MVV verdreifacht Stromgewinnung aus Windpark in Jülich mit Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung MVV plant vier leistungsfähige Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Jülich Neue Anlagen ersetzen fünf existierende Windräder Leistung mehr als verdreifacht Repowering ist wichtiger Beitrag zu Klima- und Naturschutz. (WK-intern) - Das Energieunternehmen MVV plant die Errichtung von vier neuen und leistungsstarken Windenergieanlagen (WEA) in Jülich-Güsten in Nordrhein-Westfalen. Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 mit einer Gesamtleistung von 24,8 Megawatt sollen fünf in die Jahre gekommene Bestandsanlagen vom Typ GE 1.5 ersetzen. Die Nennleistung der bestehenden Anlagen lag zuletzt bei insgesamt 7,5 Megawatt. Durch das so genannte Repowering kann die erzeugte Leistung mehr als verdreifacht werden. 55 Millionen Kilowattstunden sauberer Ökostrom pro Jahr Jedes der vier neuen
Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter unzureichend Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung Repowering gewinnt an Bedeutung - Potenzial noch nicht ausreichend angereizt (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 310 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 388 Megawatt (MW) endgültig stillgelegt - doppelt so viele wie in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres. Dies zeigen Auswertungen des Markstammdatenregisters. "Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter unzureichend. Von Januar bis September wurden 499 Windenergieanlagen neu ans Netz genommen. Durch den parallel erfolgten Rückbau von 310 Anlagen erhöhte sich die Zahl der Windenergieanlagen an Land nur um 189. Da die rückgebauten Anlagen im Durchschnitt über 1,25 MW verfügten, stieg die installierte
BWE: Pakt zwischen Bund und Länder muss zügig umgesetzt werden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Die Segel sind gesetzt, jetzt muss der Pakt zwischen Bund und Ländern für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung endlich an Fahrt aufnehmen (WK-intern) - „Wir erwarten von der Ministerpräsident*innenkonferenz ein klares Bekenntnis zur Beschleunigung, indem der längst überfällige Pakt für Planung-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung nun beschlossen und anschließend zügig umgesetzt wird. Es ist ärgerlich, dass Bund und Länder hier seit November 2022 nicht nennenswert vorangekommen sind. Wir hoffen jetzt auf einen Durchbruch“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie. Die Straffung und Standardisierung von Verfahren würde nach Ansicht des Verbandes helfen, die Zubau- und Strommengenziele, die der Branche aus dem EEG übertragen wurden, zu erreichen.
OSTWIND-Repowering des Windparks Wansleben bringt mehr Ertrag und weniger CO2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung OSTWIND nimmt neues Repowering-Projekt mit 17 MW Leistung in Sachsen-Anhalt in Betrieb (WK-intern) - Der deutsch-dänische Projektentwickler OSTWIND hat den in die Jahre gekommenen Windpark Wansleben in Sachsen-Anhalt erfolgreich in zwei Bauabschnitten repowered. Allein die drei jetzt neu installierten Windenergieanlagen bringen ein Leistungsplus von 224 Prozent gegenüber den fünf dafür abgebauten Altanlagen. „Unser Anspruch war es zu zeigen, wie wir durch ein intelligentes Repowering mit weniger Anlagen mehr Leistung und einen höheren Ertrag erzielen – das ist uns überzeugend gelungen“, erklärt OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier anlässlich der nun erfolgten Inbetriebnahme des Windparks Wansleben Repowering II. Dieser liefert mehr als das Doppelte an CO2-freiem Ökostrom
Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Qualitas Energy startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Windpark-Projekt Salingen in die Bauphase (WK-intern) - Mit der Vision einer nachhaltigen Energiezukunft werden bald mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom aus Salingen versorgt Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten für ein Gelingen der Energiewende Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Repowering-Projekt Salingen in die Bauphase. Das nordrhein-westfälische Salingen ist ein Stadtteil von Dortmund, circa 10 km vom Zentrum entfernt. Bereits im Jahr 2002 gingen die beiden 1.5 MW Anlagen ans Netz und haben seither circa
Repowering: ENGIE vervierfacht Energieertrag des Windpark Karstädt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung ENGIE weiht den neuen Windpark Karstädt ein ENGIE schließt im Windpark Karstädt den Abbau von 20 Altanlagen und den Neubau von sieben Windenergieanlagen ab Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Bürgermeisters Udo Staeck und mit vielen lokalen Vertreter:innen, Projektpartner:innen und Mitarbeiter:innen statt (WK-intern) - Heute, 20. September 2023, weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo ein. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden. Durch diese Maßnahme baute ENGIE die installierte Leistung des
Vestas erhält 126-MW-Repowering-Auftrag mit mehrjähriger Wartung in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Vestas hat einen 126-MW-Auftrag zur Repowering des Downeast Wind-Projekts von Apex Clean Energy in Maine, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,2 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Unsere starke Partnerschaft mit Apex Clean Energy bringt Windenergie weiterhin in lokale Gemeinden in den USA und wir freuen uns darauf, mit dem Downeast Wind-Projekt saubere Energie für den Bundesstaat Maine zu schaffen“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Mit unserer branchenführenden 4-MW-Plattform, einer
Repowerter Windpark Kesdorf-Süsel versorgt 55.000 Haushalte mit Ökostrom Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Mit Ausdauer und Teamwork zum Erfolg: »Gut‘ Ding will Weile haben« weiß der Volksmund. (WK-intern) - Zur Vielzahl sprichwörtlicher Musterbeispiele gehört seit Mitte Juli auch der neue Windpark Kesdorf-Süsel im schleswig-holsteinischen Kreis Ostholstein. Dort wichen in den vergangenen Wochen 17 um die Jahrtausendwende gebaute Windräder verschiedener Hersteller und Typen modernster Anlagentechnologie. Denn fortan speisen an gleicher Stelle 12 Windenergieanlagen vom Typ GE5.5-158 jährlich ca. 175 Mio. Kilowattstunden sauberen Ökostrom in das Leitungsnetz, was einer Verachtfachung des bisherigen Parkertrags entspricht. Zehn der neuen, 200 Meter hohen Anlagen stehen auf Süseler Gemeindegebiet, zwei auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Scharbeutz. Betreiberinnen des Windparks sind zwei lokale Gesellschaften sowie
ENOVA peilt die strategische Marke von 1.000 MW Windpower an Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung ENOVA: Strategisches Ziel von 1 GW bis 2025 fest im Blick (WK-intern) - ENOVA nimmt in 2023 40 MW in Betrieb, erhält für 22 MW einen Zuschlag und erweitert das Bestandsportfolio durch Zukäufe von 100 MW. In 2024 ist der Baubeginn von 160 MW geplant und es werden Genehmigungen für 300 MW erwartet. Das Unternehmen verfolgt entschlossen das Ziel, bis 2025 ein Gesamtvolumen von 1 Gigawatt (GW) an deutschen Onshore-Windprojekten entwickelt zu haben. ENOVA freut sich verkünden zu können, dass die Inbetriebnahmearbeiten für das Repowering-Projekt in Waldfeucht, Landkreis Heinsberg, NRW – welches gemeinsam mit den Kooperationspartnern Frauenrath-Gruppe und BMR Energy Solutions GmbH (BMR)
Repowering, Demontage und Recycling auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. September 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Professionalität durch Normung und Standards Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im Juli 2020 erschien die erste professionelle Handreichung zum
Pressekonferenz von RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 Aussteller Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Repowering, Demontage und Recycling: Professionalität durch Normung und Standards Aufbruch – Antworten – Ansporn Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im
Baubeginn für Enercon-Windpark in Mittelherwigsdorf von Energiequelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung In Kooperation mit Alterric werden im Repowering-Projekt in Sachsen drei E-138 Enercon-Anlagen errichtet (WK-intern) - Kallinchen - Im Juli hat der Bau dreier Windenergieanlagen in Mittelherwigsdorf (Sachsen) begonnen. Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Repowering-Projekt in Kooperation mit der Alterric Deutschland GmbH, bei dem drei der acht alten Windenergieanlagen des Typs E-40, E-66 und E-70 zurückgebaut und gegen drei E-138 ersetzt werden. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 160 m und die Leistung 4,2 MW je Anlage. Durch das Repowering versechsfacht sich die Stromproduktion an den drei Standorten. Damit können ca. 11.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Energiequelle hat für das Kooperationsprojekt