Studie zum polnischen Strommarkt analysiert Chancen und Risiken für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Eine aktuelle Marktstudie stellt Neuerungen im Regelungsrahmen des polnischen Strommarkts vor und quantifiziert die sich daraus ergebenden Marktentwicklungen für erneuerbare und konventionelle Kraftwerksinvestitionen. (WK-intern) - Die Studie „Polish Power Market Outlook 2018-2050“ wird vom Berliner Beratungshaus enervis in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Solivan aus Warschau angeboten und ist nun verfügbar. Sie enthält umfangreiche Informationen zur Umsetzung und den Auswirkungen der europäischen Industriellen Emissionsrichtlinie (IED / BREF), dem neuen polnischen Kapazitätsmechanismus, den Anreizsystemen für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, dem Rechtsrahmen für Planung, Bau und Umweltgesetzgebung sowie zur Zukunft des grünen Zertifikatsystems in Polen. Ergänzt wird das regulatorische Update von einer umfangreichen energiewirtschaftlichen Modellierung des
Sonnenrente: Aus Licht wird Strom. Aus Strom wird Geld Mitteilungen Solarenergie 8. August 2018 Werbung Heiß, heißer, am heißesten - Photovoltaikanlagen im Hochsommer (WK-intern) - Während die deutschen Weinbauern mit der frühesten Traubenlese aller Zeiten beginnen und auf einen Rekordjahrgang hoffen, leidet die restliche Landwirtschaft extrem unter Hitze und Trockenheit. Von existenzbedrohenden Ernteausfällen ist die Rede. Und die Hitzewelle hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch die Deutsche Energiewirtschaft ist massiv davon betroffen. Atom- und Kohlekraftwerke müssen ihre Produktion drosseln, um die Flüsse durch die Einleitung ihres Kühlwassers nicht noch weiter aufzuheizen und damit das Fischsterben zu forcieren. Auch der Kohletransport auf dem Wasser ist wegen der niedrigen Pegelstände eingeschränkt. Photovoltaikanlagen profitierten in ungeahntem Ausmaß. Allerdings erreichen sie ihr
Branchenkenntnisse: Wie man Photovoltaik- und Onshore Windprojekte finanziert Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2018 Werbung Capcora gewinnt Jochen Magerfleisch als Beiratsmitglied (WK-intern) - Mit Jochen Magerfleisch konnte Capcora einen Top-Manager aus der Energie- und Immobilienwirtschaft mit langjähriger Erfahrung in strategischer Entwicklung und im Vertrieb für das Unternehmen gewinnen. Jochen verfügt über jahrzehntelange Expertise aus Führungspositionen in mittelständischen und Großunternehmen. Als Geschäftsführer bei einer Immobilientochter der Volks- und Raiffeisenbanken und Vorstand für die Bereiche Marketing und Vertrieb bei SÜBA BAU AG erwarb er umfassende Branchenkenntnisse. In den vergangenen zehn Jahren widmete er sich den Erneuerbaren Energien und war Vorstandsmitglied der juwi AG, eines der größten Projektentwickler Deutschlands. Aktuell ist Jochen als Executive Vice President bei einem internationalen Turbinenhersteller in
Deutschlands Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2018 Werbung Hohe Solarstromproduktion sorgt für stabile Versorgung (WK-intern) - Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf. Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion. »Solaranlagen brauchen keine Kühlung, die derzeitige Hitzewelle macht ihnen nichts aus. Damit sind sie zu einer unverzichtbaren Stromquelle geworden, ohne die unser Netz
ENcome unterzeichnet neue Photovoltaik O&M Verträge über mehr als 130 MWp in Australien Solarenergie Technik 31. Juli 2018 Werbung Unterstützt durch das schnelle Wachstum des australischen O&M Geschäfts verzeichnet ENcome ein kontinuierliches Wachstum bei den Umsätzen und bei der Photovoltaik-Kapazität in der Betreuung. (WK-intern) - Allein in Australien wurden weitere O&M Verträge mit einer Gesamtkapazität von mehr als 130 MWp unterzeichnet. Weitere O&M Verträge mit einer Gesamtkapazität von bis zu 400 MWp befinden sich in fortgeschrittenen Verhandlungen. Die Gesamt Photovoltaik-Kapazität in der Betreuung der ENcome Gruppe steigt auf über 1,2 GWp. „Das schnelle Wachstum unseres australischen O&M Geschäfts bestätigt unseren Wertbeitrag zum Wohl unserer Kunden“, sagt Andreas Leimbach, Geschäftsführer der ENcome Gruppe. „Viele unserer Geschäftspartner schätzen unsere Organisation besonders als unabhängiger und fokussierter
Forschungsprojekt REGEES untersucht Marktdesign & Netzbetriebsführung für die Stromnetze der Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2018 Werbung Bisher behandelt der liberalisierte Strommarkt das elektrische Netz als sogenannte „Kupferplatte“. (WK-intern) - Das heißt, der Markt geht davon aus, dass Strommengen weitestgehend frei gehandelt werden können, obwohl das dahinterliegende elektrische Netz physikalischen Grenzen unterliegt. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „REGEES“ hat sich ein Konsortium aus Forschung und Industrie zusammengefunden, um neue und innovative Wege zu finden, wie ein solches erneuerbares und dezentrales Energiesystem betrieben werden muss. Allein im gesamten Jahr 2017 wurden laut Bundesnetzagentur über 20 Milliarden Kilowattstunden an Redispatch-Maßnahmen, das heißt ungeplante Eingriffe der zuständigen Übertragungsnetzbetreiber in die Stromproduktion von Kraftwerken, durchgeführt. Das entspricht in etwa
Versicherungskontor informiert über die sinnvolle Absicherung von Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Juli 2018 Werbung WindEnergy 2018: Enser Versicherungskontor informiert Betreiber und Betriebsführer über die sinnvolle Absicherung von Altanlagen Weitere Schwerpunktthemen von EVK sind Cyber-Risiken und D&O-Versicherung (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien (www.evk-oberense.de), stellt auf der WindEnergy Versicherungsmöglichkeiten für alternde WEA-Anlagenbestände vor. Umfängliche Instandhaltungskonzepte oder Basis-Instandhaltungskonzepte in Verbindung mit Vollschutz-Maschinenbruch-Versicherungen ? – am Stand von EVK (Halle A1, Stand 125) können sich Besucher über unternehmerisch sinnvolle Absicherungen informieren. Mit diesem Thema spricht EVK neben WEA-Betreibern vor allem auch Betriebsführer an, deren Bedeutung bei einer wachsenden Anzahl von Anlagen ohne Vollwartungsvertrag weiter zunimmt. Ob es auf technischer Seite um die ertragsorientierte
Baden-Württemberg will den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Solaroffensive für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen. Mit acht verschiedenen Maßnahmen will sie informieren, beraten, für Sonnenenergie werben und Investitionen in neue Anlagen fördern. Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung dem Ausbau der Photovoltaik und der Solarthermie im Land neuen Schwung verleihen. „Wir sind uns einig, dass die Sonne in Baden-Württemberg eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen darstellt und dass wir alles tun müssen, um Solarenergie noch stärker für die Erzeugung von Strom und Wärme zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Offensive zur Stärkung der Photovoltaik (PV)
Balanceakt Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Schulze: Klimaschutz als Ziel, Naturschutz als Bedingung (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich heute mit Experten des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) getroffen. Thema der Gespräche war die Frage, wie man den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang bringen kann. Denn erneuerbare Energien können sich auch auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume auswirken. Das Kompetenzzentrum hilft dabei, Konflikte zwischen Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu reduzieren. Im ersten Halbjahr hat das KNE 88 Konfliktberatungen vor Ort durchgeführt. Schulze: "Mit der Energiewende haben wir in Deutschland Großes vor. Sie ist aber nur erfolgreich und nachhaltig, wenn sie im
Erstes öffentliches Hundeschwimmbad Deutschlands wird mit Solarstrom betrieben Dezentrale Energien Solarenergie 11. Juli 2018 Werbung Photovoltaik-Dienstleister WIRSOL baut Großdachanlage im Baden Airpark (WK-intern) - Rheinmünster/Waghäusel. Das deutschlandweit erste öffentliche Hundeschwimmbad mit Trainingshalle hat in Rheinmünster im Nordschwarzwald eröffnet. Die Schwimmhalle des „dog inn baden“ wurde im Baden Airpark errichtet und bietet nun Wasserspaß für Hunde, Hundeschul- und Hundeerziehungskurse, aber auch physiotherapeutische Behandlungen der Tiere in einer wetterunabhängigen Schwimm- sowie Trainingshalle an. Aufgrund der ständigen Wasseraufbereitung mit zwei beheizbaren Schwimmbecken, der Klimatisierung der Halle sowie der Fußbodenheizung ist der Energieverbrauch hoch. Um die Kosten zu deckeln und möglichst genug Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, hat sich das „dog inn baden“ an die erfahrenen Experten des baden-württembergischen Photovoltaikanlagenbauers von
SPR Energie treibt die Verknüpfung von erneuerbarer Energieerzeugung mit Elektromobilität voran E-Mobilität 11. Juli 2018 Werbung Die SPR Energie GmbH, ein Full-Service Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik und Energiespeichersystemen und der Anbieter von Systemlösungen im Bereich Elektromobilität, die ADLER eMobility Service GmbH, haben sich zur stärkeren, zielgerichteten Kopplung von dezentraler Energieerzeugung mit Neuer Mobilität zusammen geschlossen. (WK-intern) - Die SPR Energie GmbH und die ADLER eMobility Services GmbH bündeln seit dem 02. Juli 2018 ihre Unternehmenstätigkeiten unter dem Firmennahmen SPR Energie GmbH. Die bereits enge Kooperation der beiden Unternehmen erwies sich in der Vergangenheit als vorteilhaft für die Kunden und führte nun zum formellen Zusammenschluss aller Unternehmensaktivitäten. Ziel der Fusion ist es, die gemeinsamen Anstrengungen für eine grüne Energiezukunft
Agora: Wie man 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 in die Stromnetze krieg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 2018 Werbung Koalitions-Ziel für Strom aus Wind, Solar und Co. bis 2030 ist mit einem 12-Punkte-Programm zur Netzmodernisierung machbar und kostenseitig unproblematisch, zeigt eine Analyse von Agora Energiewende (WK-intern) - Deutschland kann den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 von derzeit rund 36 Prozent auf 65 Prozent erhöhen und damit dieses im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD gesetzte Ziel erreichen. Mit einem Bündel von Maßnahmen können die Stromnetze in den kommenden zwölf Jahren soweit modernisiert werden, dass sie die zusätzlichen Mengen aufnehmen und transportieren können. Weil Erneuerbare Energien immer kostengünstiger werden und Strom aus den noch teuren Anlagen der Pionierzeit nach 20 Jahren nicht