbereich auch in Jever und Salzgitter mit
Solarstromerzeugung selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die günstige Kilowattstunde Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland wünscht den verstärkten Einsatz von Solarenergie. Das ist sowohl für den privaten als auch für den industriellen Einsatz interessant, denn eigenerzeugter SolarStrom vom Dach ist in vielen Fällen schon preiswerter als der herkömmliche, meist fossil erzeugte Strom eines konventionellen Energieversorgers. Immer mehr Bürger nehmen ihre Stromversorgung selbst in die Hand und machen sich mit eigenem Solarstrom bei Tag und Nacht unabhängig. Schon heute kostet selbst erzeugter SolarStrom oftmals weniger als 10 Cent. Komplette Solare Energiezentralen für das Einfamilienhaus gibt es bei Grammer Solar zum Beispiel bereits für 8.620 €. Hierzu
Solare Wärmepumpe: Statt mit Öl oder Gas heizt SOLAERA mit Sonne, Luft und Eis Solarenergie Technik Videos 29. September 201329. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lörrach - Umweltminister Untersteller ehrt Consolar-Geschäftsführer Dr. Leibfried für Solare Wärmepumpe Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch seinen Umweltminister Franz Untersteller, ehrt den Consolar-Geschäftsführer Dr. Ulrich Leibfried als Übermorgenmacher. Dr. Leibfried erhielt am 19. November die Auszeichnung für die Entwicklung der innovativen Solaren Wärmepumpe SOLAERA. Statt mit Öl oder Gas heizt SOLAERA mit Sonne, Luft und Eis. Dies ist das Resultat einer langjährigen Entwicklung von Leibfried und seinem Team, lange bevor das Wort Energiewende in aller Munde war. Die südbadischen Erfinder arbeiteten mit renommierten Forschungsinstituten wie der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zusammen und wurden dabei von der
Länder-Rating 2013 zur Nutzung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutschland 2013 zurückgestuft im weltweiten Rating zur Nutzung erneuerbarer Energien Zürich - SolarSuperState-Rangfolge 2013 Kategorie WIND Die SolarSuperState Association hat Deutschland in der SolarSuperState-Rangfolge 2013 in der Kategorie WIND um einen Platz zurückgestuft von Rang 4 auf Rang 5. Schweden hat mit einem Zubau von etwa 95 Watt pro Einwohner Deutschland von Platz 4 verdrängt. Die fünf bestplazierten Staaten haben folgende kumulierte installierte Leistungen pro Einwohner: Dänemark - 730 Watt pro Einwohner Spanien - 487 Watt pro Einwohner Portugal - 433 Watt pro Einwohner Schweden - 392 Watt pro Einwohner Deutschland - 389 Watt pro Einwohner Bei der im Kalenderjahr 2012 erzielten jährlichen Zubaumenge in Watt pro
Kavernenspeicher ist Rückgrat für Solar- und WindEnergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erdgasspeicher Jemgum eröffnet Ministerpräsident Weil: "Kavernenspeicher ist Rückgrat für Sonne und Wind" Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat die astora GmbH & Co. KG im niedersächsischen Jemgum im Rahmen eines Festaktes einen der leistungsstärksten und größten Kavernenspeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Ministerpräsident Stephan Weil betonte in einer Grußbotschaft die besondere energiepolitische Bedeutung des Speicherprojekts. "Niedersachsen ist Deutschlands Energieland Nummer eins", so Weil. Der neue Speicher in Jemgum bilde für die Zukunft einen weiteren wichtigen Meilenstein. "Als wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit unterstreicht die Speicheranlage die zentrale Bedeutung Niedersachsens als Erdgas-Drehscheibe für Nordwesteuropa. Erdgasspeicher helfen zum einen, saisonale Schwankungen beim Erdgasverbrauch auszugleichen.
Studie: Verzögerung der Klimapolitik könnten Vermeidungskosten verdreifachen Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird. Höhere Kosten würden wiederum für Entscheidungsträger die Schwelle für den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft erhöhen. Um