ENERCON übertrifft 10 GW an installierter Leistung in Westeuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung ENERCON hat in der Region Westeuropa den bedeutenden Meilenstein von 10 GW installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - „Wir bedanken uns bei unseren Kunden, die diese Leistung von 10 GW aus Windenergie entwickelt haben. Wir sind dankbar für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, noch viele weitere gemeinsame Projekte umzusetzen“, sagt Frederic Maenhaut, Regional Head Western Europe. „Glückwünsche auch an das gesamte Team für seinen Einsatz und seine Tatkraft – dies ist ein bedeutender Erfolg!“ ENERCON hat seine internationale Tätigkeit in der Region Westeuropa im Jahr 1992 aufgenommen und seitdem ein beständiges Wachstum erzielt. Die Region setzt sich aus sechs Ländern zusammen – Großbritannien, Irland,
Grünes Licht für Repowering-Projekte in Karstädt und in Lövenich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung ENGIE Deutschland erhält Zuschlag für 50 Megawatt Onshore-Wind (WK-intern) - Bei der September-Windauktion der Bundesnetzagentur verzeichnet ENGIE Deutschland einen doppelten Erfolg für die beiden Repowering-Projekte in Karstädt und Lövenich mit insgesamt 50 Megawatt Onshore-Wind Damit treibt das Energieunternehmen seine Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien voran, zu einer effizienten und nachhaltigen Energiewende beizutragen Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für insgesamt 50 Megawatt erhalten. Die Gebote beziehen sich auf die Repowering-Projekte in Karstädt (Brandenburg) und Lövenich (Nordrhein-Westfalen). Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. ENGIE
Vestas erhält 42-MW-Auftrag für ein Repowering-Projekt in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Vestas hat einen 42-MW-Auftrag für das Repowering des Windparks Monreale Partinico in Sizilien, Italien, erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn V136-4,2 MW-Windturbinen, die die derzeit 19 V52-850 kW-Windturbinen des Standorts ersetzen werden. Vestas wird den Windpark auch im Rahmen eines mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM5000) Servicevertrags warten. Der Auftrag der ERG Wind Energy Srl., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von ERG S.p.A, einem führenden unabhängigen Erzeuger von Energie aus erneuerbaren Quellen, wurde bei der sechsten Auktion für erneuerbare Energien in Italien vergeben. Vestas wins 42 MW order for a repowering project in Italy Vestas has received a 42 MW order
Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Entschlossen in die energetische Zukunft (WK-intern) - Husum – Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering – das sind die Kernforderungen, die bei einem Diskussionspanel auf der Fachmesse HUSUM Wind aus der Runde an die kommende Bundesregierung gestellt wurden. „Die Windenergie braucht mehr Flächen, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann“, sagt Dipl.-Ing. Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin des Bundesverbands Windenergie und Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe, am Rande des Panels mit dem Titel „Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus: Was muss sich energiepolitisch ändern?“ „Neben mehr und schnelleren Genehmigungen für neue
Vestas kooperiert mit Vitol Wind bei einem 240-MW-Repowering-Projekt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Vestas hat einen 240-MW-Auftrag zum Repowering des Big Sky Wind-Projekts in Illinois, USA, das sich im Besitz von Vitol Wind befindet, erhalten. (WK-intern) - Dies ist die erste Kooperation zwischen Vestas und Vitol Wind. Der Auftrag umfasst 104 V120-2,2 MW-Turbinen und fünf V110-2,0-MW-Turbinen im 2,2-MW-Betriebsmodus, die die aktuelle Technologie des Projekts von 109 Suzlon S88-2,1 MW-Turbinen ersetzen werden. Vestas partners with Vitol Wind on a 240 MW repowering project in the USA Vestas has received a 240 MW order to repower the Big Sky Wind project in Illinois, U.S., owned by Vitol Wind, marking the first cooperation between Vestas and Vitol Wind. The order
BWE mit starkem Auftritt auf der diesjährigen HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 202114. September 2021 Werbung Am kommenden Dienstag startet die 32. Ausgabe der Fachmesse HUSUM Wind. (WK-intern) - Mehr als 350 Aussteller präsentieren dabei auf dem Gelände der Messe Husum innovative Produkte und neue Spitzentechnologien. Auch der Bundesverband WindEnergie wird wieder mit einem umfangreichen Angebot an Stand 2B14 vertreten sein. Die HUSUM Wind findet mit einem besonderem Hygienekonzept als Präsenzmesse statt und dauert bis zum 17. September. Als Partner von mehr als 3.000 Unternehmen und Vertreter von rund 20.000 Mitgliedern ist der BWE auch 2021 wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe präsent. Neben der Präsentation der Verbandsarbeit und einer Reihe von Gremientreffen organisiert der BWE zwei Prime
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,
25 Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und Genehmigung von Windkraftprojekten Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung BDEW-Positionspapier: Energiewende ermöglichen! (WK-intern) - Bei wenigen Themen rund um Klimaschutz und Energiewende herrscht so breiter Konsens, wie bei der Notwendigkeit, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Der BDEW hat die größten Stolpersteine beim Umbau der Energiesystems analysiert und insgesamt 25 konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Planung und die Genehmigung von Energiewende-Projekten gestrafft werden können, damit mehr Projekte in kürzerer Zeit realisiert werden können. Um die Klimaschutzziele ebenso wie die Ziele des European Green Deal zu erreichen, ist ein umfangreicher Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur erforderlich. Allein erzeugungsseitig ist in den nächsten zehn Jahren ein Zubau von mindestens 100 GW PV-Anlagen, 50 GW Windenergie
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
LEE fordert, Repowering im Norden zu forcieren Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2021 Werbung Repowering als Chance für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Wie kann der Ausbaupfad für repowerte Anlagen nach der Bundestagswahl aussehen? Aktuell werden in Niedersachsen trotz großem Repoweringpotenzials zu wenig Projekte bezuschlagt. Aus diesem Anlass diskutierten heute in Aurich LEE-Mitglieder unter anderem mit Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.), Johann Saathoff (SPD-Bundestagskandidat und MdB), Stefan Wenzel (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Landesminister a.D., Bundestagskandidat und MdL), Sarah Buss, Bundestagskandidatin der FDP und Dr. Joachim Klee, Bundestagskandidat der CDU. „Ohne die Windenergie ist Ostfriesland wie Hamburg ohne Hafen“ Uwe Kiehne, Vorsitzender des BWE-Regionalverbandes Ostfriesland appellierte an die anwesenden Politikerinnen und Politiker, akzeptierte Standorte für Repowering zu nutzen.
Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur der EnBW fordert Windkraftausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung „Das Tempo beim Ausbau der Windenergie muss schnellstmöglich erhöht werden“ (WK-intern) - Schnellere Flächenausweisungen und Genehmigungen besonders in Baden-Württemberg nötig Stuttgart - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Windkraftanlagen mit 971 Megawatt (MW) deutschlandweit in Betrieb genommen. Das sind zwar 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum, allerdings wird ein größerer Zubau durch wenig verbindliche Flächenausweisungen, komplizierte Genehmigungsprozesse und Artenschutzkonflikte verlangsamt. Um das Ausbauziel für das Jahr 2022 zu erreichen, ist somit noch ein weiterer Netto-Zubau von gut 1,2 Gigawatt (GW) erforderlich. Die Zubauziele wurden im EEG 2021 festgeschrieben und sind noch nicht an den erwarteten erhöhten Strombedarf bis 2030 angepasst. In den Jahren
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen