Windmeister GmbH übernimmt getriebelose Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E-30 Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Ostfriesland - Die Windmeister GmbH mit Sitz Großefehn hat ihren Anlagenbestand um eine Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E30, mit einer Nennleistung von 230 Kilowatt erweitert. (WK-intern) - Für die Windenergieanlage mit dem Baujahr 1997, wurde im Vorfeld ein langjähriger Stromliefervertrag abgeschlossen. Ein Repowering dieser Windenergieanlage ist aufgrund geringer Abstände zur Wohnbebauung im Außenbereich, wie bei vielen klassischen Hofanlagen üblich, leider nicht möglich. Laut Eike Sanders (Geschäftsführer) soll die Windenergieanlage noch mindestens 5 bis 10 Jahre weiterbrieben werden. Verbunden mit dem Betriebsführungskonzept der Windmeister GmbH, welches speziell für EEG- auslaufende Windenergieanlagen konzipiert wurde, dient der Stromliefervertrag und die robuste Konstruktion der E30 als
wiwi consult und Lanthan Safe Sky nehmen System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Am späten Donnerstagabend wurde in der Morbacher Energielandschaft (Hunsrück) zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz in einem Windpark ein System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Ministerpräsident*innen Dreyer (SPD) und Klimaschutzminister*innen Spiegel (Bündnis90/Die Grün*innen) gaben im Beisein von weiteren Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik den Startschuss für das System und machten in ihren Grußworten deutlich, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren Energien und seine Akzeptanz in der Bevölkerung ist. Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist Teil des Repowering-Projekts des Mainzer Projektentwicklers wiwi consult. Um diese Technik in der Morbacher Energielandschaft umzusetzen, hatte wiwi consult die Firma Lanthan Safe Sky als Partner
Schwertransportspezialist Wasel und Abbruchunternehmen und Entsorgungsspezialist Hagedorn bündeln Kräfte Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. (WK-intern) - Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Pakt für den Strukturwandel: Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv. Der Zusammenschluss erzeugt starke
NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 202126. Juni 2021 Werbung Regelung gefährdet Arten und schafft Planungsunsicherheit (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben in der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Als Umsetzung der europäischen RED II-Richtlinie soll eigentlich der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert und das Repowering von Windenergieanlagen beschleunigt werden. Aus Sicht des NABU hapert es allerdings bei der Umsetzung. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "Natürlich brauchen wir dringend mehr erneuerbare Energien. Repowering alter Anlagen ist dringend und muss schnell gehen - und zwar an allen Standorten, die auch nach heutigen Artenschutzgesichtspunkten dafür geeignet sind. Aber diese Novelle des Immissionsschutzgesetzes verstößt gegen EU-Recht und würde eine erhebliche Beeinträchtigung von
Vestas erhält 60-MW-Repowering-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2021 Werbung Vestas wins 60 MW repowering order in the USA (WK-intern) - Vestas has secured a 60 MW order for an undisclosed repowering wind project in the U.S. Located in an earthquake prone area, Vestas has developed a customised solution to fit the site’s climatic conditions that includes a mix of V117-4.2 MW and V117-3.45 MW turbines delivered in 4.3 MW and 3.6 MW operating modes respectively. The tailormade solution includes a tower design that can be sited in an active seismic zone and Vestas has offered local expertise to help the customer navigate extra regulatory procedures around seismic compliance that were critical to
Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich und die Energiewende zum Erfolg führen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. (WK-intern) - Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen neuen Aufschlag für die Windenergie erreicht. „Ein erster Schritt zur Vereinfachung für das Repowering wird unternommen. Dieser Schritt ist richtig und wichtig. Die Einzelmaßnahmen können jedoch eine durchgreifende Repoweringstrategie nicht ersetzen. Hier muss in der nächsten Legislatur noch einmal ein strategischer Aufschlag gemacht werden, der die
Eine innovative Weiterbetriebs-Alternative für Windenergieanlagen: Projekt RÜCKENWIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Das Ende der EEG-Förderung von Windenergieanlagen nach 20 Jahren erschwert den rentablen Betrieb von Windprojekten zusätzlich. Was tun mit ausgeförderten Anlagen? (WK-intern) - Ob Repowering oder Weiterbetrieb am Standort – die Umsetzbarkeit dieser Optionen ist stark von gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen abhängig. Oft bleibt Betreibern nichts anderes übrig, als ihren Ü20-Windpark demontieren und die Windenergieanlagen entsorgen zu lassen. Das Projekt Rückenwind widmet sich im Angesicht der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Windenergie in Deutschland der B2B-Plattform-Entwicklung, -Validierung und -Pilotierung. Damit soll hiesigen WEA-Betreibern sowohl neue Perspektiven für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen eröffnet, als auch der Zugang zu internationalen Märkten geschaffen werden. Was sind die
BWE-Präsident nimmt Stellung zur Energiepolitik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202122. Juni 2021 Werbung Erste Schritte für erleichtertes Repowering – zusätzliche Maßnahmen für mehr Genehmigungen erforderlich (WK-intern) - Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zur Einigung der Regierungsfraktionen auf Eckpunkte bei der Reform der Energie- und Klimapolitik: „Weil in den kommenden Jahren gut 16.000 MW Windenergieleistung aus der EEG-Systematik fallen, kann Deutschland zum zentralen Markt für Repowering in Europa werden. Diese energie- wie industriepolitische Chance gilt es zu nutzen. Ein Baustein dafür können die Bundesländer liefern, indem sie Bestandsflächen für die Weiternutzung offen halten oder gezielt Flächen für ein Repowering bereit stellen. Den übergeordneten Rahmen muss allerdings der Bund liefern. Unter anderem braucht es beschleunigte und vereinfachte Verfahren.
UKA verkauft Windpark Warnsdorf an Spezialfonds Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Die 12 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43,2 Megawatt versorgen mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom. (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat den Windpark Warnsdorf (Landkreis Prignitz, Brandenburg) an einen Spezialfonds der Encavis Asset Management AG (EAM) veräußert. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion erfolgreich zum Abschluss bringen und so die gute Zusammenarbeit mit EAM fortsetzen konnten“, erklärt Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe. Die zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V126 verfügen über eine Gesamtnennleistung von 43,2 Megawatt und können mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Damit werden jährlich über 47.000 Tonnen
Windpark Düsedau erhält Genehmigung für Rückbau und Wiederaufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung Genehmigung erteilt: Repowering des Windparks in Düsedau (WK-intern) - Nach der Zustimmung des Landratsamts Stendal beginnt die EnBW nun zügig mit der technologischen Erneuerung des Windparks auf Flächen in der Gemarkung Düsedau der Hansestadt Osterburg in Sachsen-Anhalt. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Stuttgart/Hamburg. Der Standort des Windparks Düsedau mit einer Fläche von ca. 50 Hektar befindet sich rund fünf Kilometer südöstlich der Hansestadt Osterburg im Landkreis Stendal. Das Vorhabengebiet befindet sich außerhalb des Ortsteils Düsedau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Wir freuen uns, dass wir auf der Gemarkung Düsedau leistungsfähigere Windkraftanlagen bauen können“, so
Hermann Albers, Präsident BWE: Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung Sofort handeln und Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen (WK-intern) - Das Klimaschutz Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung erkennt an, dass die neuen Klimaziele zu einem insgesamt höheren Strombedarf führen und darauf aufbauend die Ausbauziele u.a. bei der Windenergie an Land angepasst werden müssen. Der Bedarf für die 2030 installierte Leistung der Windenergie an Land wird nun mit 95 GW beschrieben. „Wir begrüßen diese Einsicht der Bundesregierung ausdrücklich. Ziele allein reichen jedoch nicht aus. Es braucht vor allem konkrete Maßnahmen. Nur eine umgehende Entbürokratisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren macht die Ziele erreichbar. Dafür sind die vielfach detailliert beschriebenen Klärungen im Natur- und Artenschutzrecht, im Baurecht,
GroKo muss endlich Verfahren beim Repowering erleichtern Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie an Land wird von der Bundesregierung nicht ausreichend unterstützt (WK-intern) - Im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fand heute eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) im nationalen Genehmigungsrecht statt. Der BDEW war als Sachverständiger geladen und hat nochmals auf die Dringlichkeit der Sicherstellung des Repowerings alter Windenergieanlagen hingewiesen. Neben dem Repowering von Windenergieanlagen adressiert der Gesetzentwurf auch die Wasserkraft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt hierzu: „Wir müssen dringend die Genehmigungsprozesse für das Repowering von Windenergieanlagen an Land verbessern. Es ist unsinnig, Repowering-Vorhaben wie Neuanlagen zu behandeln, die auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. An den betreffenden