BWE-Umfrage: 78% der Bürger befürworten die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsoge e.V. an der Universität Leipzig veröffentlichte Anfang Juli Ergebnisse der Studie „Energiewelt Ost“, die sie im Auftrag eines großen Mitteldeutschen Energieversorgers bereits zum vierten Mal erstellt hat. Der Umfrage zufolge hat sich die Zustimmung zur Energiewende in Ostdeutschland bei allen Befragten erhöht. 78 Prozent der Bürger, 77 Prozent der Kommunen und 67 Prozent der energieintensiven Unternehmen sind mit der Neuausrichtung der Energieversorgung einverstanden. Besonders bei den Kommunen wurde ein Anstieg der Zustimmung von 16 Prozent ermittelt, bei den Haushalten stieg sie um 5
Deutsche Windtechnik übernimmt Instandhaltung von 73 Siemens-Windanlagen in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Deutsche Windtechnik startet Service in Großbritannien (WK-intern) - 73 Siemens®-Anlagen unter Wartungsvertrag Die Deutsche Windtechnik und ScottishPower Renewables (SPR) sind sich einig: Die Instandhaltung eines der größten Onshore-Windparks der UK – Black Law – sowie des ebenfalls in Großbritannien installierten Windparks Beinn en Tuirc 2 wird ab sofort von der Deutschen Windtechnik übernommen. Das unabhängige Serviceunternehmen verantwortet damit seine ersten Wartungsaufträge in UK. Black Law umfasst 54 Windenergieanlagen des Hersteller Siemens® vom Typ SWT-2.3-82 (CS). Beinn en Tuirc 2, erst seit 2013 in Betrieb, zählt 19 Anlagen vom gleichen Typ. Die Verträge sind auf drei Jahre festgelegt, es bestehen Optionen zur Verlängerung. „Nach
Aktivmagnetlagertechnik: SKF präsentiert aktuelle Lösungen für Turbomaschinen Aktuelles Mitteilungen Technik 11. Juni 2015 Werbung Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte SKF den neuen Steuerschrank E300V2 als Simulation. Sie zeigt die Vorteile der Aktivmagnetlagertechnik von SKF für große Turbomaschinen. (WK-intern) - Der digitale Steuerschrank E300V2 ersetzt ein älteres Modell, von dem weltweit 650 Einheiten installiert sind. Die jüngste Version ist modular aufgebaut, um eine hohe Zuverlässigkeit bei einfacher Instandhaltung zu erreichen und bietet zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören die Fernüberwachung und Ferndiagnose, redundant ausgelegte Kernkomponenten, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung als Backup und eine hochauflösende Datenerfassung. Letztere überwacht Drehzahlen, Schwingungen, Temperaturen und andere Betriebsbedingungen in Echtzeit. Die Daten können genutzt werden, um Orbits zu visualisieren, dreidimensionale Wasserfalldiagramme zu erstellen, Spektralanalysen durchzuführen
Pressereise zum Rendsburg Port: spannendste Eindrücke und wichtigsten Fakten für die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 20154. Juni 2015 Werbung RENDSBURG PORT - Der Schwerlasthafen ist das Herzstück eines der modernsten und leistungsfähigsten Zentren für Schwerlastlogistik in Nordeuropa. Das Konzept des Rendsburg Port ist deutschlandweit einzigartig: Direkt am Nord-Ostsee-Kanal ist ein eigens für Schwergut konzipierter Hafen entstanden – mit direkter und schwerlastfähiger Anbindung an 80 Hektar Gewerbeflächen für Produktion oder Endmontage gewichtiger Anlagen. Schleswig-Holsteins erster und einziger Schwerlasthafen liegt am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt und Tor u.a. nach Skandinavien, ins Baltikum, nach Polen und Russland. Die Anbindung an das europäische Binnenwasserstraßennetz und die internationalen Wasserwege ist hervorragend. 250 Tonnen heben zwei Hafenmobilkrane im Tandembetrieb; die gesamte Kaianlage ist mit 90
Kooperationsvereinbarung zwischen TÜV Rheinland und indischem National Institute of Wind Energy News allgemein 9. Mai 2015 Werbung Indien: Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und dem National Institute of Wind Energy (NIWE) (WK-intern) - Die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, TÜV Rheinland (India) Pvt. Ltd. und das National Institute of Wind Energy (NIWE) haben heute gemeinsam die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bekannt gegeben. Chennai/Köln - Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen für den indischen/internationalen Markt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Typen- und Komponentenzertifizierung für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen bzw. Windenergieprojekte. NIWE ist eine eigenständige Einrichtung des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (Ministry of New and Renewable Energy; MNRE) mit Sitz in Chennai. Das Institut bietet zahlreiche
DEWEK 2015: Exkursion zum ersten großtechnischen Gondelprüfstand für Windenergieanlagen in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Netzwerken auf der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) am 19. und 20. Mai, in Bremen (WK-intern) - Das Wilhelmshavener Unternehmen DEWI (UL International GmbH) hat einen weiteren Meilenstein bei der Organisation der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK) 2015 abgeschlossen: Bremen - Das interessante und abwechslungsreiche Programm der Exkursion, die der Diensleistungs-Provider traditionell anbietet, steht nun fest. Der Ausflug findet im Anschluss an die zweitägige DEWEK am Mittwoch, 21. Mai, statt und ist ein weiterer Höhepunkt der Konferenz. Diesmal führt Veranstalter DEWI die Teilnehmer in das Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab), das das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Frühjahr dieses Jahres eröffnete und
Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. April 2015 Werbung 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim, 6. - 7. Mai 2015, Rostock Bereits über 250 registrierte Teilnehmer Über 40 Referenten und Excellence Speakers Anmeldung noch bis zum 28. April 2015 (WK-intern) - Die bereits 4. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 6. bis 7. Mai 2015 in Rostock erneut nationale und internationale Branchenteilnehmer zusammenbringen. Sie bietet einen kompakten Überblick über Markt- und Technologietrends in der Windenergie (onshore und offshore), der Maritimen Wirtschaft sowie der Meerestechnik. Diese Themen sind von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung für die Nordost-Region und seine Unternehmen. Die Vernetzung mit der maritimen Wirtschaft
Perspektiven für Deutschlands Energiewende – Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20157. April 2015 Werbung Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2015“ – nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Der Energiesektor erlebt mit der Energiewende einen tiefgreifenden Umbruch. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen wird die Energiewende von einer übergroßen Mehrheit der Bevölkerung als richtig und notwendig bejaht. Nicht nur, aber auch, weil sie mit bedeutenden wirtschaftlichen Chancen verbunden ist. Sie wird nach den Plänen der Bundesregierung noch die nächsten Jahrzehnte in Anspruch nehmen und deshalb zu Recht als Generationenaufgabe verstanden. Wie steht es aktuell um die Energiewende im Norden? Welche Markt- und Technologietrends sind absehbar? Welche Perspektiven ergeben sich für die Industrie und die Menschen?
DEWI unterstreicht seine Offshore-Expertise auf der EWEA Offshore Conference in Kopenhagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. März 2015 Werbung Neue DEWI Statistik: Offshore-Energie erreicht neuen Höhepunkt in Deutschland (WK-intern) - DEWI präsentiert die aktuelle Ausgabe seiner jährlichen DEWI Statistik, die Behörden wie Unternehmen als Indikator und Wissenspool zur Entwicklung der Windenergie-Branche nutzen. Wilhelmshaven - Das Ergebnis der Statistik: Die Offshore-Windenergie-Produktion ist im vergangenen Jahr so schnell wie nie zuvor gewachsen. 2014 wurden offshore 324 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 1.437,4 MW gebaut, 142 Windturbinen mit einer Kapazität von 529 MW speisten Energie in das Netz ein. Insgesamt produzierten in Deutschland Offshore-Windturbinen 2.352,3 MW. Die statistischen Daten sind Teil der aktuellen DEWI Forschungen, die vor kurzem auf der Website dewi.de veröffentlicht wurden. Die Analyse
Die Deutsche WindGuard hat heute Zusatzauswertungen zum Status des Windenergieausbaus veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Insbesondere werden die Marktanteile der Hersteller von Windenergieanlagen am Zubau in 2014 dargestellt. (WK-intern) - Die Zusatzauswertung erfolgt getrennt sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Windenergie und ergänzt das halbjährlich durch die Deutsche WindGuard erstellte Factsheet zum Windenergieausbau. Mit insgesamt rund 5.280 MW Brutto-Neuzubau aus Windenergie an Land und auf See (einspeisend) geht das Jahr 2014 als Rekordjahr in die Geschichte des Windenergieausbaus ein. Der Netto-Zubau beträgt rund 4.915 MW. onshore hält weiterhin Enercon mit 43,1 % den mit Abstand größten Marktanteil an der gesamten im Jahr 2014 installierten Brutto-Leistung, verliert aber gegenüber dem Jahr 2013 rund 7%. auf dem zweiten Rang
Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung WindEnergy Network e.V. begrüßt die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern „Die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern ist ein großer Schritt für eine integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern. (WK-intern) - Das WindEnergy Network begrüßt das deutliche Bekenntnis der Landespolitik zur ökologischen, nachhaltigen Veränderung der Energieversorgung“, so Andree Iffländer, Vorsitzender des WindEnergy Network e. V. , anlässlich der heutigen Präsentation der Konzeption in Schwerin. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern war es notwendig, neue Ziele zu setzen und dazu mit allen Akteuren im Land gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten. In einem öffentlichen Verfahren und unter Einbeziehung von Studien und landesweitem Sachverstand wurden Meinungen und
Deutscher Windpark-Projektierer will Projekte in Großbritannien mit einem starken Finanzpartner zügig realisieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2015 Werbung PNE WIND AG will Projekte in Großbritannien mit finanzstarkem Partner zügig realisieren Schnelle Umsetzung von Projekten Weitere Windparks zügig entwickeln (WK-intern) - Der international tätige, deutsche Windpark-Projektierer PNE WIND AG will seine Windpark-Projekte in Großbritannien, die sich überwiegend in Schottland befinden, gemeinsam mit einem starken Finanzpartner zügig realisieren. Sein in Edinburgh ansässiges Tochterunternehmen PNE WIND UK entwickelt dort Windparkstandorte und bearbeitet eine schnell gewachsene Projekt-Pipeline von gegenwärtig rund 1.169 MW Nennleistung. Schottland hat nicht nur hervorragende Windressourcen sondern bietet auch ein gutes, stabiles politisches Klima für Onshore-Windenergie. Für die PNE WIND AG ist es eine positive Erfahrung, Projekte in Großbritannien und speziell Schottland zu entwickeln. Martin