ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter ins Lieferprogramm auf Solarenergie Technik 18. Januar 2018 Werbung Der führende spanische Großhändler und Systemintegrator ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter mit Leistungen zwischen 15 kW und 33 kW in sein Lieferprogramm auf. (WK-intern) - Die für Spanien zertifizierten Geräte sind speziell für gewerbliche Solaranlagen geeignet und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wirtschaftlicher Neubau und Repowering im Fokus „Die von uns gelisteten Zeversolar-Wechselrichter eignen sich ideal für den Neubau und Repowering von Anlagen, deren Eigentümer besonders auf Wirtschaftlichkeit achten. Gleichzeitig sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugen mit sinnvollen Ausstattungsdetails“, so ATERSA-COO Isolda Morcillo. Die Wechselrichter der der Eversol TLC- und Zeverlution Pro-Serien ermöglichen die Kommunikation über eine RS485 Schnittstelle oder Modbus. Damit
CAV Partners gibt Jahresausblick: Internationale Solar-Projekte und Windkraft-Zweitmarkt besonders chancenreich Solarenergie Windenergie 17. Januar 2018 Werbung Während der Neubau von Windparks zukünftig stagnieren wird und kleine Projektierer und Privatanleger aus dem Markt gedrängt werden, sieht der Regensburger Asset Manager CAV Partners großes Potenzial für Investoren auf dem Windkraft-Zweitmarkt. (WK-intern) - Auch im Bereich der Solarenergie würden sich Investitionen in bestehende Anlagen lohnen, besonders chancenreich seien zudem neu gebaute Solaranlagen in Asien und Kanada. Darauf macht der auf Erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager in seinem Jahresausblick aufmerksam – und stellt mit der Wertewachstum GmbH aus Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen auch gleich einen Neukunden vor. Nach einem wiederum wechselhaften Jahr auf dem Markt für Erneuerbare Energien gibt es 2018 endlich Licht
Vestas erhält Repowering-Auftrag für den Windpark Reinholterode Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Das EPC- und Repowering-Know-how von Vestas sichert eine schlüsselfertige Lösung, die die Windparkkapazität verdreifachen wird (WK-intern) - Vestas hat von Energieprojekte Eichsfeld einen festen und bedingungslosen 21-MW-Auftrag für das Repowering des Windparks Reinholterode in Mitteldeutschland erhalten. Mit diesem Projekt erhält Vestas einen neuen Kunden und die Möglichkeit, Windkraftanlagen von einem Wettbewerber zu repower. Der Windpark besteht derzeit aus vier 1,5-MW-Turbinen, die durch sechs V126-3,45 MW ersetzt werden, die die installierte Kapazität verdreifachen, während die jährliche Energieproduktion durch effizientere Turbinen noch gesteigert wird. Vestas’ EPC and repowering expertise secures turnkey solution that will triple wind park capacity Vestas has received a firm and unconditional 21 MW
Windkraftgegner nehmen öffentliche Bürgerbeteiligung nicht ernst, sondern verursachen nur hohe Kosten News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Ganze 6 Minuten öffentliche Erörterung (WK-intern) - Das von der Windpark Wohlbedacht GmbH & Co. KG 1. Betriebsgesellschaft beantragte Repowering in Bad Wünnenberg wird von den Bürgern ganz offensichtlich als überwiegend unproblematisch angesehen. In der zweiten Offenlage des Projektes hatte es überhaupt nur zwei Einwendungen gegeben. Darunter der Naturschutzbund NABU, der sich mit standardisierten Einwendungen mittlerweile gegen viele Projekte stellt und sich deshalb fragen lassen muss, wie ernst es ihm mit Klima- und Artenschutz tatsächlich noch ist. Bei der öffentlichen Erörterung des Repowering-Projektes Wohlbedacht diesen Mittwoch (13.12.2017) in Bad Wünnenberg-Fürstenberg waren dann mit Hubertus Nolte und Heiner Brinkmann lediglich zwei kreisweit bekannte Windkraftgegner anwesend.
Anlagenregister: Neuste Zahlen zur Ausbauentwicklung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat auf Basis der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters (Veröffentlichungsstand 30.11.2017) die Ausbauentwicklung der Windenergie in den ersten drei Quartalen 2017 ausgewertet. (WK-intern) - Bis Ende September gingen demnach 1.430 Windenergieanlagen mit 4.160 MW Leistung neu in Betrieb. Daraus lässt sich schon jetzt schließen, dass 2017 das bislang stärkste Zubaujahr in der Geschichte der Windenergie in Deutschland werden wird. Nach unserer Prognose dürfte der Bruttozubau zum Jahresende eine Größenordnung von 5,9 bis 6,2 Gigawatt erreichen. Den Bundesländervergleich führt in den ersten drei Quartalen mit großem Abstand Niedersachsen an, wo allein ein Viertel der Neuanlagenleistung (1.039 MW) in Betrieb genommen worden
Vestas erneuert zwei Windparks in Italien und baut seine Marktführerschaft aus News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Vestas hat einen kombinierten 53 MW-Repowering-Auftrag für die Windparks Castiglione Messer Marino und Schiavi d'Abruzzo erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag unterstreicht die wachsende Bedeutung von Repowering für das weitere Wachstum der Windenergie. Vestas wird 59 Einheiten von 600 kW-Turbinen von Drittanbietern durch 16 V112-3,3-MW-Turbinen ersetzen und damit die Nennleistung der Windparks um 50 Prozent erhöhen und gleichzeitig die Anzahl der Windturbinen um mehr als 70 Prozent reduzieren. Vestas to repower two wind parks in Italy, extending its leadership in the market Vestas has received a combined 53 MW repowering order for the Castiglione Messer Marino and Schiavi d'Abruzzo wind parks, underlining repowering's growing significance
Vestas repowert einen der höchstgelegenen Windparks Europas mit kundenspezifischer Windenergielösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Im Bergmassiv Niedere Tauern in der Steiermark befindet sich auf einer Höhe von 1900 Metern der Tauernwindpark – einer der höchstgelegenen Windparks Europas. (WK-intern) - Der Windparkbesitzer ImWind plant das Repowering des 22,75 MW Windparks, welcher derzeit 13 V66-1750 kW Windenergieanlagen umfasst. Ein Windparkprojekt in einer solchen Umgebung ist extrem herausfordernd, nicht nur in Bezug auf durch die Berge verursachte Turbulenzen, sondern auch bezüglich der logistischen Planung und Umsetzung. Um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, liefert Vestas ImWind neben neun V112-3.45 MW Anlagen, die die derzeitigen V66-1750 kW Anlagen repowern, ein kundenspezifisches Konzept, welches den sicheren und effizienten Transport der Windenergieanlagen zum
Windwärts fordert Unterstützung der Landespolitik für Windenergie in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat sich im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl in einem Schreiben an niedersächsische Landespolitiker und Landtagskandidaten gewandt und Vorschläge unterbreitet, wie die Windenergie als bedeutender Faktor der niedersächsischen Energieversorgung und Wirtschaft durch die Landespolitik weiter gefördert und unterstützt werden kann. (WK-intern) - Hintergrund des Vorstoßes des hannoverschen Projektentwicklers ist die neue Situation der Branche durch das in diesem Jahr eingeführte System der Ausschreibungen. Dadurch hat sich der Standortwettbewerb verschärft und verändert, so dass die Kostenstruktur der Projekte den Ausschlag gibt, welche Windparks in den Ausschreibungen einen Zuschlag bekommen und dann auch errichtet werden können. Im bundesweiten Wettbewerb lassen
Vattenfall erweitert Onshore-Windpark in den Niederlanden Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Bis 2020 will das Unternehmen seine Erzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt weitere 32 Turbinen-Standorte des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ in den Niederlanden erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun 82 der zukünftig insgesamt 100 Turbinen-Standorte. Verkäufer der 32 Standorte ist Windcollectief Wieringermeer. Beim Windpark Wieringermeer handelt es sich um ein so genanntes Repowering-Projekt. Das bedeutet, dass Vattenfall nun die bereits existierenden Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die installierte Kapazität aller 82 Vattenfall-Anlagen wird voraussichtlich 295 Megawatt (MW) betragen. Wieringermeer wird damit nach erfolgtem Repowering der größte Onshore-Windpark in den Niederlanden sein und jährlich insgesamt rund 1,3 Terawattstunden (= 1,3 Milliarden
Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark
HUSUM Wind: BWE diskutiert Zukunftsfragen der Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung In einem inhaltlich breit angelegten Forum diskutierte der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute zukünftige Herausforderungen der Branche. (WK-intern) - Im Fokus stand dabei die Frage, wie Anlagen, die ab 1.1.2021 schrittweise aus der EEG-Systematik herausfallen, weiter ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Allein 2021 betrifft dies rund 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen ca. 4.000 Megawatt. Bis 2025 sind insgesamt 14.000 Megawatt betroffen. Der BWE zeigt in Husum auf, welche technischen Grundlagen für den Weiterbetrieb gelten und welche Regelungen des EEG auch dann gültig bleiben, wenn kein Vergütungsanspruch mehr besteht. Dies betrifft auch Projekte die unter Umständen von vornherein auf eine Vergütung verzichten wollen.
Der BWE geht auf der HUSUM Wind Messe die Zukunftsthemen an Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die Energiewirtschaft steht mit der Sektorenkopplung vor einem neuen Aufbruch, der für die deutsche Wirtschaft zu einer neuen Gründerzeit werden kann. (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind (12.9.2017 – 15.9.2017) wird deshalb intensiv zu Fragen der Sektorenkopplung diskutiert. Viele Aussteller geben zudem Einblicke in Technologien und Konzepte. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) wird sich u.a. in einem eigenen Forum mit den Fragen rund um Erneuerbares Gas befassen. „Auf der HUSUM Wind wird sichtbar werden, dass die Technik für Power-to-X-Lösungen vorhanden ist. Um diese schnell wettbewerbsfähig zu machen, ist beherztes politisches Handeln erforderlich. Es braucht u.a. eine Überarbeitung der Steuern und Abgaben im gesamten Energiebereich",