On & Offshore Windkraftentwickler PNE AG bestellt Harald Wilbert zum neuen CFO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2023 Werbung Cuxhaven – Harald Wilbert wird neuer Finanzchef der PNE AG. Einstieg bereits zum 15. Oktober 2023 als weiteres Mitglied des Vorstands Übernahme der Tätigkeit als Finanzvorstand zum 1. April 2024 (WK-intern) - Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2028, dies teilte der Aufsichtsrat der PNE AG nun mit. Zunächst wird Harald Wilbert zum 15. Oktober 2023 Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort, um das Unternehmen kennen zu lernen. Für diesen Zeitraum wird der Vorstand auf drei Mitglieder erweitert. Ab 1. April 2024 wird er Finanzvorstand und den Aufgabenbereich von Jörg Klowat übernehmen, der die PNE AG auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Wir freuen
VERBUND AG kauft 257 MW Windalagen mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2023 Werbung Die VERBUND AG gibt hiermit die Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von insgesamt 257 MW mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien von EDP Renewables Europe, S.L.U. („EDPR“) zu einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rd. 0,46 Mrd. € bekannt. (WK-intern) - Erworben werden 100% der Geschäftsanteile an den beiden Gesellschaften Viesgo Renovables S.L. sowie Viesgo Europa S.L. durch die VERBUND Green Power GmbH. Die beiden Gesellschaften halten neun Windportfolios mit insgesamt 257 MW installierter Leistung an unterschiedlichen Standorten in Spanien. Sieben Portfolios unterliegen einem staatlichen Förderregime, welches noch durchschnittlich sieben Jahre nutzbar ist, zwei Portfolios werden „merchant“ vermarktet. Die erworbenen Assets stellen ein attraktives, gut
Statkraft plant Erneuerung des Windparks in Holzhausen/Bredenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant das Repowering seines Windparks in Holzhausen/Bredenborn (NRW). (WK-intern) - Das norwegische Staatsunternehmen hatte die zehn zwischen 2002 und 2003 in Betrieb genommenen Windenergieanlagen im Oktober 2021 erworben. Nun sollen die Bestandsanlagen durch moderne und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Mindestens 20 Megawatt mehr installierte Leistung durch Bau moderner Windturbinen Sieben Neuanlagen sollen 13 Altanlagen am Standort ersetzen Bürgerdialog am 20. Juni in Nieheim-Holzhausen Die Städte Nieheim und Marienmünster entwickeln derzeit ihre Flächennutzungspläne für Windenergie. Die für das Repowering geplanten Standorte sind aufgrund ihrer Eignung und langjährigen Nutzung für Windenergie in diese Planungen einbezogen. Der neue Windpark soll aus sieben Windenergieanlagen
Windpark Rosengarten wird von ABO Wind mit ENERCON-Anlagen erneuert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung ABO Wind startet Repowering des Windparks Rosengarten (WK-intern) - Wiesbaden/Rosengarten - Der bestehende Windpark in der Gemeinde Rosengarten im niedersächsischen Landkreis Harburg wird erneuert: Anfang Juli begann der Projektentwickler ABO Wind mit dem Abbau von vier Enercon-Anlagen, die seit 2002 als Bürgerwindpark betrieben werden. Im Anschluss errichtet das Unternehmen zwei neue Anlagen des Typs Enercon E160 / EP5 E3, die im Juni 2024 in Betrieb gehen sollen. Der errechnete Stromertrag des neuen Windparks ist mit 28 Millionen Kilowattstunden knapp drei Mal so hoch wie der des alten Parks – bei halbierter Anlagenzahl. Der Stromertrag entspricht dem jährlichen Haushaltsverbrauch von knapp 17.000 Personen und
Repowering: Qualitas Energy baut Windpark Sebbenhausen neu auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Qualitas Energy erhält Genehmigung zum Repowering des Windparks Sebbenhausen Mit dem Austausch der acht Bestandsanlagen durch vier neue Turbinen wird die Effizienz steigen bei gleichzeitiger Verringerung der Umwelteinflüsse Der Windpark Sebbenhausen versorgt künftig mehr als 16.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen, hat mit der Genehmigung für den Bau von vier Windturbinen einen wichtigen Meilenstein im Projekt Sebbenhausen erreicht. Der in Niedersachsen gelegene Windpark besteht derzeit aus acht Anlagen und ist Teil des mehr als 3 GW umfassenden Windkraftportfolios der Qualitas Energy in Deutschland. Vier der Windturbinen sind bereits
DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen
Windpark Repowering, EDF Renewables Deutschland erfolgreich bei Wind-an-Land-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 202310. Juli 2023 Werbung Realisation eines neuen Windparks in Sachsen-Anhalt mit 24 MW Leistung im Eigenbetrieb (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Ausschreibung steht das zweite Repowering-Projekt für EDF Renewables in Deutschland in den Startlöchern: Der Windpark Ellingen-Krusemark, der 2005 im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt in Betrieb ging. Dort soll im Jahr 2024 ein neuer Windpark mit vier Windenergieanlagen und in Summe 24 MW Nennleistung entstehen. Die alten Turbinen gehen ins Ausland, wo sie überarbeitet und weiterbetrieben werden. Dank leistungsfähiger Anlagen der neuesten Generation und einer Nabenhöhe von 166 Metern kann die Produktion vor Ort mehr als verdoppelt werden, wenngleich die Anlagenzahl im Zuge des
Erfolgsgeschichte: Burgenland schaut auf 25 Jahre Windpark Zurndorf zurück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2023 Werbung 25 Jahre Windpark Zurndorf – Vorreiterprojekt für Burgenlands Energieerfolg (WK-intern) - LH Doskozil: „Pioniergeist bei Windkraft hat entscheidenden Beitrag zur Energiewende geleistet“ 1998 ging in Zurndorf der erste Windpark des Burgenlandes mit sechs Windkraftanlagen und einer Leistung von 500 Kilowatt pro Windrad in Betrieb und wurde damit zum Vorreiterprojekt für Burgenlands Erfolgsweg zur erneuerbaren Energie. Heute, Sonntag, wurde das 25-jährige Bestehen des Windparks mit einem Festakt begangen. „Der damalige Pioniergeist in Zurndorf hat wesentlich zur burgenländischen Erfolgsgeschichte beigetragen. Unser Ziel ist, bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig zu sein. Spätestens der Ukraine-Krieg bestätigt unseren Weg und zeigt, dass Energieautarkie eines der wichtigsten Themen
Erneuerbare Energien bei Marburger 3U HOLDING AG zukünftig mit noch mehr Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Marburg – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902) nimmt ihre Aktivitäten zur Entwicklung neuer Windparks wieder auf. Mehr als Verdreifachung der installierten Nennleistung auf 150 bis 200 MW in der Planung Projektentwicklung in Brandenburg wird nach mehrjähriger Unterbrechung wieder aufgenommen Zusätzliches Wertsteigerungspotenzial durch Repowering der Bestandswindparks (WK-intern) - Ende 2018 hatte 3U die Weiterentwicklung mehrerer Windparkprojekte in Brandenburg vorübergehend eingestellt, nachdem der dortige Landtag ein „Moratorium“ für den Windausbau erlassen hatte. Nach Inkrafttreten verschiedener Gesetze zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, insbesondere des „Windenergie-an-Land-Gesetzes“ (WaLG) und des „Windenergieflächenbedarfsgesetzes“ (WindBG), richtet das Land Brandenburg seine Regionalplanung neu aus. Dadurch eröffnen sich für 3U neue Möglichkeiten, bestehende
Vestas sichert sich Repowering-Auftrag über 139 MW von Vitol in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Vestas hat einen 139-MW-Auftrag zum Repowering eines Vitol-Projekts in Pennsylvania, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von 68 V110-2,0-MW-Windturbinen im 2,05-MW-Betriebsmodus, die die aktuellen Senvion - MM 92-2,05-MW Windturbinen am Standort ersetzen werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Wir freuen uns, auf unserer starken Partnerschaft mit Vitol aufzubauen, um Windprojekte in den gesamten USA erfolgreich neu zu betreiben. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Vestas und Vitol, um die Produktionslebensdauer alternder Flotten mit maßgeschneiderten
Regionale Wertschöpfung im Burgenland durch größten Windpark der oekostrom AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Größter Windpark der oekostrom AG mit Bürger*innen-Fest unter Ehrenschutz des Bundespräsident*innen eröffnet (WK-intern) - Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Am Samstag wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident*in Alexander Van der Bellen, Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet. Vor bereits zehn Jahren starteten die Arbeiten für das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte der oekostrom AG. Beim „Parndorf Repowering“ wurden bestehende Anlagen von zwei Windparks aus den frühen 2000er-Jahren durch sieben neue, viel leistungsstärkere Windräder ersetzt und der
Zweite Runde des Windgipfels – BMWK konkretisiert Wind-an-Land-Strategie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Nach einer ersten Runde im März fand heute der zweite Windgipfel im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. (WK-intern) - Erneut waren Vertreter*innen von Branche, Verbänden und Behörden geladen, um auf Basis der im März vorgelegten Eckpunkte einer Wind-an-Land-Strategie die Vorschläge zu konkretisieren, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Der BWE wurde bei dem Gipfel durch sein Vizepräsident*in, Bärbel Heidebroek vertreten. Bärbel Heidebroek: „Nach dem ersten Windgipfel vertrat Minister*in Robert Habeck die Ansicht, die großen Feldsteine seien aus dem Weg geräumt, nur noch die Kiesel seien übrig. Dem konnten wir uns zum damaligen Zeitpunkt nicht anschließen. Inzwischen ist jedoch viel passiert. Die