Werbung


Pressekonferenz von RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023

PB: Hagedorn Service GmbH_20201019-sengwarden-jade-windpark-ael
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023

(WK-intern) – Repowering, Demontage und Recycling: Professionalität durch Normung und Standards

Aufbruch – Antworten – Ansporn
Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG.

Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut.

Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im Juli 2020 erschien die erste professionelle Handreichung zum Thema als DIN SPEC 4866 „Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen“, die wesentlich zur Professionalisierung und Standardisierung in der Windbranche beigetragen hat. Nun werden die nächsten Schritte in den Blick genommen: Auf Basis der DIN SPEC 4866 wird seit 2022 im DIN-Arbeitskreis „Abbrucharbeiten“ eine DIN-Norm erarbeitet und auch ein Gütezeichen ist in Planung.

Ein Gütezeichen als Qualitätskriterium schafft Transparenz im Onshore-Bereich

Denn nicht nur die Betreiber von Altanlagen, sondern auch die beteiligten Behörden, die Kommunen und die direkten Nachbarn von Altanlagen sollen durch ein Gütezeichen Informationen erhalten, die sich auf eine definierte Qualität, eingehaltene Sicherheitsanforderungen sowie die Umweltverträglichkeit der Rückbauprozesse beziehen. Das schafft Transparenz und Vergleichbarkeit.

Zusammenarbeit und Forschung im Onshore- und Offshore-Bereich steigert die Nachhaltigkeit

Die kontinuierliche und gute Zusammenarbeit mit unseren Partnerverbänden, WAB e.V., WindEnergy Network e.V. und vgbe energy e.V. zeigt überzeugend, wie breit,  innovativ und praxisnah wir aufgestellt sind. Das umfasst den Onshore- sowie den Offshore-Bereich. Intensiv ist auch der Austausch mit den Instituten, Hochschulen und Universitäten. Sie entwickeln wegweisend und häufig unterstützt von den Mitgliedsunternehmen umsetzungsstarke grüne Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Gemeinsame Pressekonferenz der Verbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz von RDRWind e.V. und den Partnerverbänden (WAB e.V., WindEnergy Network e.V., vgbe energy e.V.) am 12.09.2023 im Nordseekongresszentrum (Raum 2) in Husum geben die Partner ein Update aus ihren jeweiligen Aktivitäten und präsentieren die nächsten Schritte.

Termin: Pressekonferenz

  • Tag: 12.09.2023
  • Ort: Nordseekongresszentrum (Raum 2) in Husum
  • Termin: 12.09.2023
  • Zeit: 14.30 – 15.15 Uhr
  • Teilnehmerzahl begrenzt. Um formlose Anmeldung wird gebeten, per Mail an: vorstand@rdrwind.de.

PM: RDRWind e.V.

PB: Hagedorn Service GmbH_20201019-sengwarden-jade-windpark-ael








Top