Klimawandelleugnerkonferenz in Kattowitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Dezember 20183. Dezember 2018 Werbung Heute bis zum 14. Dezember versammeln sich die Klimawandelleugner in Kattowitz mit dem Ziel einen Klimaschutz vorzutäuschen. Zwei Dinge sind auf dieser "Konferenz" strikt verboten: Auftauender Permafrost und ausgasendes Methanhydrat Wirksame Maßnahmen wie der Umbau des Steuersystems mit einer hart lenkenden CO2-Steuer (WK-intern) - Im Herbst 2010 beeilte ich mich mit der Fertigstellung des PEGE Manifest, einer grundlegenden Zielsetzung für die Klimakonferenz 2010. Damals war ich wirklich noch so naiv, dass ich wirklich glaubte, dies könnte eine Klimakonferenz sein. Sommer 2013 beeilte ich mich mit der Fertigstellung meines Buches "Calculation ERROR". Ich dachte die Vorstellung des Buches zu einer Gegenveranstaltung zur Klimakonferenz 2013 machen
Notstromversorgung mit Stromspeicher werden in Zukunft immer wichtiger Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2018 Werbung EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig (WK-intern) - Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen Praxistests praktisch unterbrechungsfrei übernommen. Anfang November kamen die in jedem Powerball Professional Model integrierten Notstromanschlüsse in großem Stil zum Einsatz. Das IAL Fortbildungszentrum in Leverkusen hat seine komplette EDV mit drei Powerball Systemspeichern PBRO3-Professional, mit 40 Kilowattstunden brutto, und 24 Kilowattstunden netto Kapazität, gegen Stromausfall abgesichert. Das System ist
Greenpeace Energy will RWE-Braunkohlesparte bis 2025 stilllegen und durch Erneuerbare ersetzen Aktuelles Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. November 2018 Werbung Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise übernehmen und bis 2025 stilllegen. (WK-intern) - Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebauflächen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8,2 Gigawatt entstehen. Greenpeace Energy will diesen Ausbau im Rahmen eines Bürgerenergie-Konzeptes umsetzen, an dem sich Bürger privat oder indirekt über Energiegesellschaften beteiligen können. Auch kommunale Körperschaften und private Unternehmen können sich finanziell engagieren. Dabei wird regionalen Interessenten ein Vorrang eingeräumt. „Was wir vorschlagen, ist eine Riesenchance für das Rheinische Revier – und bringt uns beim Klimaschutz einen großen Schritt voran“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei
Energiesammelgesetz bringt PV-Bürgerenergie, Gewerbe- und Eigenstromversorgung in Gefahr! Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2018 Werbung Die geplanten Photovoltaik- Kürzungen bringen die Energiewende und damit die Bürgerenergie in Gefahr (WK-intern) - Mit dem vom BMWi eingebrachten Entwurf des Energiesammelgesetzes soll völlig überraschend und ohne vorherige parlamentarische Diskussion, eine 20%ige Absenkung der EEG Vergütung von Photovoltaik(PV)-Anlagen ab 40 kWp, als politischer Schnellschuss in nur 3 Wochen verabschiedet werden. Für uns ist die völlig unbegründete 20-prozentige Senkung des EEG für PV, die Folge der massiven der Lobbyarbeit der Energieversorgungsunternehmen(EVU) mit dem Ziel, die Gewerbe- und Eigenstromversorgung zu stören. Die EVU sehen die 38% Erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch in Deutschland in diesem Jahr als Wettbewerb zu ihren alten, abgeschriebenen, fossilen Kraftwerken. Der
Altmaier will Energiewende sicherer und bezahlbarer machen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Das Kabinett hat den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf setzt die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik (PV) um. Von 2019 bis 2021 werden die derzeit vorgesehenen Ausschreibungsmengen um 4 GW je Technologie erhöht. Zusätzlich werden technologieübergreifende Innovationsausschreibungen in den Jahren 2019 bis 2021 durchgeführt. Darin sollen innovative Konzepte für besonders netz- und systemdienliche Projekte sowie neue Preisgestaltungsmechanismen und Ausschreibungsverfahren erprobt werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir stellen die zentralen Weichen für eine sicherere und bezahlbarere Energiewende: Mit den Sonderausschreibungen kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien noch schneller voran. Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz – NABEG – beschleunigen wir
Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft zum Energiesammelgesetz Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat am gestrigen Montag den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Damit beginnt das parlamentarische Verfahren. Aus Reihen der Koalitionsfraktionen ist bereits Widerspruch vernehmbar. Dazu sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: „Jetzt ist es die Aufgabe des Bundestags, den Referentenentwurf zu einem sinnvollen Energiewendegesetz zu machen und Hindernisse für die Photovoltaik abzubauen wie den 52-Gigawattdeckel oder die Eigenverbrauchsabgabe. Ad-hoc-Einschnitte wie die geplante Sonderkürzung der Vergütung für Photovoltaik-Dachanlagen entziehen laufenden Projekten den Boden und entwerten dauerhaft die Sonderausschreibungen. Mit dem sogenannten atmenden Deckel verfügt die Politik über ein funktionierendes Instrument, das die Vergütung an gesunkene Preise anpasst und zugleich Planungssicherheit für
VDMA Power Systems zur Koalitionseinigung zum Energiesammelgesetz Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Koalitionsfraktionen haben sich auf Eckpunkte des Energiesammelgesetzes geeinigt. Hierzu eine Stellungnahme von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist gut, dass nun endlich Bewegung in die Energiepolitik zurückkehrt. Die Hersteller benötigen eine klare Perspektive für die nächsten Jahre. So soll nun die längst vereinbarte Regelung zur EEG-Umlage für Eigenstrom umgesetzt und damit Klarheit gerade auch für die Industrie-KWK geschaffen werden, die ein wichtiger Baustein der Energiewende ist. Der Zweiklang aus Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik sowie koordinierten Bemühungen zu verbesserten Genehmigungsverfahren und einer Förderung der Akzeptanz von Windenergie erscheint grundsätzlich zweckmäßig. Maßnahmen für vereinfachte Genehmigungen müssen aber
Weltweit größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik im Duisburger Hafen Ökologie Solarenergie 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Gemeinsam für die Energiewende mit Solarfolien – Made in Germany PB: Organic photovoltaic facade - port of Duisburg, © innogy (WK-intern) - Circa 185 m² der organischen Photovoltaik-Folie von Heliatek sind im August an einer Hallenfassade der Duisburger Hafen AG angebracht worden. Es handelt sich um ein Teilprojekt innerhalb der Kooperation „Drehkreuz Energiewende“, welches 2016 zwischen der Duisburger Hafen AG und dem Energieunternehmen innogy vereinbart wurde. Die Testinstallation besteht aus 192 Folien HeliaSol® á 3m Länge und stellt damit die bisher größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik (OPV) dar. HeliaSol® ist eine extrem leichte, sehr dünne und flexible Solarfolie, die in einem energiesparsamen Rolle-zu-Rolle-Verfahren in Deutschland produziert
Potenzieller Marktanteil von PPA-finanzierten PV- und Windprojekten in Europa bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Basierend auf dem aktuellen europäischen Energiemarktausblick von enervis können subventionierungsfreie Photovoltaik- und Windprojekte bis zum Jahr 2030 einen Marktanteil von über 25% und bis 2040 von mehr als 50% der Gesamtanlagen erreichen. (WK-intern) - Nach Jahren sinkender Preise sind die europäischen Strommärkte wieder auf dem Vormarsch. Sinkende Kosten für erneuerbare Energien beflügeln das Interesse an subventionierungsfreien erneuerbaren Energien, die durch langfristige Strombezugsverträge (PPA) finanziert werden. From Niche to Standard: Potential market share of PPA-financed PV and wind projects in Europe more than 50% until 2040 Based on the current European Power Market Outlook of enervis, subsidy-free photovoltaic and wind projects can achieve a market
Übernahme von Energy Depot: KACO new energy erweitert Kompetenz im Markt für Energiespeichersysteme Solarenergie Technik 6. Oktober 2018 Werbung KACO new energy drängt verstärkt auf den wachsenden Markt für Stromspeicher. (WK-intern) - Mit dem Zukauf des Konstanzer Unternehmens Energy Depot ergänzt der Neckarsulmer Photovoltaik-Pionier sein Angebot an Energiespeichersystemen um einen marktreifen Hybrid-Wechselrichter und holt sich weitere Entwicklungskompetenz an Bord. Die bestehenden Kundenbeziehungen von Energy Depot sollen fortgeführt und ausgebaut werden. Der Standort Konstanz bleibt erhalten. Die KACO new energy GmbH erweitert ihr Angebot für Stromspeicher: Das mittelständische Technologieunternehmen mit Sitz in Neckarsulm hat im Rahmen eines „Asset Deals“ die Energy Depot GmbH übernommen, einen Anbieter von Energiespeichersystemen mit Sitz in Konstanz. Die Belegschaft von Energy Depot wurde auf einer Betriebsversammlung am 2.
aventron schließt den Rollout der Datenmanagement-Infrastruktur für ihre Kraftwerke ab Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung aventron schließt die Einführung einer Datenerfassungsinfrastruktur der neuesten Generation in allen seinen Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerken in sechs Ländern ab, die eine Cloud-basierte Echtzeit-Datenspeicherung, -zugriff und -analyse ermöglicht. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Datenerfassungsunternehmen Ardexa hat die aventron-Gruppe die meisten ihrer 150 Solar- und Kleinwasserkraftwerke sowie eine Reihe von Windparks in sechs europäischen Ländern mit einer Datenmanagement-Infrastruktur ausgestattet. Industriecomputer, die in jedem Kraftwerk installiert sind, verbinden sich mit lokalen Wechselrichtern, Steuerungseinheiten (PLCs), Kameras sowie weiteren Konnektoren und senden Daten und Bilder an die aventron Cloud. Über diese Infrastruktur sind mehr als 5,000 Geräte angeschlossen, über die rund 150,000 Sensorpunkte angesprochen werden. Der
Forschungsprojekt untersucht Solarstrom-Prosumenten-Konzepte in der EU Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 201818. September 2018 Werbung Solarstrom erzeugen und verbrauchen (WK-intern) - In einer ersten Bestandsaufnahme hat das EU-geförderte Forschungsprojekt PVP4Grid einige grundlegende Beobachtungen zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom gemacht. Der Bericht unterscheidet drei Prosumenten-Konzepte und untersucht die jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen: Individueller Eigenverbrauch, gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes und Solarstromversorgung auf Quartiersebene. Individueller Eigenverbrauch – wenn also Anlagenbetreiber (Produzent) und Stromverbraucher (Konsument) identisch sind – ist demnach in allen untersuchten Ländern rechtlich möglich. Immerhin fünf der acht Länder erlauben die gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes – in Belgien, Italien und Spanien ist sie explizit verboten. Die Solarstromversorgung auf Quartiersebene mit