aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
WIRSOL errichtet erste Photovoltaik-Anlage für die Baugenossenschaft Maintal Solarenergie 26. März 2018 Werbung Anfang Februar ging Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 38 Kilowatt peak in Betrieb (WK-intern) - Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines Projektes für die Baugenossenschaft Maintal eG je eine Solaranlage auf den Dächern von zwei sanierten Bestandsgebäuden in der Berliner Straße in Maintal fertiggestellt. Dazu wurden insgesamt 140 Solarmodule verbaut, die über eine Gesamtleistung von rund 38 kWp verfügen und jährlich etwa 34.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von ungefähr acht bis zehn Vier-Personen-Haushalten. Darüber hinaus werden durch die Anlagen rund 20 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das Projekt wurde innerhalb von nur drei Wochen
Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom Hausdach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. März 2018 Werbung Auf der interdisziplinären Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, vom 19. Zum 20. März 2018 in Berlin, diskutierten Fachleute aus der Baubranche, Finanzwelt, Photovoltaik und Politik innovative Lösungen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft. (WK-intern) - Dabei konnten sie Hindernisse und Chancen für den breiten Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) identifizieren. “Es gibt bereits eindrucksvolle Leuchtturmprojekte, die die Machbarkeit von gebäudeintegrierter Photovoltaik belegen. Dennoch werden solche Lösungen bisher nur selten eingesetzt“, sagt Prof. Rutger Schlatmann, einer der Organisatoren und Direktor des HZB-Instituts PVcomB. Dabei bieten Gebäude, Fassaden und Straßen große Flächen, die für Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt
PNE WIND AG kommt mit positivem Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 und Dividende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung PNE WIND AG: Dividende für 2017 vorgeschlagen (WK-intern) - Aufgrund des positiven Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute übereinstimmend mit dem Vorschlag des Vorstands beschlossen, der Hauptversammlung am 6. Juni 2018 die Ausschüttung einer vierprozentigen Dividende auf den rechnerischen Anteil am Grundkapital der für das Geschäftsjahr 2017 gewinnbezugsberechtigten Namensstückaktien vorzuschlagen. Grundlage des Dividendenvorschlags ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017. Der vom Aufsichtsrat gebilligte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2017 weist bei einer Gesamtleistung des Konzerns in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 259,2 Mio. Euro) ein Betriebsergebnis (EBIT) von 23,1 Mio. Euro (Vorjahr: 97,0 Mio. Euro) aus. Das
Bundesnetzagentur-Pilotverfahren: Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solarparks News allgemein Solarenergie Windenergie 14. März 201814. März 2018 Werbung Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient Erstmals wird aktuell der Bau von Windenergieanlagen an Land und Solarparks in einem gemeinsamen Verfahren durch die Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dabei treten beide Technologien in einem Kostenwettbewerb gegeneinander an. Unabhängig vom für Anfang April erwarteten Ausgang dieses Pilotverfahrens weisen der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. gemeinsam auf die hohe Bedeutung eines ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien hin. Rückendeckung erhalten sie dabei von einer aktuellen Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der die Wetterdaten der vergangenen 20
Internationale Fachmesse Power2Drive präsentiert erste Marktübersicht für Ladesysteme E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 9. März 20189. März 2018 Werbung Akteure sehen in der Elektromobilität wichtiges Zukunftsfeld für die Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende kommt nun auch im Straßenverkehr ins Rollen. Zunehmend gewinnen elektrische Ladesäulen, Wallboxen, intelligente Ladetarife und Dienstleistungen rund um die Ladeinfrastruktur an Bedeutung. Die neue Fachmesse Power2Drive Europe, die vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der Messe München stattfindet hat deshalb eine erste Marktübersicht zu den verfügbaren Produkten und Dienstleistungen veröffentlicht. Medienpartner sind die Fachzeitschrift „photovoltaik“ und das Online-Portal „pv europe“. Die Marktübersicht für Ladesysteme ist die erste ihrer Art. Sie erscheint auf Deutsch und Englisch und präsentiert rund 40 verfügbare Ladesäulen, Wandladestationen (Wallboxen) und flexibel einsetzbare Ladekabel. Dafür wurden
Erfolgreiche Zusammenarbeit des ISFH und der Leibniz Universität Hannover bei Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. März 2018 Werbung Forscherteam entwickelt Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad (WK-intern) - Rekord: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, eine neuartige Solarzelle zu entwickeln, die mit einem Wirkungsgrad von 26,1 Prozent deutlich effizienter arbeitet als die bisherigen Solarzellen auf Basis des von in der Industrie üblicherweise verwendeten Bor-dotierten Siliziums. Diese Entwicklung könnte dabei helfen, auf lange Sicht die Kosten für die Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik zu senken. Außerdem sind derart effiziente Solarzellen interessant für Anwendungsfälle mit begrenztem Platzangebot, z.B. auf dem Dach von Elektrofahrzeugen. Das Forschungsvorhaben 26+ wurde
ABO Wind mit innovativem Ansatz zur Netzstabilität auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 2018 Werbung ABO Wind präsentiert innovativen Ansatz zur Netzstabilität Kombiniertes Photovoltaik- und Speichersystem verringert Leistungsverluste Umweltschonendes Rückgrat des Netzausbaus Ideal für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern Mehr Menschen profitieren von zuverlässiger Stromversorgung (WK-intern) - Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ stellt ABO Wind vom 13. bis 15. März am Stand D39 in Halle 8B unter anderem einen innovativen Ansatz zur Netzstabilisierung vor. Eine kombinierte Lösung aus PV- und Speichersystem gleicht Spannungsschwankungen langer Leitungen mit vielen Abnehmern aus und minimiert die Leistungsverluste. Das hat viele Vorteile: Stromausfälle werden seltener und Leitungskapazitäten besser genutzt. Angeschlossene Endgeräte funktionieren zuverlässiger und mehr Menschen können das stabilisierte Netz nutzen. So schafft ABO Wind
NATURSTROM setzt bislang größtes Photovoltaik-Mieterstromprojekt in Tübingen um Dezentrale Energien Solarenergie 1. März 2018 Werbung Rund 10 Hektar Bauland, rund 570 Wohnungen und 40 Büros: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Tübingen entsteht ein völlig neues, modernes Stadtquartier. (WK-intern) - Besonders nachhaltig wird es in diesem Quartier zukünftig in den Höfen 1 und 6 zugehen: Denn hier können die Mieterinnen und Mieter der 156 Mietwohnungen schon bald einen günstigen und sauberen Mix aus Sonnenstrom vom Hausdach und Ökostrom von NATURSTROM beziehen. Am Rande der Tübinger Innenstadt, nur wenige hundert Meter von Neckar, Altstadt und Französischem Viertel entfernt, wächst ein neues Wohnquartier, aufgeteilt in mehrere sogenannte Höfe, heran. In zweien von ihnen können die Mieterinnen und Mietern schon bald
Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Februar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land sowie Photovoltaik (WK-intern) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land sowie Photovoltaik 2018: „Nach Bereinigung der Wettbewerbsverzerrungen durch Bürgerenergieprivilegien sehen wir nun erstmals realistische Preise für Windenergie an Land. Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig – das zeigt auch der weiter gesunkene Preis für Solarenergie. Mit Blick auf die Windenergie an Land dürfen wir – vor dem Hintergrund der vorliegenden Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz– davon ausgehen, dass die bezuschlagten Projekte auch tatsächlich realisiert werden. Dies ist eine weitere gute Nachricht sowohl
BELECTRIC stellt Photovoltaik-Anlage in der israelischen Wüste vor dem Zeitplan fertig Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 30MW ist Teil des Solar-Großkraftwerks Ashalim, das Solarthermie und Photovoltaik vereint (WK-intern) - In der vergangenen Woche wurde das Solarkraftwerk Ashalim in der israelischen Negev-Wüste offiziell eröffnet. Im Auftrag von EDF EN Israel Ltd. und dem israelischen Entwickler Clal Sun Ltd. war BELECTRIC als EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) verantwortlich für den Bau der Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 30MW. Die Anlage ging im Dezember ans Netz und wurde damit früher als geplant fertiggestellt. „Israel ist einer unserer Kernmärkte“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Wir sind erfreut, als EPC-Dienstleister für dieses wichtige Projekt ausgewählt
Erstmals 100-prozentige Solarstrom-Selbstversorgung ohne Speicher möglich Solarenergie 30. Januar 2018 Werbung E.ON bringt Innovation auf den Energiemarkt: Solarstrom ohne Batterie speichern (WK-intern) - E.ON mischt den Solar- und Photovoltaikmarkt auf. Als erstes Unternehmen bietet E.ON seinen Kunden an, den eigenen Solarstrom ohne die bisher übliche Batterie zu speichern. Ab sofort können die Besitzer von Photovoltaikanlagen ihre Energie direkt und ohne Limit in die E.ON SolarCloud einspeisen. Auf dieses virtuelle Stromkonto lässt sich nicht nur für den Energiebedarf zu Hause, sondern auch an anderen Orten zugreifen. E.ON wird die Produktneuheit zuerst auf den Energiemärkten in Deutschland und Italien anbieten. Eine Cloud-Lösung hat E.ON bereits seit einem Jahr im Programm, allerdings bisher ausschließlich in Verbindung mit dem