Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. Januar 2025 Werbung Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet dennoch Aufschwung 2025/26 (WK-intern) - Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 03. Januar 2025). Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
Modulares Generatorsystem zur Transformation erneuerbarer Offshore-Energien an der University of Edinburgh Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2024 Werbung Ein neues Spinout-Unternehmen hat eine modulare Generatortechnologie entwickelt, die nach Angaben der Gründer die Stromgestehungskosten für erneuerbare Offshore-Energien um 10 bis 15 Prozent senken könnte. (WK-intern) - Das leichte, stapelbare Generatorsystem von CGEN Engineering kann problemlos zu Onshore- und Offshore-Wind-, Wellen- und Gezeitenanlagen transportiert werden, wo es zu einem kompletten Stromversorgungssystem für die Umwandlung mechanischer Energie in Elektrizität zusammengebaut wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann jedes Modul einzeln hinzugefügt, ausgetauscht oder verschoben werden, so dass Energieunternehmen den Betrieb ohne lange Ausfallzeiten aufrechterhalten können. Sie können ihr System auch im Laufe der Zeit ohne größere Überholungen aufrüsten. Erfunden von Professor Markus Müller von
Deutsche Windtechnik AG erschafft neue Europe-Holding Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2024 Werbung Deutsche Windtechnik AG hat alle europäischen Einheiten unter einem Dach vereint (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat Teile Ihres Unternehmens umstrukturiert: Ab sofort sind alle europäischen Einheiten – mit Ausnahme der deutschen Einheiten – unter dem Dach der neu geschaffenen Deutsche Windtechnik Europe GmbH vereint. Dieser Schritt trägt dazu bei, langfristig noch mehr Klarheit und Verantwortung in den organisatorischen Aufbau des zunehmend internationalisierten Unternehmens zu bringen. Geschäftsführer der neuen Einheit ist Carl Rasmus Richardsen. Die Europa-Einheit stellt eine von vier Säulen in der neuen Struktur des Unternehmens dar. Diese vier Säulen sind die Onshore-Einheit in Deutschland, die Offshore-Einheit in Deutschland, die Europa-Einheit sowie die
Vom 24. bis 27. September nimmt Ørsted an der WindEnergy Hamburg teil Aussteller Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 19. September 202419. September 2024 Werbung Besuchen Sie uns auf der zweijährlichen Windenergieveranstaltung der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September nimmt Ørsted an der zweijährlichen Windenergieveranstaltung der WindEnergy Hamburg teil. Wenn Sie die Konferenz besuchen, würden wir uns freuen, Sie an unserem Stand in Halle B7 begrüßen zu dürfen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem unserer vielen Spezialisten aus unseren Offshore- und Onshore-Geschäften, dem Einkauf, der Technik, Innovation, Nachhaltigkeit und mehr zu sprechen. Sie können auch unser interaktives Universum erkunden, um Initiativen zu entdecken, die den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Unsere Aktivitäten auf der WindEnergy Hamburg Wir haben an unserem Stand ein spannendes Programm zusammengestellt, bei dem
Windenergieunternehmen Vattenfall und die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen, auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Vattenfall präsentiert auf der WindEnergy Hamburg innovative Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung (WK-intern) - Als eines der führenden Windenergieunternehmen Europas stellt Vattenfall auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. Im Fokus stehen dabei Initiativen, die die Biodiversität in den Windparks verbessern, den CO2-Fußabdruck bereits in den Lieferketten reduzieren oder die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen am Ende der Betriebsphase stärken. Ein Schwerpunkt der Präsentation Vattenfalls liegt auf dem im Bau befindlichen Onshore-Windpark Bruzaholm in Südschweden. Dieser Windpark ist ein Beispiel dafür, wie die CO2-Emissionen bei jedem Bauschritt minimiert werden. Am deutlichsten wird das bei
WindEurope: Bestellungen für Windturbinen und Investitionen in die Lieferkette steigen trotz Netzengpässen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung ... – Aber es besteht dringender Handlungsbedarf in Bezug auf Netze, Genehmigungen und Auktionsdesign (WK-intern) - Die Herbstdaten zur Windenergie von WindEurope zeigen, dass Europa im ersten Halbjahr 2024 6,4 GW an neuen Windparks gebaut hat. Die Turbinenbestellungen stiegen im Jahresvergleich und die Auktionsvolumina sind stark. Aber Netzengpässe verzögern Projekte. Und es ist derzeit eine Herausforderung, große neue Investitionen durchzubringen. Weitere Verbesserungen im Auktionsdesign sind erforderlich. Die Genehmigungsverfahren verbessern sich, wenn auch noch nicht überall. Und Häfen brauchen Investitionen. Neue Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 Im ersten Halbjahr (H1) 2024 hat Europa 6,4 GW an neuer Windenergiekapazität hinzugefügt: 5,3 GW an Land und 1,1 GW
In Europa führt Deutschland bei hohen Strompreisen und noch beim Windkraftausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202412. September 2024 Werbung Europa: Deutschland liegt vorne beim Windenergieausbau (WK-intern) - Der europäische Dachverband WindEurope hat heute seinen neuen Report zu den Entwicklungen der Windenergie in Europa im ersten Halbjahr 2024 vorgestellt. Zuschläge und das Volumen an Neubestellungen bei den Herstellern zeigen einen deutlichen Trend nach oben. “Überall in Europa zieht der Zubau der Windenergie an Land und auf See an. Die Analyse bestätigt:. Deutschland als europäischer Kernmarkt ist mit hoher Vitalität zurück. Der stabile Zuwachs bei den Neugenehmigungen für Windenergieanlagen und steigende Zuschläge in den Ausschreibungen bringen Deutschland auf einen Rekordkurs. Wenn die letzte Ausschreibungsrunde im November nicht gekürzt wird und die Beteiligung hoch ausfallen
COPA-DATA präsentiert zukunftsweisende Lösungen auf der WindEnergy Hamburg 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. August 2024 Werbung Vom 24. bis 27. September wird COPA-DATA auf der WindEnergy Hamburg 2024 ausstellen, dem weltweit führenden Event der Windenergiebranche. (WK-intern) - Am Stand B6.275 zeigt COPA-DATA, wie die Softwareplattform zenon dabei hilft, verschiedene Anlagen zu vernetzen, die Komplexität des Windparkbetriebs zu meistern und welche innovativen Lösungen die Zukunft der Onshore- und Offshore-Windenergie maßgeblich prägen werden. Die Energiewende vorantreiben: Die Umstellung auf eine CO2-neutrale Zukunft wird maßgeblich durch die Nutzung von Onshore- und Offshore-Windkraft unterstützt. Mit dem Wachstum der Branche steigt der Bedarf an praktikablen Lösungen zur Verwaltung, Steuerung und Optimierung dieser erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen. Die Softwareplattform zenon von COPA-DATA bietet einen integrativen Ansatz, der es
WindEnergy Network eröffnet Ausweg aus der Energiekrise: Der Ausbau der Windenergie nimmt Fahrt auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung Die 13. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am Dienstag, dem 16. und Mittwoch, dem 17. April 2024 im Radisson BLU Hotel Rostock statt. (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Wasserstoff- und Wasserstoffträgerprojekten in den Fokus zu rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Der Ausbau der Windenergie am Beispiel von Dänemark wird ebenso thematisiert werden, wie neueste technologische Innovationen im Bereich der Windenergiekomponenten. (siehe Programm-Anhang). Mehr als 120 Branchenexperten werden
USA: Die Größe des Windenergiemarkts soll von 2024 bis 2028 um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20245. April 2024 Werbung Ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltverschmutzung und die Unterstützung erneuerbarer Energien beflügeln den Markt – Technavio (WK-intern) - Laut Technavio wird die Größe des globalen Windenergiemarkts von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,93 % wächst. Der Windenergiemarkt wächst aufgrund von Umweltbedenken und der Erschöpfung der fossilen Brennstoffressourcen. Länder wie Indien, China und die USA wollen die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien steigern, was zu erheblichen Investitionen in die Windenergieinfrastruktur führt. Zu den Schlüsselkomponenten gehören elektrische Windgeneratoren, das Laden von Windbatterien und Onshore-/Offshore-Windparks. Zu den Herausforderungen
TenneT muss schon wieder 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau zulegen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Anstieg für Netzausbau steigt um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 (WK-intern) - TenneT investiert 2023 in Rekordhöhe: 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau Anstieg um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 für den Netzausbau Onshore und Offshore Starkes bereinigtes EBIT mit 1.817 Millionen EUR 50,2 % über Vorjahr Beschäftigtenzahl steigt deutlich auf 8.336 Solide Finanzierungsfähigkeit: Überbrückungskreditlinie in Höhe von 25 Milliarden EUR für geplante Investitionen in den Niederlanden und Deutschland in 2024 und 2025 bis zum Abschluss der Veräußerung von TenneT Deutschland sowie Zuschuss von 1,6 Milliarden EUR für Finanzierungsanforderungen des niederländischen Netzes Vorgeschlagene Dividende in Höhe von 150