Roland Mösl – PEGE nimmt Stellung zu CO2-Zertifikaten für Braunkohlestrom Ökologie Solarenergie Technik 17. September 201817. September 2018 Werbung Abholzen für Braunkohle (WK-intern) - Ohne jegliche Rücksicht auf Verluste, auf Wirtschaftlichkeit soll in Deutschland ein Wald wegen der darunter liegenden Braunkohle abgeholzt werden. Ist der Abbau von Braunkohle überhaupt noch rentabel, wenn mit dem Abbau begonnen wird? Der CO2 Zertifikate Preis ist seit September 2017 von 7 auf 21,90 EUR gestiegen. Ein Braunkohlekraftwerk emittiert 1,1 kg CO2 pro kWh Strom. Diese Preissteigerung der CO2 Zertifikate bedeutet, dass die kWh Strom aus Braunkohle um 1,64 Cent höher mit den CO2-Zertifikaten belastet ist. Jetzt schauen wir uns den Stromeinspeisetarif von Awattar.at an: Der war 2017 im Schnitt 3,855 Cent und ist
NATURSTROM AG übernimmt MR SunStrom GmbH Solarenergie 14. September 2018 Werbung Wenn es um Solarstrom geht, arbeitet die NATURSTROM AG schon lange erfolgreich mit der MR SunStrom GmbH zusammen. (WK-intern) - Jetzt übernimmt der Öko-Energieversorger den Photovoltaik-Spezialisten zu 100 Prozent. Es begann mit einer Photovoltaik-Anlage. 260 Solarmodule, 300 Quadratmeter. Für damalige Verhältnisse: riesig. Und auch die Leistung mit 31,2 Kilowatt peak: ansehnlich. 2001 wollten mehr als 50 Bürger im sächsischen Freiberg, angeregt durch die SunStrom-Gründer Stephan Riedel und Reiner Matthees, auf einer Schule eines der ersten Bürgerkraftwerke umsetzen. Allein war die Finanzierung aber kaum stemmen. Die NATURSTROM AG konnte helfen. Diese Zusammenarbeit legte 2001 den Grundstein für eine lange Partnerschaft, die jetzt in einer
Weltneuheit: Effizienzsteigerung bei Wärmeprozessen für die Halbleiterproduktion durch Heraeus black.infrared Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Werbung Semicon Taiwan: Neues Strahlerkonzept für Infrarot optimiert homogene Wärmeprozesse unter hochreinen Vakuumbedingungen – Anwendungen in der Photovoltaik und Glasbeschichtung (WK-intern) - Heraeus Noblelight präsentiert auf der Messe SEMICON Taiwan in Taipeh Anfang September mit black.infrared eine Weltneuheit für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Die innovativen Infrarot-Systeme arbeiten nach einem völlig neuartigen Strahlerprinzip. Sie sind sehr flach gebaut und der Strahler ist rundum von einem speziell entwickelten Quarzglasmaterial umgeben. Diese Kombination hilft, Infrarotwärme sehr homogen bei hoher Leistungsdichte zu übertragen. Das macht Wärmeprozesse effizienter und erlaubt eine bessere Nutzung des Bauraums. Gerade dort, wo der Platz knapp ist und die Produkte eine schnelle und homogene
M.O.E.: Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. (WK-intern) - Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten. M.O.E. ist für die Anwendung der neuen Richtlinien bereits erfolgreich akkreditiert und steht somit als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie für BHKW zur Verfügung. Die erfahrene Zertifizierungsstelle von M.O.E. erstellt für Sie das Anlagenzertifikat sowie Einheiten- und Komponentenzertifikate gemäß der neuen Netzanschlussregeln. Die VDE-Anwendungsregeln dienen dazu, das Energieversorgungssystem auf die zunehmende dezentrale Einspeisung vorzubereiten. Die VDE-AR-N 4110
Die häufigsten Mythen über Photovaltaik-Anlagen Solarenergie 29. August 2018 Werbung Photovoltaik: zu teuer und nur bei gutem Wetter? (WK-intern) - Noch immer halten sich bei vielen Eigenheimbesitzern hartnäckig Falschinformationen über Photovoltaik und lassen viele vor dem Einstieg in die Energieselbstversorgung zurückschrecken. Dahinter stecken oft veraltete Informationen, die schlichtweg falsch interpretiert werden oder den heutigen technischen Entwicklungen nicht entsprechen. Die häufigsten Mythen über Photovoltaik erklären die Experten des digitalen Energiemanagers shine (https://www.shine.eco). Der Rekordsommer 2018 beflügelt in Deutschland die Nachfrage nach Photovoltaik – so vermelden es viele Medien. Dennoch wird Deutschland sein selbstgestecktes Ziel den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauches anzuheben, nicht erreichen. Nach Angaben des Fraunhofer
Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien – Jedoch geringerer Ausbau im Windsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2018 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte auch im ersten Halbjahr 2018 zu. (WK-intern) - Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 117 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) erzeugt und damit fast 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – ein Plus von 10 Milliarden kWh. Das zeigen offizielle Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Die außergewöhnlich gute Entwicklung ist dabei besonders zurückzuführen auf einen Zubau der Windenergie, der in den letzten Jahren die Ziele deutlich übertraf. Zudem herrschten überdurchschnittliche Windbedingungen. Dieser Entwicklung steht allerdings ein geringer Zubau im aktuellen Jahr gegenüber. Bereits der ungewöhnlich stürmische Januar 2018 erzielte eine Windstrom-Rekordproduktion von über 15 Milliarden
SOLAR – Seminare im Haus der Technik 2018 Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. August 2018 Werbung Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis! In unserem Seminar „Photovoltaik“ am 10. September 2018 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die 5. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 18.-19.10.2018 gemeinsam mit der
Neubau ohne Netzanschluss – 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2018 Werbung Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz - 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. (WK-intern) - Rund 10 km östlich der Schweizer Stadt Bern liegt die Gemeinde Vechigen. Am Ortsrand steht dort in hügeliger Landschaft ein neu gebautes Einfamilienhaus bei dem Fachleuten auf den ersten Blick wohl die Ganzdachanlage aus Photovoltaik und Solarthermie Modulen auffallen dürfte. Das Interessanteste an diesem Neubau aber ist das, was nicht sichtbar ist. Das Haus verzichtet auf den heute selbstverständlichen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Es ist 100 Prozent autark und versorgt seine Bewohner ausschließlich mit Solarthermie, Photovoltaik und Stromspeicher. Entscheidend für den
Studie zum polnischen Strommarkt analysiert Chancen und Risiken für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Eine aktuelle Marktstudie stellt Neuerungen im Regelungsrahmen des polnischen Strommarkts vor und quantifiziert die sich daraus ergebenden Marktentwicklungen für erneuerbare und konventionelle Kraftwerksinvestitionen. (WK-intern) - Die Studie „Polish Power Market Outlook 2018-2050“ wird vom Berliner Beratungshaus enervis in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Solivan aus Warschau angeboten und ist nun verfügbar. Sie enthält umfangreiche Informationen zur Umsetzung und den Auswirkungen der europäischen Industriellen Emissionsrichtlinie (IED / BREF), dem neuen polnischen Kapazitätsmechanismus, den Anreizsystemen für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, dem Rechtsrahmen für Planung, Bau und Umweltgesetzgebung sowie zur Zukunft des grünen Zertifikatsystems in Polen. Ergänzt wird das regulatorische Update von einer umfangreichen energiewirtschaftlichen Modellierung des
Sonnenrente: Aus Licht wird Strom. Aus Strom wird Geld Mitteilungen Solarenergie 8. August 2018 Werbung Heiß, heißer, am heißesten - Photovoltaikanlagen im Hochsommer (WK-intern) - Während die deutschen Weinbauern mit der frühesten Traubenlese aller Zeiten beginnen und auf einen Rekordjahrgang hoffen, leidet die restliche Landwirtschaft extrem unter Hitze und Trockenheit. Von existenzbedrohenden Ernteausfällen ist die Rede. Und die Hitzewelle hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch die Deutsche Energiewirtschaft ist massiv davon betroffen. Atom- und Kohlekraftwerke müssen ihre Produktion drosseln, um die Flüsse durch die Einleitung ihres Kühlwassers nicht noch weiter aufzuheizen und damit das Fischsterben zu forcieren. Auch der Kohletransport auf dem Wasser ist wegen der niedrigen Pegelstände eingeschränkt. Photovoltaikanlagen profitierten in ungeahntem Ausmaß. Allerdings erreichen sie ihr
Branchenkenntnisse: Wie man Photovoltaik- und Onshore Windprojekte finanziert Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2018 Werbung Capcora gewinnt Jochen Magerfleisch als Beiratsmitglied (WK-intern) - Mit Jochen Magerfleisch konnte Capcora einen Top-Manager aus der Energie- und Immobilienwirtschaft mit langjähriger Erfahrung in strategischer Entwicklung und im Vertrieb für das Unternehmen gewinnen. Jochen verfügt über jahrzehntelange Expertise aus Führungspositionen in mittelständischen und Großunternehmen. Als Geschäftsführer bei einer Immobilientochter der Volks- und Raiffeisenbanken und Vorstand für die Bereiche Marketing und Vertrieb bei SÜBA BAU AG erwarb er umfassende Branchenkenntnisse. In den vergangenen zehn Jahren widmete er sich den Erneuerbaren Energien und war Vorstandsmitglied der juwi AG, eines der größten Projektentwickler Deutschlands. Aktuell ist Jochen als Executive Vice President bei einem internationalen Turbinenhersteller in
Deutschlands Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2018 Werbung Hohe Solarstromproduktion sorgt für stabile Versorgung (WK-intern) - Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf. Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion. »Solaranlagen brauchen keine Kühlung, die derzeitige Hitzewelle macht ihnen nichts aus. Damit sind sie zu einer unverzichtbaren Stromquelle geworden, ohne die unser Netz