100.000 Dächer-Programm: Österreichs Klima- und Energiestrategie für Photovoltaik begrüßenswert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 20187. Juni 2018 Werbung Zementierung der Regierungsvereinbarung für sauberen Strom (WK-intern) - Der Bundesverband Photovoltaic (PVA) begrüßt die Photovoltaik betreffenden Teile der Klima- und Energiestrategie, besonders die darin zementierte Regierungsvereinbarung, mit dem dezidierten Ausbauziel von 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2030. Hans Kronberger vom Bundesverband Photovoltaic Austria: „Zwar liegen ´die Mühen der Ebenen´ noch vor uns, aber der eingeschlagene Weg kann Österreich bis 2030 an die Spitze der sauberen Stromproduktion in der EU führen!“ Eine Klärung über die Ausgestaltung des 100.000 Dächer-Programmes ist in der Strategie noch nicht enthalten und man hofft hier Klarheit im nun folgenden Konsultationsprozess zu erlangen. Die neuerlich angekündigte Abschaffung der Besteuerung
WEB Windenergie AG baut Firmenzentrale aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Internationales Wachstum schafft regionale Arbeitsplätze (WK-intern) - Mit Baustellen kennt man sich beim Waldviertler Energiewendepionier WEB Windenergie AG aus. Doch diesmal wird die W.E.B keinen neuen Windpark errichten, sondern die Firmenzentrale in Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen an der Thaya) vergrößern. Unter Anwesenheit vieler Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Willibald Pollak, Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier und Finanzvorstand Michael Trcka, erfolgte heute der offizielle Startschuss zur Büroerweiterung. „Die Firma W.E.B brennt für erneuerbare Energie, für Windenergie, für Photovoltaik, für Elektro-Mobilität und für Innovation. Das ist zu spüren, wenn man mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit der Geschäftsführung und mit dem Aufsichtsrat in Kontakt tritt“, sagte
FREIE WÄHLER wollen dezentrale Energiewende voranbringen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 4. Juni 2018 Werbung Aiwanger: Freistaat verhindert die Energiewende – Bayern braucht eigenes Energieministerium (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER machen sich weiter für eine konsequent dezentral umgesetzte Energiewende in Bayern stark. Bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag haben der Fraktionsvorsitzende Hubert Aiwanger und der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber ihre Forderungen vorgestellt. „Der Freistaat tut bislang viel zu wenig, um die Energieproduktion aus regenerativen Quellen voranzutreiben“, monierte Aiwanger am Montag. „Das bayerische Wirtschaftsministerium hat kein Interesse an Speichertechnologien wie Power-to-Gas.“ Hinzu komme das Problem der Ausschreibungen. „Südliche Bundesländer wie Bayern haben keine Chance, Ausschreibungen zu gewinnen, da der Strom im Norden wegen der besseren Windbedingungen günstiger produziert werden
Zielkorridor von 80 bis 95 Prozent weniger CO2-Emissionen ist mit verschiedenen Szenarien erreichbar Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Juni 2018 Werbung dena-Leitstudie Integrierte Energiewende: Deutschland braucht klares Klimaziel 2050 Starke Steigerung bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien nötig Synthetische Kraft- und Brennstoffe ergänzen Elektrifizierung Kuhlmann: "Integrierte Energiewende braucht integrierte Politikkonzepte. Es gibt gute Gründe, die Gestaltung der Energie- und Klimaschutzpolitik neu zu betrachten." (WK-intern) - Die Bundesregierung sollte noch in dieser Legislaturperiode ihr Klimaziel für das Jahr 2050 präzisieren. # Der geltende Zielkorridor von 80 bis 95 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 lässt sich zwar mit verschiedenen Ansätzen wie Technologieoffenheit oder Elektrifizierung erreichen. Je nachdem, welches Ende des Korridors realisiert werden soll, ergeben sich aber bereits für die Ausrichtung auf das Jahr 2030
Verlorenen Jahren bei der Energiewende Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 2018 Werbung Strukturwandel ist Energieumstieg - die Energiewende regional gestalten (WK-intern) - EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung Erneuerbare Energien sind die günstigste verfügbare Energiequelle und Bedingung für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Modernisierung der deutschen Wirtschaft Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist mittlerweile billiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Diese Entwicklung ist nicht den seit 2015 eingeführten Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern der breiten Einführung Erneuerbarer Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen konnten in Deutschland und weltweit Massenmärkte etabliert und damit beispiellose technologische Entwicklungen in Gang gesetzt werden, die
Schutzlösungen bei Blitz- und Überspannungsschutz von Photovoltaiksystemen Solarenergie Technik 29. Mai 2018 Werbung Alles sicher - dem Unwetter einen Blitz voraus (WK-intern) - Vom 20.-22. Juni treffen Sie DEHN auf der wichtigsten Branchenplattform im Solar-Bereich - der Intersolar in München in Halle A2, Stand 536. Ob Kilo- oder Megawattanlage, DEHN schützt weltweit Ihre Investitionen gegen Störungen, hervorgerufen durch Blitzströme und Überspannungen. Anhand praxisorientierter Schutzlösungen erfahren Sie wie Blitz- und Überspannungsschutz die Verfügbarkeit von Photovoltaiksystemen ( www.dehn.de/de/intersolar-europe-2018) sowohl in Verbindung mit der Netzinfrastruktur als auch mit Batteriespeichern oder Elektromobilität (www.dehn.de/de/sicherheit-fuer-e-mobility?utm_source=short-url&utm_medium=de.hn&utm_term=eworld2018-e-mobility&utm_campaign=Messen2018) erhöht. DEHN schützt Aufdachanlagen für den privaten Bereich ebenso wie große PV-Kraftwerke mit Speichersystemen vor Störungen und Ausfällen durch Blitzströme und Überspannungen - auf allen Kontinenten und unter
Schlusslicht Schweiz: Neues Strommarktdesign nötig Solarenergie Windenergie 25. Mai 2018 Werbung Die Schweiz bewegt sich im europaweiten Vergleich nach wie vor auf den hintersten Rängen, wenn es um die Produktion von Solar- und Windenergie geht. (WK-intern) - Obwohl der Ausbau im Bereich der Photovoltaik in den letzten Jahren anstieg, bleibt der Gesamtanteil am Stromverbrauch marginal. Unmittelbare Besserung ist nicht in Sicht, viele neue Projekte sind blockiert. Um die Energiewende hierzulande in Schwung zu bringen, braucht es ein neues Strommarktdesign. In der Schweiz herrschen sowohl für die Solar- als auch für die Windenergieproduktion ideale Bedingungen, auch dank der flexibel und verlässlich einsetzbaren Wasserkraftwerke. Dem signifikanten Ausbau der neuen Erneuerbaren fehlen jedoch investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, die KEV-Warteliste
Rittal präsentiert unter dem Motto „Perfektion mit System“ auf der Energiefachmesse „The smarter E“ E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung Neue Schaltschrank-Plattform für die Energiewelt (WK-intern) - Rittal auf der Energiefachmesse "The smarter E" Rittal präsentiert unter dem Motto „Perfektion mit System“ auf der Energiefachmesse „The smarter E“ vom 20.-22. Juni in München sein neues Großschranksystem VX25. Die Neuentwicklung vereinfacht die sichere Integration von Steuerungs- und Leistungselektronik für den Aufbau von Umrichtersystemen in der Photovoltaik, Energiespeicherlösungen und E-Mobility-Infrastrukturen. Die sichere Erzeugung, Einspeisung, Verteilung und Speicherung von Energie sowie die smarte Vernetzung sind Schlüssel für die neue Energiewelt mit sektorenübergreifenden Energielösungen. Als Highlight seines Messeauftritts auf der „The smarter E“ präsentiert Rittal das neuentwickelte VX25 Großschranksystem. Es ist das erste Schaltschranksystem, welches vollständig entlang
Wachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Mai 2018 Werbung Photovoltaik und Energiespeicher lassen europäischen Markt für Gleichstrom bis 2025 auf 40 Millionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert Frost & Sullivan (WK-intern) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Irland unter den Ländern mit schneller Expansion Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel European DC Power Distribution Market, Forecast to 2025 wird der Markt für Gleichstrom-Energieverteilung voraussichtlich auf 40,1 Millionen US-Dollar in 2025 anwachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,2 Prozent über den Prognosezeitraum 2017 bis 2025. Angetrieben wird das Wachstum durch die zunehmende Integration von Photovoltaik-Systemen (PV) sowie Energiespeichern in häuslichen und Gewerbegebäuden. Trotz gemeinsamer Einsparmöglichkeiten von direkter Gleichstrom-getriebener LED-Beleuchtung sowie Regelungen
E.ON strebt Photovoltaik-Marktführerschaft in Deutschland an Kooperationen Solarenergie 21. Mai 2018 Werbung E.ON und Google vertiefen Solarpartnerschaft rund um Sunroof Sunroof startet in Kürze in Großbritannien, Italien in Vorbereitung Google-Kooperation in Deutschland bis Ende 2018 verlängert (WK-intern) - Die Photovoltaik-Partnerschaft von E.ON und Google entwickelt sich zu einer europäischen Erfolgsstory. Seit Mai 2017 bringt die gemeinsame Plattform Sunroof, die das Solarpotenzial von Millionen Gebäuden ermittelt, neue Solaranlagen auf deutsche Dächer. Hausbesitzer können sich freuen: Das auf ein Jahr angelegte Programm wird bis Ende 2018 verlängert. Darüber hinaus wird der Erfolg im europäischen Pionier-Markt Deutschland nun exportiert: In Kürze startet Sunroof in Großbritannien. Parallel bereiten E.ON und Google den Markstart in Italien vor. Wie bereits in Deutschland wird
10 MW-Windkraft-Teststände: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Elektrische Systeme für erneuerbare Energien: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum in Madrid ein Fertigungsstandort in San Fernando de Henares mit Testständen zur Prüfung und Validierung von Systemen bis 10 Megawatt für Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicherung Produktion von Leistungselektronik-Komponenten – Fertigung von PV-Wechselrichtern soll um 70 Prozent steigen Investition von über Millionen Euro, im vergangenen Jahr stieg Mitarbeiterzahl auf 183 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute im Madrider Stadtteil San Fernando de Henares das neue Technologie- und Fertigungszentrum seiner Tochtergesellschaft Gamesa Electric eingeweiht. Damit erweitert und modernisiert das Unternehmen die bisher in Coslada betriebene Fertigung und unterstreicht sein Engagement bei Technologieentwicklung und Innovation. Das
Elektromobilität in der Landwirtschaft Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität (WK-intern) - Je geringer die Einspeisevergütung für Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen, desto attraktiver ist der Eigenverbrauch. Auf landwirtschaftlichen Betrieben erzeugte Energie soll zukünftig mehr für mobile Landmaschinen genutzt werden. Vom 13. bis 16. November rückt die EnergyDecentral daher Konzepte zur Elektromobilität in den Mittelpunkt. Welche Technologien Landwirte für eine clevere Verbindung von Strom, Ladetechnik und Elektrofahrzeugen benötigen? Die Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, will hierauf Antworten geben. (DLG). Nachhaltige Mobilität, die nicht zu Lasten des Klimas geht: Was sich für viele nach einer Zukunftsversion anhört, ist auf dem