BWE Positionspapier: Bundesregierung hält eigene Zielsetzung nicht ein Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Repowering: Im Entschließungsantrag zum EEG 2021 hatte die Bundesregierung angekündigt, noch im ersten Quartal des Jahres Vorschläge zu machen, wie das Repowering dynamisiert werden kann. (WK-intern) - Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zur Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats zu §16b des Bundesimmissionsschutzgesetzes macht sie diesen Zeitplan zunichte. „Die Bundesregierung hat es sich selbst zur Aufgabe gemacht, bis Ende März eine regulatorische Grundlage für einen effizienten Ersatz ausgeförderter Anlagen zu schaffen. So steht es in Ziffer 6 des Entschließungsantrags der Regierungsfraktionen. Mit dem Kabinettsbeschluss verunmöglicht sie die Einhaltung dieser Vorgabe“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie e.V. Das Repowering spielt in der Energiewende eine
Astris berät führenden deutschen Asset Manager bei der Veräußerung eines Wind-Portfolios in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Astris Finance eröffnet Niederlassung in Hamburg (WK-intern) - Astris Finance, eine der führenden unabhängigen Finanzierungs- und Transaktionsberatungen für Infrastruktur und Energie, gibt die Eröffnung seiner deutschen Niederlassung in Hamburg bekannt. Mit dieser neuen Präsenz schafft Astris ein lokales Hub, welches deutsche sowie internationale Entwickler und Investoren begleiten wird. Die Niederlassung wird geleitet von Arnaud Germain, der das Frankreich- und Deutschlandgeschäft bei Astris verantwortet, und Theoharis Saroglou, dem neu ernannten Leiter des Hamburger Büros. Herr Saroglou war zuvor acht Jahre bei PwC im Bereich Infrastruktur und Erneuerbare Energien tätig. Zudem bringt er langjährige Erfahrung aus der Projektfinanzierung bei der HSH Nordbank, der WestLB und der NordLB mit. Herr Saroglou verfügt
BWE macht Vorschläge für Repowering und Weiterbetrieb von Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren (WK-intern) - Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung, Oberste Priorität für die Modernisierung des Anlagenparks hat das Repowering. Der BWE zeigt mit konkreten Vorschlägen auf, wie es erleichtert und beschleunigt werden kann. „Der Beginn der 20-jährigen Förderperiode des EEG im Jahr 2000 markiert einen entscheidenden Punkt der Energiewende in Deutschland. Mit dem Jahreswechsel 2021 erreichten nun die ersten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 4.000 Megawatt (MW) ihr Förderende. Bis 2025 folgen jährlich durchschnittlich
Repowering-Projekt: Erneuerter Windpark Warnsdorf geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Windpark Warnsdorf: Alle Anlagen voraussichtlich ab morgen in Betrieb (WK-intern) - Ab dem 24. Februar 2021 könnten bereits alle neuen Anlagen im Windpark bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) nachhaltig produzierten Strom liefern. Sie ersetzen alte, ausgediente Windenergieanlagen und erzeugen mehr als die dreifache Strommenge. Seit Herbst 2020 wurden sie Stück für Stück mit Spezialkränen errichtet – nun kann die letzte der zwölf Windenergieanlagen im erneuerten Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) in Betrieb gehen. Da sich der Betriebsablauf auf der Baustelle nicht exakt planen lässt, gehen die Experten von einer Inbetriebnahme zwischen dem 24. und 26. Februar aus. Wer beim Transport der großen Anlagenteile
ENOVA gründet Beteiligungsunternehmen für den Kauf alter Windparks Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Erstes Referenzprojekt der Enova Value: 25-Megawatt-Windpark in NRW (WK-intern) - Mit der ENOVA Value hat die ENOVA-Unternehmensgruppe eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf den Kauf und die Wertsteigerung alter Windkraftanlagen konzentriert. Gemeinsam mit Gesellschaftern, Grundstückseigentümern, Gemeinden und weiteren Stakeholdern erarbeitet die neue Gesellschaft individuelle Lösungen, um einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb oder ein erfolgreiches Repowering zu ermöglichen. Seine Aktivitäten startete das Unternehmen mit dem Erwerb eines 25-Megawatt-Windparks im Kreis Heinsberg (NRW), der bis 2025 repowert werden soll. Aktuell steht ENOVA in Verhandlungen für weitere Projekte mit dem Ziel, bis Ende 2022 rd. 100 MW alter Windparks zu erwerben. In Heinsberg erzielen 14 Enercon-Anlagen vom Typ
Klima-Stiftung will Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Die Stiftung Klimaneutralität hat heute einen Vorschlag zur Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land vorgelegt (WK-intern) - BDEW zu den Vorschlägen der Stiftung Klimaneutralität / Windenergie an Land Der Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen ist in den vergangenen Jahren regelrecht eingebrochen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen dringend mehr Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land. Bund und Länder stehen hier in der gemeinsamen Verantwortung, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die absehbar steigenden Ausbaupfade auch tatsächlich erreicht werden. Die heute von der Stiftung Klimaneutralität veröffentlichten Vorschläge sind deshalb ein wichtiger Beitrag in dieser Debatte. Der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG
Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung? TÜV SÜD gibt einen Überblick Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Von Florian Weber, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Mit dem Ende der EEG-Förderung für die ersten Windenergieanlagen (WEA) zum 31.12.2020 gewinnt das Thema „Weiterbetrieb“ an Relevanz. Denn im Anschluss an die geplante Lebensdauer können viele Anlagen noch weiterlaufen. Besonders bei größeren Portfolios oder gemischten Anlagen erfordert die Weiterbetriebsprüfung jedoch maßgeschneiderte Lösungen. TÜV SÜD gibt einen Überblick. Am Ende der Laufzeit einer Windkraftanlagen (WEA) müssen die Betreiber zwischen Rückbau, Repowering oder Weiterbetrieb abwägen. Dabei sind sicherheitstechnische, rechtliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Nun sind nach zwanzig Jahren die ersten Windenergieanlagen zum Jahreswechsel aus der EEG-Förderung gefallen. In Deutschland betrifft das zunächst 6.000 Anlagen.
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
Vestas erhält 207 MW Repowering-Auftrag mit EnVentus-Windkraftanlagen in den Niederlanden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2020 Werbung SwifterwinT op Land B.V., eine Zusammenarbeit von mehr als 170 Einwohnern und Unternehmern in den Niederlanden, hat einen Auftrag über 207 MW für ihr Repowering-Projekt Windplanblauw Onshore erteilt. (WK-intern) - Der Windpark besteht derzeit aus 46 Turbinen verschiedener Turbinenvarianten und -marken, die durch 37 neue und effizientere Turbinenvarianten der EnVentus-Plattform ersetzt werden. Vestas wins 207 MW repowering order with EnVentus wind turbines in the Netherlands SwifterwinT op Land B.V., a collaboration of more than 170 residents and entrepeneurs in the Netherlands, has placed a 207 MW order for their repowering project Windplanblauw Onshore. The wind park currently consists of 46 turbines of various turbine
Vestas gewinnt 138 MW Repowering-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen 138-MW-Auftrag zur Repowering eines Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag wird Vestas 73 bestehende V80-1,8-MW-Turbinen durch insgesamt 73 V110-2,0-MW-Turbinen ersetzen, einschließlich zuvor gekaufter 2-MW-Komponenten. Mit der weltweit größten installierten Kapazität und Servicebasis ist Vestas in einer einzigartigen Position, um betriebliche und technische Erkenntnisse aus dem größten Winddaten-Repository der Welt zu nutzen und Repowering-Lösungen für Windkraftanlagen von Vestas und Nicht-Vestas zu entwickeln. Repowering bietet Lösungen für Asset-Eigentümer, die mit den höheren Betriebs- und Wartungskosten einer alternden Flotte konfrontiert sind, und verringert die Komplexität der Beschaffung von Ersatzteilen für veraltete Technologien. Vestas wins 138 MW repowering order in USA Vestas
Beschlossene EEG-Reform: Die harten Entscheidungen stehen noch aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Der Bundesrat hat heute Grünes Licht für den EEG-Gesetzesentwurf des Bundestags gegeben. (WK-intern) - Damit kann die Reform zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Aus den Bundesländern gab es deutliche Kritik an dem im Bundestag beschlossenen Entwurf. Insbesondere die Annahmen zum künftigen Stromverbrauch sowie der Beibehaltung des Ziels von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 wurden bemängelt. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die heute beschlossene EEG-Reform ist ein im wahrsten Sinne des Wortes ein Kompromiss: Einerseits gibt es Hoffnung, dass sich einige Ü20-Anlagen nun doch am Netz halten lassen, anderseits fehlt durch die aufgeschobenen Entscheidungen zur Vereinfachung von Genehmigungen, Repowering
EEG-Kompromiss ist zu einer kraftlosen Entscheidung der GroKo geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Zur heutigen Verabschiedung des EEG-Gesetzesentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Die EEG-Novelle ist nun zwar endlich verabschiedet, doch bleibt sie deutlich unter den Erwartungen der Windbranche. Es gibt Regelungen wie die Förderung des Weiterbetriebs oder den Willen, Repoweringvorhaben zu vereinfachen, die in die richtige Richtung gehen und bei denen der Gesetzgeber unsere Forderungen aufgegriffen hat. Sie greifen jedoch zu kurz. Was insgesamt fehlt, ist ein starker Impuls für eine schnelle Umsetzung der Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele. Auch die kürzlich beschlossenen, ambitionierten Ziele der Europäischen Union wurde von der Großen Koalition nicht berücksichtigt. Der heute beschlossene