UKA verkauft Windpark Warnsdorf an Spezialfonds Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Die 12 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43,2 Megawatt versorgen mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom. (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat den Windpark Warnsdorf (Landkreis Prignitz, Brandenburg) an einen Spezialfonds der Encavis Asset Management AG (EAM) veräußert. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion erfolgreich zum Abschluss bringen und so die gute Zusammenarbeit mit EAM fortsetzen konnten“, erklärt Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe. Die zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V126 verfügen über eine Gesamtnennleistung von 43,2 Megawatt und können mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Damit werden jährlich über 47.000 Tonnen
Windpark Düsedau erhält Genehmigung für Rückbau und Wiederaufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung Genehmigung erteilt: Repowering des Windparks in Düsedau (WK-intern) - Nach der Zustimmung des Landratsamts Stendal beginnt die EnBW nun zügig mit der technologischen Erneuerung des Windparks auf Flächen in der Gemarkung Düsedau der Hansestadt Osterburg in Sachsen-Anhalt. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Stuttgart/Hamburg. Der Standort des Windparks Düsedau mit einer Fläche von ca. 50 Hektar befindet sich rund fünf Kilometer südöstlich der Hansestadt Osterburg im Landkreis Stendal. Das Vorhabengebiet befindet sich außerhalb des Ortsteils Düsedau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Wir freuen uns, dass wir auf der Gemarkung Düsedau leistungsfähigere Windkraftanlagen bauen können“, so
Hermann Albers, Präsident BWE: Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung Sofort handeln und Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen (WK-intern) - Das Klimaschutz Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung erkennt an, dass die neuen Klimaziele zu einem insgesamt höheren Strombedarf führen und darauf aufbauend die Ausbauziele u.a. bei der Windenergie an Land angepasst werden müssen. Der Bedarf für die 2030 installierte Leistung der Windenergie an Land wird nun mit 95 GW beschrieben. „Wir begrüßen diese Einsicht der Bundesregierung ausdrücklich. Ziele allein reichen jedoch nicht aus. Es braucht vor allem konkrete Maßnahmen. Nur eine umgehende Entbürokratisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren macht die Ziele erreichbar. Dafür sind die vielfach detailliert beschriebenen Klärungen im Natur- und Artenschutzrecht, im Baurecht,
GroKo muss endlich Verfahren beim Repowering erleichtern Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie an Land wird von der Bundesregierung nicht ausreichend unterstützt (WK-intern) - Im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fand heute eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) im nationalen Genehmigungsrecht statt. Der BDEW war als Sachverständiger geladen und hat nochmals auf die Dringlichkeit der Sicherstellung des Repowerings alter Windenergieanlagen hingewiesen. Neben dem Repowering von Windenergieanlagen adressiert der Gesetzentwurf auch die Wasserkraft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt hierzu: „Wir müssen dringend die Genehmigungsprozesse für das Repowering von Windenergieanlagen an Land verbessern. Es ist unsinnig, Repowering-Vorhaben wie Neuanlagen zu behandeln, die auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. An den betreffenden
In Thüringen produzieren 837 Windräder klimafreundlichen Strom Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Windenergie in Thüringen: Zahl der Windräder bleibt 2020 gleich, Leistung wächst dank Repowering leicht (mit Infografik) Im Freistaat erzeugen 837 Windräder klimafreundlichen Strom, installierte Leistung steigt um 43,5 Megawatt Die meisten Windenergieanlagen stehen im Landkreis Sömmerda und im Unstrut-Hainich-Kreis Herausforderung Repowering: Bis 2025 fallen etwa 200 Windräder aus der EEG-Förderung und werden unrentabel (WK-intern) - Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert. Im Freistaat produzieren weiterhin 837 Windräder klimafreundlichen Strom. war sind 16 neue Anlagen 2020 ans Netz gegangen. Im gleichen Jahr wurden allerdings auch 16 ältere Anlagen stillgelegt. Durch das so genannte Repowering – das Ersetzen veralteter
GroKo ist nicht mehr in der Lage vernünftige Energie-Planung zu gewährleisten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 202130. April 2021 Werbung „Die Politik muss dringend das Ruder herumreißen“ (WK-intern) - Zu den heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen zu Windenergie an Land, Biomasse und Photovoltaik erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die enttäuschenden Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land machen erneut deutlich: So kann es nicht weitergehen. Die Politik muss dringend das Ruder herumreißen. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Anhebung des EU-Klimaziels für 2030 und das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz. Die Unternehmen stehen bereit, um zu investieren. Es ist an der Politik, schnellstmöglich die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir brauchen dringend mehr Flächen für Windräder, schnellere Genehmigungsverfahren, beispielsweise durch standardisierte und handhabbare Vorgaben beim Artenschutz,
Repowering: Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird von RWE gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Repowering: RWE modernisiert ihren US-Onshore-Windpark Panther Creek III Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird gesteigert Gebrauchte Rotorblätter werden nachhaltig recycelt Windpark in Sterling County, Texas nahm 2009 Stromproduktion auf Abschluss des Repowering-Projekts wird im dritten Quartal 2021 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Durch Repowering unseres US-Onshore-Windparks Panther Creek III können wir die Erträge für diesen Standort steigern. Zudem führt die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen zu einer längeren Betriebsdauer des Windparks. Hierbei greifen wir auch auf Erfahrungen aus dem Repowering unserer Onshore-Windparks Panther Creek I und Panther Creek II zurück.“ RWE Renewables führt gemeinsam mit GE Renewable Energy ein Repowering-Projekt für ihren Onshore-Windpark Panther Creek III
Greenpeace Energy schließt neuartigen Stromabnahmevertrag mit Windpark ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 202123. April 2021 Werbung Geplantes Repowering in Baden-Württemberg (WK-intern) - Einen neuartigen Strom-Direktliefervertrag hat Greenpeace Energy mit dem Windpark Neubronn-Weikersheim in Baden-Württemberg abgeschlossen. Im Rahmen dieses besonders ambitionierten "Power Purchase Agreements" (kurz PPA-PRO) nimmt der Ökoenergieanbieter nicht nur Windstrom aus den Anlagen ab, sondern erneuert diese in den kommenden Jahren auch komplett. "Wir sichern nicht nur für eine Übergangszeit den Weiterbetrieb am Standort, sondern ermöglichen dort auf lange Sicht eine hocheffiziente Windstromproduktion und damit bestmöglichen Klimaschutz", sagt Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy. Greenpeace Energy wird die bereits um die Jahrtausendwende errichteten Windräder mit einer installierten Leistung von 0,5 bis ein Megawatt durch eine neue Anlage mit einer
Potenzialstudie: Flächen für die Windenergie – Landesregierung blockiert Windkraft-Zubau und Repowering Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2021 Werbung Ein Gesetz – Doppelte Verhinderung: (WK-intern) - Statt mehr könnte es künftig weitaus weniger Windenergie in Nordrhein-Westfalen geben. Und zwar wenn die Landesregierung ihren Gesetzentwurf zum pauschalen 1.000-Meter-Abstandstand für neue Windenergieanlagen wie geplant umsetzt und bei ihrem strikten Nein zur Windkraftnutzung in Nutzwäldern bleibt. „Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau. Für den LEE NRW hatte die auf Energiedatenanalysen spezialisierte Nefino GmbH für alle 54 Kreise und Städte in NRW die
Windenergiezubau: Markterholung in Sicht, Ausbauflaute auf See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Zum Ausbau der Windenergie im 1. Quartal kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt: (WK-intern) - „Positiv, wenn auch auf noch zu niedrigem Niveau ist die Entwicklung bei der Windenergie an Land, wo auch der Zuwachs an genehmigten Projekten wieder mehr Hoffnung macht. Für die mittelfristige Entwicklung bleibt aber die Bereitstellung von zusätzlichen Flächen und ein konsequentes Repowering entscheidend. Windenergie auf See ist weiter in der lange absehbaren Ausbauflaute. Hier muss alles darangesetzt werden, dass auch von Seiten des Bundes eine Projekt-Pipeline entsteht, die den hohen zusätzlichen Bedarf mit einer nachhaltigen Entwicklung der Industrie kombiniert.“ Der Zuwachs zum Vorjahreszeitraum liegt bei beachtlichen
Dirkshof bestellt 20 Großwindanlagen des Typs N117/3600 bei Nordex für Bürgerwindpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält 72-MW-Auftrag aus Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler Dirkshof hat Ende März bei der Nordex Group zwanzig Anlagen des Typs N117/3600 für den Bürgerwindpark „Reußenköge“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Turbinen für eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer dreimaligen Verlängerungsoption von je fünf weiteren Jahren. Der Bürgerwindpark „Reußenköge“ ist ein Repowering-Projekt in Nordfriesland, nahe an der Nordsee gelegen. Ersetzt werden Anlagen der 2-MW-Klasse. Der Start der Errichtung der zwanzig N117/3600-Anlagen mit 3,6 MW Kapazität und Nabenhöhen von 91 Metern Nabenhöhe ist noch 2021 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der letzten Anlage ist in 2022 geplant. Karsten Brüggemann, Vice
Die leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage der Welt feiert Deutschlandpremiere. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Starke Partner feiern Premiere: erste Siemens Gamesa 5.X in Deutschland Zwei SG 5.8-155 werden im Windpark Nortorf II in Schleswig-Holstein installiert Projekt ist Teil der 5. Einkaufsgemeinschaft der ArGe Schleswig-Holstein Wind Leistungsstarke Turbinen der neuesten Generation ersetzen im Rahmen eines Repowerings vier Altanlagen (WK-intern) - Zwei SG 5.8-155 mit einer Leistung von 6,6 MW werden im schleswig-holsteinischen Nortorf zwischen Wilster und Brunsbüttel errichtet. Die Inbetriebnahme ist im Sommer 2022 geplant. Die beiden Anlagen erbringen eine Leistung von 13,2 MW und ersetzen vier ältere Anlagen, die zusammen auf eine Leistung von 8,45 MW kamen. Siemens Gamesa erhält für die Wartung der Anlagen einen Servicevertrag über 20