Deutsche Windtechnik blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Deutsche Windtechnik bilanziert erneuten Rekordumsatz von über 70 Millionen € (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück: Mit einer Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr überschritt der Jahresumsatz 2014 mit knapp 72 Millionen Euro das erste Mal die 70 Millionen Euro Grenze. Das intensivierte Geschäft basiert insbesondere auf einem starken Ausbau der internationalen Serviceaktivitäten Onshore als auch Offshore. „Auf Basis der 2.221 Windenergieanlagen, die wir im Rahmen fester Wartungsverträge international betreuen, dürfte die Deutsche Windtechnik inzwischen sogar weltweit führend sein als unabhängiger Instandhalter von Windenergieanlagen“, ordnet Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik AG, das Unternehmen
WindGuard veröffentlicht Daten zu Offshore- und Onshore-Windenergieausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2015 Werbung Auf See sind Ende 2014 insgesamt 1.049,2 MW am Netz - Rekordjahr für die Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE) und des VDMA Power Systems hat die Deutsche WindGuard GmbH die aktuellen Daten zum Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland für das Jahr 2014 erhoben. Im Jahr 2014 wurden an Land in Deutschland 1.766 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.750,26 MW neu installiert. Mindestens 413 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.147,88 MW wurden im Rahmen von Repoweringprojekten errichtet. Zudem erfolgte der
TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang – Onshore-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. Januar 2015 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang Typenzertifizierung Multimegawatt Windenergieanlage Zertifizierung nach IEC 61400-22 (WK-intern) - Der chinesische Windenergieanlagenhersteller Ming Yang hat TÜV Rheinland einen Zertifizierungsauftrag erteilt. Gegenstand ist die Typenzertifizierung einer 2,05 Megawatt Windenergieanlage, die insbesondere auf dem indischen Markt, aber auch weltweit vertrieben werden soll. Köln/Beijing/Guangdong/Shanghai - Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 118 Metern und wird mit zwei verschiedenen Nabenhöhen von 85 und 92 Metern angeboten werden. Das Projekt wird unter der 2013 gestarteten Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt. Dieser Zertifizierungsauftrag für einen Hersteller der weltweiten Top-Ten bedeutet für TÜV Rheinland einen weiteren Meilenstein im Ausbau seiner Zertifizierungsaktivitäten.
Ausblick zur Direktvermarktung: Für Januar 2015 wurden 1.264 MW angemeldet Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Mit einer angemeldeten installierten Leistung von 45.303 MW starten die Betreiber von EEG-Anlagen, deren Strom durch den Anlagenbetreiber oder einen Dritten direkt vermarktet wird, ins neue Jahr. (WK-intern) - Damit beginnt 2015 mit einer noch nie da gewesenen Steigerung der zu vermarktenden installierten Leistung, denn im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die Übertragungsnetzbetreiber einen enormen Zuwachs von 1.360 MW. Dies ist besonders auf den Anteil aus Windenergie offshore zurückzuführen. Während die installierte Leistung aus dieser Energiequelle in den vergangenen Monaten bei 621 MW stagnierte, wurden für Januar 1.264 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Somit hat sich der Anteil aus offshore-Windenergieanlagen mehr als verdoppelt und verdrängt
Studie des Umweltbundesamt untersucht Potenzial der Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land (WK-intern) - In Deutschland bieten sich deutlich mehr Möglichkeiten für die Windenergie an Land als bisher angenommen und vor allem: als benötigt. Rund 13,8 Prozent der deutschen Landesfläche lassen sich nach einer neuen Studie des Umweltbundesamtes für die Windenergie nutzen - ohne sensible Naturräume zu beeinträchtigen oder Abstriche beim gesetzlichen Lärmschutz zu machen. Möglich wäre demnach eine installierte Windenergieleistung von bis zu 1.200 Gigawatt (GW). Derzeit sind an Land rund 30 GW Windenergie installiert, die bereits acht Prozent des deutschen Stroms liefern. Das zeigt: „Grundsätzlich ist für den Ausbau der Windenergie
Internationale Conference on Wind energy and Wildlife impacts – CWW2015 Berlin Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. November 2014 Werbung Die internationale Conference on Wind energy and Wildlife impacts (CWW2015) stellt die etablierteste Konferenz zum Thema ‚Windenergie und Artenschutz‘ in Europa dar. (WK-intern) - Diese findet im kommenden Jahr vom 10. – 12. März an der Technischen Universität Berlin statt. Hauptthemen sind die (möglichen) Auswirkungen der Onshore- und Offshore-Windenergie auf die Tierwelt und deren Lebensräume. Die CWW2015 knüpft damit an die internationalen Konferenzen CWW2011 in Trondheim (www.cww2011.nina.no) und CWE2013 in Stockholm (http://www.naturvardsverket.se/CWE2013) an. Hauptziele der mehrtägigen Veranstaltung sind die Identifikation und Konsolidierung des aktuellen Forschungsstandes zur Windenergie-Wildlife Interaktion on- und offshore wie auch der Fokussierung damit einhergehender zentraler Diskurse, wie beispielsweise der kumulativen
Die WindEnergy Hamburg hat einen überaus erfolgreichen Premierenstart Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Noch bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Bereits an den ersten beiden Tagen haben zahlreiche Aussteller die internationale Leitmesse der Windenergiebranche genutzt, um dem Fachpublikum neue Produkte vorzustellen und wichtige Abschlüsse zu tätigen, die die Bedeutung der WindEnergy Hamburg als globale Business-Plattform unterstreichen. So hat Aussteller Vattenfall Nordic, Europas größter Erzeuger von Strom und Wärme und einer der führenden Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks, den Aussteller Romo Wind mit Leistungen im Umfang von 1,35 Millionen Euro beauftragt. Der Auftrag umfasst die Ausstattung von insgesamt 69 Anlagen in Dänemark und Schweden.
Sigmar Gabriel eröffnet die weltweit größte Windenergiemesse in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2014 Werbung Größte Windenergiemesse weltweit eröffnet - Sigmar Gabriel lobt „fulminante Entwicklung” der Branche (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo ist bis zum 26. September der Treffpunkt für die globale Fachwelt Hamburg - / WEHH12 Bundesminister Sigmar Gabriel hat am Montagabend die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg eröffnet, die erstmals auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet. „Die Windenergie hat sich weltweit etabliert, sowohl aus wirtschaftspolitischer als auch aus energiepolitischer Sicht“, so der deutsche Vizekanzler. „Das ist ein großer Erfolg und nicht zuletzt auch Ergebnis der fulminanten Entwicklung der letzten 20 Jahre, insbesondere in Deutschland.“ Vom 23. bis 26. September bietet
Intelligente und mobile Verschraubungstechnik im Sinne von Industrie 4.0 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 10. September 20149. September 2014 Werbung HYTORC auf der WindEnergy 2014: Intelligente und mobile Verschraubungstechnik im Sinne von Industrie 4.0 München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, elektrischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, zeigt in Halle B7, Stand 203 auf der WindEnergy 2014 (23. bis 26. September, Hamburg), wie die Wind-Branche die vielen oft großen Schraubverbindungen an Windenergieanlagen (WEA) zuverlässig verschrauben kann. (WK-intern) - Um die Verbindungen möglichst wartungsfrei zu halten, müssen sie prozesssicher und schnell auf eine höhere wiederholgenaue Vorspannkraft angezogen werden. HYTORC demonstriert auf der WindEnergy mit Smarttorc ein intelligentes hydraulisches Verschraubungssystem, das diese und weitere Anforderungen erfüllt. Smarttorc wurde im Sinne von Industrie 4.0
10-Punkte-Energie-Agenda: EEG-Gesetzgebungsverfahren beendet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2014 Werbung Mehr Erneuerbare, weniger Kosten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 hat den Bundesrat passiert. (WK-intern) - Es soll zum 1. August 2014 in Kraft treten. Dazu ist noch die Zustimmung der EU-Kommission erforderlich. Das EEG 2014 steuert den Ausbau von erneuerbaren Energien planvoll, um Stromkosten zu senken und Arbeitsplätze sowie wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Die EEG-Reform schafft die Voraussetzungen, die Energieversorgung Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umzustellen. Heute decken erneuerbare Energien rund 25 Prozent unseres Strombedarfs. Im Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Neben der Markt- und Systemintegration ist die Einführung von Ausbaupfaden ein wichtiger Erfolg: Er
WindEnergy Hamburg: Rund 100 dänische Aussteller und der größte Nationenpavillon Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Wenn am 23. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle
Windstudium und Offshorewindstudium ab September mit neuen Durchgängen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung Noch freie Plätze verfügbar Oldenburg - Im September beginnen die neuen Kurse des Windstudiums und des Offshore-Windstudiums 2014/15. (WK-intern) - Die noch freien Studienplätze werden ab jetzt nach Posteingang und Prüfung der Bewerbungen vergeben. Die berufsbegleitenden und interdisziplinären Studienprogramme bieten Beschäftigen und Quereinsteigern der Windenergie on- und offshore zwei einzigartige Studienangebote. Innerhalb von einem knappen Jahr erhalten die Studierenden einen Überblick über Onshore- bzw. Offshore-Windenergie. Das Studium richtet sich an alle Unternehmen der beiden Branchen, die direkt oder indirekt an On- oder Offshore-Windprojekten beteiligt sind: Energieversorger, Anlagenhersteller, Zulieferer, Banken und Versicherungen. Ziel der Studienprogramme ist es verschiedene Berufsgruppen und Perspektiven zusammenzubringen, um so Windenergieprojekte in ihrer