Werbung Notstromversorgung mit Stromspeicher werden in Zukunft immer wichtiger Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher – USV im Praxistest überflüssig (WK-intern) – Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen Praxistests praktisch unterbrechungsfrei übernommen. Anfang November kamen die in jedem Powerball Professional Model integrierten Notstromanschlüsse in großem Stil zum Einsatz. Das IAL Fortbildungszentrum in Leverkusen hat seine komplette EDV mit drei Powerball Systemspeichern PBRO3-Professional, mit 40 Kilowattstunden brutto, und 24 Kilowattstunden netto Kapazität, gegen Stromausfall abgesichert. Das System ist so geschaltet, dass die EDV direkt über die internen Notstromabgänge der Systemspeicher versorgt werden. Dadurch übernehmen die Stromspeicher praktisch ohne Unterbrechung die Versorgung. Ein Stromspeicher versorgt ausschließlich den Server, die beiden anderen versorgen die EDV Anschlüsse der Arbeitsplätze im Bildungszentrum. Zusätzlich zu den Powerball Systemspeichern bleiben die bereits vorhandenen kleinen USV-Einheiten zur unterbrechungsfreien Stromversorgung) weiterhin in Betrieb,. Somit ist die EDV doppelt abgesichert. Allerdings stellen die kleinen USV-Einheiten nur Strom für ein geregeltes Herunterfahren der EDV bei Stromausfall sicher. Der Powerball Systemspeicher liefert Strom für mehrerer Stunden, sodass auch bei längerem Stromausfall weitergearbeitet werden kann. Nach der Installation der Powerball Systemspeicher wurden vom Installationsteam Netzausfälle simuliert, um die neue Anlage zu testen. Bei keinem Test haben die sensiblen USV- Einheiten reagiert. Alle EDV Verbraucher, die über die Notstromanschlüsse der Powerball Systemspeichern versorgt werden, wurden unterbrechungsfrei weiter mit Strom versorgt. Besonderes Schmankerl an der Leverkusener Installation ist die Versorgung des Schulungszentrums mit selbst produziertem Sonnenstrom. Auf dem Dach des Instituts für angewandte Logistik GmbH, kurz IAL, arbeitet eine 30 Kilowatt-Peak Photovoltaik-Ost-West-Dachanlage für den Eigenverbrauch im Bildungszentrum und versorgt jetzt vor allem Powerball Systemspeicher. Auch interessant ist bei diesem Projekt, dass der Kunde explizit Blei-Akkutechnik verlangt hat. Er hatte sich vor Auftragsvergabe intensiv mit Lithium-Ionen Batterietechnik auseinandergesetzt und hat sich dann bewusst für Blei Akkutechnik entschieden. Hubder prozentiges Recycling, keine Brandgefahr, Temperaturtoleranz waren offensichtlich gute Argumente für Blei. Ein schönes Projekt bei dem Photovoltaik zur Eigenversorgung, interne Notstromversorgung und Blei Akkutechnik mit den Bedürfnissen der EDV in idealer Weise kombiniert werden konnten. Über die POWERBALL-Systems AG Die POWERBALL-Systems AG entwickelt und produziert Energiespeicher in Solothurn in der Schweiz. Powerball Systemspeicher zeichnen sich durch hochwertige Komponenten, einfache Installation und flexible Kapazität und Leistung aus. Die Kapazität kann jederzeit, auch nach Jahren, von 6 bis 1000 Kilowattstunden, in 10 kWh-Schritten erweitert werden. Die Systemspeicher bieten Notstrom- und Inselfunktion und können On- und Off-Grid betrieben werden. Powerball-Systemspeicher sind mit Akkus, Batteriewechselrichter und Energiemanagement ausgestattet. Markenzeichen des Unternehmens ist der kleinste Speicher im Portfolio, der rund wie ein Ball und voller Energie der Powerball Systems AG ihren Namen gegeben hat. PM: POWERBALL-Systems AG, Solothurn / Schweiz PB: Photovoltaik: Eine 30 Kilowatt-Peak Dachanlage liefert Strom für Stromspeicher und Eigenverbrauch © IAL Schulungszentrum Leverkusen Weitere Beiträge:WAGO hilft Kunden beim Aufbau einer soliden NetzwerkinfrastrukturNKT gewinnt Rahmenvereinbarung zur Erneuerung und Modernisierung des Stromnetzes in FrankreichDEPV meldet mehr als 1 Million Tonnen Holzpellets im ersten Halbjahr 2012