Nachnutzung von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind (WK-intern) - BMWi fördert transdisziplinäre Analyse zur Nachnutzung von Windenergieanlagen Varel - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynamik (ISD) der Leibnitz Universität Hannover transdisziplinär das Lebensdauerende von Windenergieanlagen in Deutschland. Ziel des auf die Dauer von drei Jahren angelegten Projektes ist es, Aussagen über Nachnutzungspotentiale von Windenergieanlagen abzuleiten, entsprechende Strategien zu entwickeln und Akteuren aus Politik, der Windenergiebranche sowie der Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfestellungen für
BEE bemängelt neue politische Vorschläge zur EEG-Novelle als nicht zielführend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2020 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich in der finalen Abstimmungsphase. (WK-intern) - Im Dezember soll es von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. Mit der Vorlage eines bereits angekündigten Formulierungsvorschlags hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sich nun zweier Leerstellen im EEG angenommen. „Wir begrüßen, dass die angekündigten Vorschläge des BMWi zur EEG-Umlagebefreiung und zu Paragraph 51 nun Form annehmen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der vorliegende Formulierungsvorschlag zur EEG-Umlagebefreiung für grünen Wasserstoff entfalte die richtige Lenkungswirkung und schaffe einen Anreiz für den Hochlauf der heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft. Er müsse jedoch so ausgestaltet sein, dass Elektrolyseure im Sinne der
Positionspapier: BDEW legt Vorschläge für das Repowering ausgeförderter Windenergieanlagen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Aus Sicht des BDEW sind Anpassungen im Naturschutz-, Planungs- und Immissionsschutzrecht notwendig (WK-intern) - Eine alte Windenergieanlage, durch eine modere effizientere Anlage ersetzen – in Deutschland ist das häufig nicht möglich oder mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden. Der Ausbau der Windenergie an Land wird dadurch unnötig ausgebremst. Der BDEW hat daher nun Vorschläge vorgelegt, wie das sogenannte Repowering älterer und ausgeförderter Windenergieanlagen vereinfacht werden kann. Das Positionspaper enthält ein Maßnahmenpaket mit Anpassungsvorschlägen in den Bereichen des Naturschutz-, des Planungs- sowie des Immissionsschutzrechts. Bereits nach dem Round Table des Bundeswirtschaftsministeriums zu ausgeförderte Windenergieanlagen hatte Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier erste dort skizzierte Vorschläge des BDEW aufgegriffen. „Künftig
Energieparkentwickler UKA nimmt erste Anlage im Windenergiepark Warnsdorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Windenergiepark Warnsdorf: Erste Anlage geht in Betrieb (WK-intern) - Manche Windenergieanlagen werden noch angeliefert, die erste dreht sich schon ab dem 17. November: Der Energieparkentwickler UKA zeigt mit Bildern von der Baustelle im Landkreis Prignitz wie es aussieht, wenn ein Windenergiepark entsteht. Die erste der zwölf Anlagen im Brandenburger Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) soll sich schon am Dienstag, 17. November, drehen. Je nachdem wie zügig Anlieferung und Bauarbeiten vonstattengehen, könnten dort bis Ende November bereits fünf der zwölf geplanten Windenergieanlagen sauberen Strom in das Netz einspeisen. Der Windenergiepark Warnsdorf ist ein Projekt des Energieparkentwicklers UKA. Insgesamt zwölf Anlagen des Herstellers Vestas
Commerz Real erwirbt Windpark Beckum von Energiekontor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Die Commerz Real hat den kurz vor Fertigstellung befindlichen Windenergie-Park „Beckum“ beim gleichnamigen Ort im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) erworben. 9,0 Megawatt Nennleistung Netzanschluss Ende Oktober 2020 Leistung reicht umgerechnet für rund 7.000 Haushalte (WK-intern) - Verkäufer ist die Energiekontor AG, ein Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen. „Der Verkaufsprozess des Windparks verlief partnerschaftlich und professionell“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. Bei dem Projekt handelt es sich um ein sogenanntes „Repowering“, zu Deutsch Kraftwerkserneuerung. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden im Jahr 2019 abgebaut und werden nun bis Ende Oktober
BWE fordert Repoweringrecht für Bestandsflächen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2020 Werbung Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie (WK-intern) - Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt. Dies macht deutlich, wie hoch das Potenzial von Repowering ist. Der Bundesverband WindEnergie fordert deshalb dazu auf, gesetzliche Regelungen zu treffen, die ein schnelles und effizientes Repowering auf den bereits etablierten Standorten ermöglicht. Dazu könnte für heute durch die Windenergie genutzte Flächen (sogenannten Bestandflächen) ein Repoweringsrecht geschaffen werden. So ließe sich ein schneller Impuls setzen, um die ab 2021 sukzessive aus der
EEG 2021: Bundestag kann Regierungsentwurf nachbessern und für Innovationsschub sorgen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Zur heutigen ersten Lesung des EEG 2021-Regierungsentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Mit dem aktuellen EEG-Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett in vielen Punkten die richtige Marschrichtung eingeschlagen. Beispiele dafür sind die Bekennung dazu, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der öffentlichen Sicherheit dienen, der Wegfall des Netzausbaugebiets sowie der geplante Kooperationsausschuss zwischen Bund und Ländern. Dennoch beinhaltet der Entwurf auch Punkte, die das Gelingen der Energiewende blockieren können. Zudem fehlt ein starker Impuls für das Repowering. Der Bundesverband WindEnergie appelliert daher an den Bundestag, die folgenden Punkte im weiteren Gesetzgebungsverfahren nachzubessern: Ausbauziele: Das Bundeskabinett hat den Ausbaupfad
RWE gewinnt zwei Onshore-Windauktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Evendorf und Krusemark: RWE doppelt erfolgreich in deutscher Onshore-Windauktion 11,7 Megawatt-Windpark Evendorf in Niedersachsen bezuschlagt Repowering-Projekt Krusemark in Sachsen-Anhalt wird um eine Turbine auf 19,8 MW erweitert Baustart für beide Windparks in 2021 geplant (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Mit diesen Auktionserfolgen unterstreichen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit im herausfordernden deutschen Onshore-Markt. Zu unserem Heimatmarkt haben wir natürlich eine besondere Verbundenheit. In den nächsten drei Jahren werden wir allein in Deutschland rund eine Milliarde Euro netto in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investieren. Ein weiterer kontinuierlicher und zügiger Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für das Gelingen der Energiewende erfolgskritisch. Dafür müssen wir
Ausbau der Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung WindEurope-Report: Der Bundesverband WindEnergie macht auf den heute veröffentlichten Report "Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa" aufmerksam. (WK-intern) - Der europäische Spitzenverband WindEurope zeigt darin auf, welchen Beitrag die Windbranche zum Wirtschaftsausschwung in ganz Europa leisten kann. Die Chancen sind enorm und müssen ergriffen werden. „Mit europaweit rund 300.000 Arbeitsplätzen und einem Beitrag von jährlich 37 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt ist die Windbranche ein starker wirtschaftlicher Player. Der deutsche Markt ist hier weiter ein starker Ankermarkt, obwohl wir seit 2018 einen Abschwung erlebt haben und aktuell hoffen, die Talsohle hinter uns lassen zu können. Deutschland lag 2019 europaweit beim Zubau insgesamt immer noch
VDMA Power Systems spricht sich gegen eine Weiterförderung von Windenergie-Altanlagen aus! E-Mobilität Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung Beim Runden Tisch des Bundeswirtschaftsministeriums zur Zukunft von Windparks hat sich VDMA Power Systems gegen eine Weiterförderung von Altanlagen ausgesprochen. (WK-intern) - Beim Runden Tisch des Bundeswirtschaftsministeriums zur Zukunft von Windparks, die aus der EEG-Förderung fallen, hat sich VDMA Power Systems gegen eine Weiterförderung von Altanlagen ausgesprochen. Dies begründet Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems, wie folgt: „Grundsätzlich müssen wir zum Erreichen der Klimaschutzziele alle vorhandenen Potentiale effizient nutzen. Wenn Anlagen nach Ende des 20-jährigen Förderzeitraums eine zusätzliche Förderung erhalten, würde dies den Anreiz nehmen, sie durch moderne, effizientere und ertragreichere Anlagen zu ersetzen. Der Markt der Direktbelieferungsverträge, sogenannter Power Purchase Agreements (PPA),
Alt-Windenergieanlagen zur Herstellung von Grünem Wasserstoff Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Alt-Windenergieanlagen Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist (WK-intern) - Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie
Der Bedarf an CO2-freiem Strom steigt – Wir müssen Bestandsanlagen sichern und Repowering vorantreiben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hatte heute zu einem Runden Tisch eingeladen, um Möglichkeiten des Weiterbetriebs für Windenergieanlagen zu erörtern, die ab dem kommenden Jahr aus der EEG-Förderung ausscheiden. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium, mehrere Landesministerien und die Vertreter der Branche diskutieren, wie ein Weiterbetrieb wirtschaftlich zu sichern und Repowering stark werden kann. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Wir begrüßen die Initiative des Wirtschaftsministeriums ausdrücklich. Die Zeit drängt. Angesichts steigender Nachfrage nach Erneuerbaren Strom, einer mangelnden Flächenbereitstellung und schleppender Genehmigungslage, stockendem Zubau und dem Ausscheiden von bis zu 16 Gigawatt (GW) Leistung, die bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen, droht ein Netto-Abbau an Leistung. Dies