Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und
Windenergielösung für mehr als 30 Jahre alte Windräder kommt von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Vestas gewinnt 76 MW Auftrag für ein Repowering Projekt in Deutschland (WK-intern) - Looft-Schmidt Projekte Erneuerbarer Energien GmbH hat 22 V112-3.45 MW Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 76 MW für Repowering Projekt in Norddeutschland bestellt. Die Windenergieanlagen werden im Windpark Norderwöhrden in Schleswig-Holstein errichtet und ersetzen 40 verschiedene Anlagentypen, die dort über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren installiert wurden. 13 verschiedene Betreiber sind bei diesem Projekt involviert und haben es mit großartiger Zusammenarbeit zu einem Erfolg gemacht. Darüber hinaus ist das Projekt eine sichere Investition und beweist, wie Repowering zu regionaler Wertschöpfung beitragen kann. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation
Windkraftspezialist PNE WIND schließt Geschäftsjahr 2016 mit Rekordergebnis ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung Konzern-EBIT von 97,0 Mio. Euro (Vorjahr: 9,8 Mio. Euro) erzielt (WK-intern) - Verbesserte Bilanzstruktur: Deutliche Reduktion der Finanzverbindlichkeiten und Steigerung der Liquidität Das unverwässerte Ergebnis pro Aktie beläuft sich auf 0,90 Euro (Vorjahr: 0,05 Euro) Die PNE WIND-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2016 mit dem besten operativen Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Durch Windparkverkäufe, erhaltene Offshore-Meilensteinzahlungen und Erlöse aus der Stromerzeugung konnte der Windkraftspezialist das Konzern-EBIT auf 97,0 Mio. Euro steigern (Vorjahr: 9,8 Mio. Euro). Insbesondere der Verkauf des seit mehreren Jahren aufgebauten Windpark-Portfolios im Dezember letzten Jahres hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen und war ein wesentlicher Schritt zum Erreichen der Jahres- sowie Dreijahresprognose. Unter
Schleswig-Holstein hat 115 % seines rechnerischen Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Windenergie 17. März 201717. März 2017 Werbung Mehr Energie aus Erneuerbaren, mehr Arbeitsplätze, schneller Netzausbau - Energiewendeminister Habeck: "Schleswig-Holstein baut Position als ein führendes Energiewendeland aus." (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein kommt voran und hat dem Norden einen Zuwachs von 15 Prozent an Beschäftigung in der Branche beschert. So stieg die Beschäftigung durch Installation, Wartung und Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlagen von rund 16.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2013 auf rund 18.400 im Jahr 2015. Davon entfallen 12.200 Arbeitsplätze auf Wind Onshore und Offshore, 5.100 auf Biomasse und 700 auf Photovoltaik, die verbleibenden 400 auf Solar- und Geothermie. Der Anstieg der Beschäftigung erfolgte – dem starken Ausbau entsprechend
Wann lohnt sich Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Das Repowering, also der Austausch alter gegen neue Windenergieanlagen mit deutlich höherer Leistung, kann für Betreiber äußerst lukrativ sein – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen dafür sind erfüllt und das Projekt perfekt koordiniert und durchgeführt. (WK-intern) - Im vierten Teil der Interviewreihe zum Thema Repowering hat wind-turbine.com-TV den Vestas-Repowering-Leiter Jens Kück einmal gefragt, wann sich Repowering im Allgemeinen für Anlagenbetreiber lohnt. Die Effizienz entscheidet Es gibt Windenergieanlagen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits seit Jahren zuverlässige Dienste verrichten und für stabile Erträge sorgen. Modelle, wie die Vestas V44 oder V47 sind typische Beispiele dafür. Nun könnten es Windkraftanlagen-Betreiber natürlich ganz mit dem Satz
Interviewreihe Repowering: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Repowering lohnt sich in vielen Fällen, und das nicht nur angesichts immer knapper werdender Standorte. (WK-intern) - Doch wer als Betreiber von Windenergieanlagen ein Repowering-Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Aufwand nahezu genauso hoch ist, wie beim Neubau. Gelten dann auch dieselben Voraussetzungen? Diese Frage hat wind-turbine.com-TV an Jens Kück, Repowering-Leiter bei Vestas, in einer Repowering-Interviewreihe gestellt. Was muss erfüllt sein? Alte Windenergieanlagen demontieren, neue Windenergieanlagen aufbauen – so sieht zumindest das Grundprinzip des Repowering aus. Ganz so einfach läuft ein solches-Projekt jedoch nicht ab. Denn selbst, wenn an einem Standort bereits seit vielen Jahren Anlagen
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Vestas erhält dritten Repowering-Auftrag in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2017 Werbung Vestas receives 29 MW repowering order in the United States (WK-intern) - The order comprises 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects and is Vestas' third repowering order in the U.S. in December. The firm and unconditional order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within the customer's operating wind project portfolio. The turbine components will be manufactured at Vestas' Colorado factories with delivery expected in the beginning of 2017. Repowering existing and aging wind projects with new technology is expected to increase over the coming years with repowering offering substantial returns from
Vestas gewinnt erneut 43 MW-Auftrag in USA und 30 MW-Repowering-Projekt in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält einen 30 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von Bürgerwindpark in Norddeutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag für ein Repowering Projekt über 9 Anlagen des Typs V117-3.45 MW von der Bürger-Windpark Lübke-Koog Nord GmbH & Co. KG erhalten. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre. Die Anlagen werden im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee, installiert. Bei diesem Repowering Projekt werden 13 V80-2.0 MW Anlagen durch moderne Anlagen ersetzt. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2017 geplant. Der Lübke-Koog hat eine lange Bürgerwindpark Tradition. Hier
Vestas erhält Repowerauftrag über 29 MW V110-2.0 MW Turbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten für Repowering von Windprojekten. (WK-intern) - Vestas erhält einen Auftrag für sein erstes Repowering-Projekt in den USA. Der Auftrag umfasst 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten, die zukünftige Repowering-Anstrengungen im Rahmen des operativen Windprojektportfolios des Kunden ermöglichen. Die Turbinenkomponenten werden in den Fabriken von Vestas Colorado gefertigt und ab 2017 geliefert. Vestas receives 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects. Vestas has received a firm and unconditional order for its first repowering project in the United States. The order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within
Interviewreihe, was ist Repowering? Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Das Repowering ist in Deutschland die übliche Bezeichnung für den vollständigen Austausch alter Windenergieanlagen gegen Modelle der neuesten Generation – so weit, so klar. (WK-intern) - Dennoch bleibt es eine umfangreiche Aufgabe, die gut geplant und durchgeführt werden will. Was also ist Repowering wirklich und was steckt genau dahinter? Dieser Frage ging das Windenergie-Portal wind-turbine.com-TV einmal etwas näher auf den Grund und befragte dazu Jens Kück, Head of Repowering bei Vestas in einer kleinen Interviewreihe. Repowering: Knappe Standorte neu nutzen Seit Mitte der 1990er Jahre wurde die Windenergie in Deutschland von Jahr zu Jahr immer stärker ausgebaut – und damit auch das Angebot an Standorten