WSB realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung Finanzierungen Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - WSB Neue Energien: Zuwachs von über 135 MW im nationalen und internationalen Geschäft für 2013 Vielversprechender Geschäftsausblick auf der Windindustriemesse EWEA in Wien: WSB Neue Energien GmbH realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung. Die internationale Ausrichtung der WSB Neue Energien GmbH wird auch in 2013 weiter forciert. Sowohl in Deutschland als auch im Ausland befinden sich vielversprechende Projekte in der Errichtung: "Das Jahr 2013 ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Binnen zwölf Monaten installieren wir Wind- und Photovoltaikanlagen in einer Größenordnung, die deutlich zeigt, wie leistungsstark WSB ist", erklärt Geschäftsführer Andreas Dorner. Allein
Statistik weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus News allgemein 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 2.400 MW im Jahr 2012 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 30. Januar in Berlin vor. Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.400 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung stieg damit auf rund 31,3 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung die nördlichen Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-intern) - 6. HDT Tagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy Converters vom 06.–07.03.2013 in Essen Die Windenergie war Ende des Jahrs 2011 mit 29.000 MW installierter Nennleistung bzw. 22.000 Windenergieanlagen(WEA) die tragende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland. Steigende jährliche Energieerträge von modernen Windenergieanlagen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. An Land sind dabei Türme mit Nabenhöhen von über 100 m eine Schlüsseltechnologie. Fachleute erwarten, dass die Türme in Zukunft noch höher werden. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe zu widerstehen, ist dabei zwingend notwendig. Immer größere Windkraftanlagen
Seit dem 1. Oktober 2012 ist Peter Quell Professor für Offshore-Anlagentechnik an der FH Kiel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Offshore ist anders“, sagt Dipl.-Ing. Peter Quell. „Wenn beispielsweise bei der Wartung einer Offshore-Anlage ein Werkzeugschlüssel runterfällt, ist er weg.“ Seit dem 1. Oktober 2012 ist er Professor für „Offshore-Anlagentechnik“ am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule (FH) Kiel. Davor war Prof. Quell bei der Firma REpower in Osterrönfeld bei Rendsburg tätig. Jana Tresp (JT): Was umfasst die Offshore-Anlagentechnik? Peter Quell (PQ): Global gesehen die Technologien, die zur Nutzung des Offshore-Raumes benötigt werden. Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit Windenergie, seit zehn Jahren auch mit Offshore-Windenergie. Dieser Bereich wird in Zukunft für Deutschland von hoher Bedeutung sein. Deshalb legen wir
Baubeginn von Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 7. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: pünktlicher Baubeginn von „Global Tech I“ dank HOCHTIEF-Errichterschiff „INNOVATION“ Wolfschlugen – Die Windreich AG, Windpionier und führender Windparkbauer in der Deutschen Nordsee, gratuliert der Bremer HOCHTIEF-Tochter HGO InfraSea Solutions zur Taufe des Errichterschiffs „INNOVATION“. Der von Windreich initiierte Windpark Global Tech I war die Initialzündung die für Planung und Realisierung dieses weltweit größten Installationsschiffs. Als ersten Einsatz wird die INNOVATION den 400 MW-Windpark Global Tech I im rund 110 Kilometer vor der Küste gelegenen Areal in der deutschen Nordsee bis Ende 2013 errichten. „Die Taufe der INNOVATION symbolisiert zugleich den Startschuss für die Verschiffung der ersten Fundamente von Global Tech
Offshore-Windpark Riffgat, Fundamente für 30 Windkraftanlagen stehen Offshore Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - 30 Windkraftanlagen werden ab Frühjahr 2013 errichtet Oldenburg - Alle 30 Fundamente für den von EWE in Kooperation mit ENOVA geplanten Offshore-Windpark „Riffgat“ stehen in leuchtendem Gelb in der deutschen Nordsee: Wie EWE mitteilte, sind die Arbeiten an den Gründungsstrukturen pünktlich zum Abschluss gekommen. Vor der Küste Borkums ist das Baufeld damit für die Ankunft der eigentlichen Windkraftanlagen im kommenden Frühjahr vorbereitet. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir einen wichtigen und herausfordernden Bauabschnitt mit viel Engagement und Erfahrung so erfolgreich bewältigt haben“, sagte Gesamtprojektleiter Wilfried Hube von EWE. „Nun werden wir uns zunächst um die Verkabelung innerhalb des
Zukunftsorientierente Technologien und umweltfreundlichen Lösungen auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - STRABAG auf der Messe Husum WindEnergy! STRABAG Offshore Wind entwickelt, plant und realisiert betriebsfertige Windenergieanlagen für Offshore-Windparks. Von der Fertigung des Fundaments bis zur Installation auf See. STRABAG OW EVS entwickelt derzeit 14 OWPs und bietet Investoren unterschiedliche Beteiligungsmodelle an. Hierbei deckt sie den gesamten Projektzyklus von der Entwicklung bis zur Betriebsführung ab. Überzeugen Sie sich von unserer Leistungsstärke. Besuchen Sie den Messestand, der in diesem Jahr das STRABAG Schwerkraftfundament in den Fokus rückt. PM: STRABAG
Dillinger Hütte lädt zur 3. Steel and Offshore Wind Farms Conference Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2012 Werbung (WK-news) - Experten aus der ganzen Welt diskutieren über Zukunft und Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraft Es vergeht kaum ein Tag, an dem darüber nicht in den Medien berichtet wird: die Offshore-Windkraft als wichtigste Form der Erneuerbaren Energien und wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Energiewende. Stahl spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Zu diesem Thema und über die Entwicklungen in diesem Segment lud die Dillinger Hütte zu einer Konferenz. Rund 150 Offshore-Windkraft-Spezialisten aus der ganzen Welt, darunter Kunden, Ingenieure und andere Experten, waren der Einladung ins Saarland gefolgt, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Informationen über moderne Stahlentwicklungen für immer anspruchsvollere Offshore-Windparks zu
Hamburg Messe: Offshore – Maritimes Know-how bei Offshore-Windenergie Offshore Veranstaltungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen durch Offshore – Maritimes Know-how bei Offshore-Windenergie sowie Öl- und Gas-Förderung auf See gefragt Über 500 internationale Experten zum SMM Offshore Dialogue erwartet Sonderschau zu Offshore-Technologien auf der SMM 25th SMM, shipbuilding, machinery & marine technology international trade fair hamburg, vom 4. bis 7. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Das Offshore-Segment zählt zu den besonders vielversprechenden Arbeitsfeldern der maritimen Industrie – im Vordergrund steht dabei die Bereitstellung von Hardware und Dienstleistungen sowohl für den Wachstumsmarkt Windenergie als auch für den boomenden Sektor der Förderung von Öl und Gas auf See. Technische Herausforderungen und wirtschaftliche Chancen stehen im
Offshore-Fundamente stellen eine große technische Herausforderung dar Offshore Produkte Techniken-Windkraft 7. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - ThyssenKrupp Mannex to market innovative offshore foundation ThyssenKrupp Mannex GmbH has entered into an agreement with Maritime Offshore Group, a company specializing in offshore engineering, foundations and cable laying, on the exclusive marketing of the innovative offshore foundation “Hexabase”. “The Hexabase foundation is a jacket design which was developed specifically for offshore wind turbines and differs significantly from previously known solutions,” explains Tilo Quink, Chairman of the Management Board of ThyssenKrupp Mannex GmbH. Design-related weight savings, a modular method of construction with mainly standardized materials and dimensions, shorter fabrication and delivery times, and the possibility of dynamic adjustment to different water
E.ON setzt auf Cuxport als Dienstleister im Offshore-Basishafen Cuxhaven Offshore Produkte 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Für sein Projekt Amrumbank hat E.ON mit dem Hafenbetreiber Cuxport eine Reservierungsvereinbarung für die Nutzung von Hafenflächen unterschrieben. Ziel der Reservierung ist die Sicherung von Flächen im Hafengebiet sowie die exklusive Nutzung einer der drei vorhandenen Kaianlagen für Montage, Transport und Lagerung von wichtigen Komponenten des Offshore-Parks. Das Cuxport-Terminal wird damit für E.ON der Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank. Neben der Zwischenlagerung von Fundamenten und Kabeln wird auch das Installationspersonal von Cuxhaven aus starten. E.ON ist der erste Offshore-Betreiber, der die Anlagen Cuxports als Installationshafen nutzen wird und stärkt hiermit die Rolle Cuxhavens als führender Offshore-Basishafen an
Repowering im Windpark Holtgaste – Turbinenanzahl halbiert – Leistung verdoppelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 24. November 2011 Werbung Der Windpark Holtgaste ist im Landkreis Leer ist einer der ersten von ENOVA erichteten Windparks. Seit 1995 erzeugt der Windpark sauberen und umweltfreundlichen Strom. Jetzt werden die bestehenden Turbinen durch leistungsstärkere ersetzt. Mit dem sogenannten Repowering kann mit der Reduzierung der Anlagenanzahl von ursprünglich zehn Anlagen auf nur noch fünf der Energieertrag fast verdreifacht werden. In den bereits abgeschlossenen Bauabschnitten des Projektes wurden in den vergangenen Wochen die Zuwegungen zu den Anlagen erneuert bzw. verbreitert und verstärkt, sowie Kranstellflächen errichtet. Im nächsten Bauabschnitt werden der Fundamente für die Windenergieanlagen hergestellt. Dafür wurde bereits mit der Rammung der Tiefgründungspfähle begonnen. Sie bilden die