Vestas sichert sich Repowering-Auftrag über 139 MW von Vitol in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Vestas hat einen 139-MW-Auftrag zum Repowering eines Vitol-Projekts in Pennsylvania, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von 68 V110-2,0-MW-Windturbinen im 2,05-MW-Betriebsmodus, die die aktuellen Senvion - MM 92-2,05-MW Windturbinen am Standort ersetzen werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Wir freuen uns, auf unserer starken Partnerschaft mit Vitol aufzubauen, um Windprojekte in den gesamten USA erfolgreich neu zu betreiben. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Vestas und Vitol, um die Produktionslebensdauer alternder Flotten mit maßgeschneiderten
Regionale Wertschöpfung im Burgenland durch größten Windpark der oekostrom AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Größter Windpark der oekostrom AG mit Bürger*innen-Fest unter Ehrenschutz des Bundespräsident*innen eröffnet (WK-intern) - Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Am Samstag wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident*in Alexander Van der Bellen, Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet. Vor bereits zehn Jahren starteten die Arbeiten für das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte der oekostrom AG. Beim „Parndorf Repowering“ wurden bestehende Anlagen von zwei Windparks aus den frühen 2000er-Jahren durch sieben neue, viel leistungsstärkere Windräder ersetzt und der
Zweite Runde des Windgipfels – BMWK konkretisiert Wind-an-Land-Strategie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Nach einer ersten Runde im März fand heute der zweite Windgipfel im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. (WK-intern) - Erneut waren Vertreter*innen von Branche, Verbänden und Behörden geladen, um auf Basis der im März vorgelegten Eckpunkte einer Wind-an-Land-Strategie die Vorschläge zu konkretisieren, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Der BWE wurde bei dem Gipfel durch sein Vizepräsident*in, Bärbel Heidebroek vertreten. Bärbel Heidebroek: „Nach dem ersten Windgipfel vertrat Minister*in Robert Habeck die Ansicht, die großen Feldsteine seien aus dem Weg geräumt, nur noch die Kiesel seien übrig. Dem konnten wir uns zum damaligen Zeitpunkt nicht anschließen. Inzwischen ist jedoch viel passiert. Die
ENOVA erwirbt das 15. Windpark-Repoweringprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2023 Werbung ENOVA hat den Windpark Panten-Bälau erworben und gleichzeitig eine Partnerschaft für das Repowering geschlossen. (WK-intern) - Es ist mittlerweile der 15. repoweringfähige Windpark in Deutschland, den ENOVA erworben hat. Das Unternehmen mit Standort in Hamburg und sowie Hauptsitz in Bunde, Niedersachen startet damit ein Leuchtturmprojekt in Schleswig-Holstein. Im Windpark Panten-Bälau sollen im Rahmen des Repowerings die alten Windenergieanlagen auf den bestehenden Flächen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden. Der Windpark Panten-Bälau wurde 2002 erbaut und umfasst 16 NEG Micon NM 52/900 mit je 0,9 MW und einer Gesamtleistung von 14,4 MW. ENOVA plant gemeinsam mit dem Kooperationspartner Naturwind die Leistung des Parks auf
Spatenstich: VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster, an dem auch Prof*in. Dr*in. Willingmann, Minister*in für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, teilnahm. Transformation der Windenergie in Europa 16 neuen Anlagen von Siemens Gamesa (WK-intern) - Projektentwickler VSB realisiert damit eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Der neue Windpark, der im zweiten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. „Wir sind stolz darauf, mit dem Windparkprojekt Elster an der Spitze
Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 19. April 2023 Werbung Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. (WK-intern) - Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können. Rückbau und Recycling in Deutschland Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie
Stellungnahme des BWE zum 2. Windgipfel mit Habeck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln! (WK-intern) - Am 22. März ging der erste Windgipfel im BMWK zu Ende. Die Erwartungen der Branche an den Gipfel waren sehr hoch. Das am darauffolgenden Samstag durch das BMWK veröffentlichte Eckpunktepapier gab wichtige Hinweise, ließ jedoch die notwendige Konkretheit vermissen. Die Verbände hatten nun zwei Wochen Zeit, um Ergänzungen vorzuschlagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das Eckpunktepapier hat an entscheidenden Stellen die notwendige Verbindlichkeit vermissen lassen. Bundesminister*in Habeck sprach bei der anschließenden Pressekonferenz davon, dass ‚die großen Brocken‘ aus dem Weg geräumt und nur ‚Feldsteine‘ übriggeblieben seien. Diese Einschätzung teilen wir nicht. Vielmehr liegen dem Ausbau
Die Entfesselung der Windenergie benötigt den politischen Willen der Länder und eine Netzausbaustrategie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Windgipfel: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat am 22. März zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. (WK-intern) - Auf dem Gipfel sind Vertreter der Windenergiebranche sowie der Bundesländer und den Ministerien vertreten, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland nehmen können. „Wir erwarten, dass die Windgipfel konkrete Ergebnisse bringen, die von allen Seiten eingehalten werden, um den Ausbau der Windenergie zu entfesseln und die festgelegten Ziele zu erreichen“, fordert Torsten Szielasko, Geschäftsführer der GAIA mbH und Vorsitzender BWE Regionalverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein wichtiges Hindernis für den Ausbau der Windenergie ist die unzureichende Bereitstellung von
VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) - Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell
Investmentplattform Qualitas Energy erwirbt zwei Windprojekte zwecks Repowering und Neuentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Qualitas Energy bringt mit dem Erwerb von 80 MW Wind-Projekten die Energiewende voran Qualitas Energy plant das Repowering des Windparks Apensen und die Greenfield-Projektierung eines Windparks in Blumberg Die erzeugte Energie wird die Versorgung von rund 55.000 Haushalten sicherstellen und jährliche CO² - Einsparungen von 300.000 Tonnen ermöglichen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, erwirbt zwei Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 80 MW. Geplant ist ein Repowering des Windparks Apensen und die Neuentwicklung eines Windparks in Blumberg. Die Qualitas Energy Deutschland GmbH erwirbt nach der Einigung mit rund 570 Gesellschaftern knapp 90% des
RWE hat für drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt den Zuschlag erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Mehr Power, mehr Grünstrom: RWE erneuert drei Windparks Drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt erhalten den Zuschlag Baustarts in den kommenden Monaten geplant Grünstrom für rechnerisch rund 49.000 Haushalte (WK-intern) - RWE hat in der Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land gleich für drei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird Bestandswindparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erneuern und durch moderne Anlagen ersetzen. Durch dieses sogenannte Repowering wird die installierte Leistung der Windparks nahezu verdoppelt – von 37,4 auf 73,2 Megawatt. Dank der neuen Turbinen mit längeren Rotorblättern kann die Stromproduktion an diesen Standorten sogar fast verdreifacht werden – größere Rotoren haben eine viel größere Erntefläche,
Repowering-Projekt Windpark Elster erhält jetzt Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas (WK-intern) - Dresden/Zahna-Elster/Jessen – Die VSB Gruppe, ein europaweit tätiger Projektentwickler für Wind- und Solarparks mit Hauptsitz in Dresden, gibt bekannt, dass der Windpark Elster Repowering die Genehmigung erhalten hat. Im Windpark werden 50 Windenergieanlagen durch 16 leistungsstärkere und modernere Anlagen ersetzt. Damit realisiert VSB im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas. Mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW erzeugt der Windpark jährlich rund 235 GWh Strom – genug, um rund 150.000 Menschen mit sauberer, bezahlbarer und regional erzeugter Energie zu versorgen. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart