Windpark zwischen Bermersheim und Gundersheim nimmt weiter Gestalt an Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Fundamentarbeiten weitgehend abgeschlossen / Türme wachsen in die Höhe Es geht voran auf der Baustelle zwischen Bermersheim und Gundersheim: Die Fundamente sind fast alle gegossen, die mannshohen Turmsegmente eingetroffen. (WK-intern) - Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. Sobald die untersten Betonringe eingemessen und fixiert sind, wird ein Spezialkran die tonnenschweren Halbschalen aufeinandersetzen. Und das ganz ohne Mörtel oder sonstige Ausgleichsschicht. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe Türme. Abschließend werden diese noch verspannt und im Fundament verankert. Das sorgt für Stabilität und Tragfähigkeit. Ab Mitte April werden dann Maschinenhaus und Rotorblätter gezogen. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan“,
Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Offshore Windparks 4. Februar 2014 Werbung BSH-Präsidentin: „Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig“ Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die Kritik an den Genehmigungen von Offshore-Windparks zurück. (WK-intern) - „Die Genehmigungen der Offshore Windparks erfolgten auf Basis der jeweils geltenden Rechtslage. Die Genehmigungen waren zu erteilen, da keiner der Versagensgründe vorlag. Damit bestand ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Genehmigung“, betonte die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz. „Bevor das BSH die Genehmigungen erteilt hat, wurde auch eine mögliche Gefährdung der Meeresumwelt umfassend geprüft. Dabei flossen auch wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem europäischen Ausland in die Bewertung ein.“ Für die Errichtung der Windparks gelten strenge Auflagen, z.B. zum
Nürnberger Fachdialog Windenergie 2014 informiert Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2014 Werbung Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen Statische und geotechnische Lösungen für Türme und Fundamente. am-19-02-2014 (WK-intern) - Veranstalter: TÜV Rheinland und LGA Die Windenergie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Säule der erneuerbaren Energien entwickelt. Derzeit trägt sie in Deutschland zu ca. 10 % der Energieerzeugung bei – mit deutlichen regionalen Unterschieden. In Bayern soll in den nächsten Jahren ein wesentlicher Ausbau erfolgen, um auf eine durchschnittliche Energieerzeugung von 10 % des bayerischen Verbrauchs zu kommen und CO2-Emissionen von bis zu 10 Mio. Tonnen zu vermeiden. Da sich der Ertrag mit steigender Turmhöhe deutlich steigern lässt, sind stetig zunehmende Nabenhöhen sowie größere Generatoren zu
DONG Energy meldet beim Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1: Baubeginn der Fundamente Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Januar 2014 Werbung Weiterer Meilenstein für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1: Baubeginn der Fundamente Zum Jahresauftakt 2014 gehen auch die Arbeiten des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 in der Nordsee zielstrebig weiter. Rund 37 km nördlich der Insel Borkum wurde am 21. Januar das erste der insgesamt 77 Fundamente errichtet. (WK-intern) - Mit der Pacific Orca, eines der größten Installationsschiffe der Welt, wurden die ersten vier Fundamente und Transition Pieces in das Baufeld gebracht. Das 161 Meter lange Schiff transportierte die zylindrischen Pfähle, mit einem Durchmesser von rund 6 Metern und einem Gewicht von bis zu 750 Tonnen, an ihren Bestimmungsort. Die ideale Bodenbeschaffenheit und die, trotz
Stadtwerke Schweinfurt übernehmen Windpark Waldsachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Das Projekt „Windpark Waldsachsen“ der Stadtwerke Schweinfurt nimmt Gestalt an. Nach der Gründung der 100%igen Tochtergesellschaft „Mainfranken Regenerativ GmbH“ vor rund einem Jahr folgt nun der nächste Schritt auf dem Weg zum eigenen Windpark. (WK-intern) - So erwarb die Stadtwerke-Tochtergesellschaft vor wenigen Tagen offiziell die „Windpark Waldsachsen Betriebs GmbH & Co. KG“. Gesellschaftszweck sind die Errichtung und der Betrieb von drei Windkraftanlagen nahe Schonungen. Die erwartete Produktion von rund 15 Millionen kWh im Jahr soll direkt in das Stromnetz der Stadtwerke Schweinfurt eingespeist werden. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 4.000 Drei-Personen-Haushalten. Die Bauarbeiten im Windpark laufen bereits. Abhängig von der Witterung sollen
Alle 80 Stahlfundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung Alle Fundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Ein wichtiger Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks DanTysk 70 Kilometer westlich von Sylt ist erreicht: heute (13. Dezember) errichten Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) nach rund neun Monaten Bauzeit das letzte der insgesamt 80 Stahlfundamente für die Windturbinen. (WK-intern) - Bei den Fundamenten handelt es sich um so genannte Monopiles, die im Meeresboden bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter verankert wurden. Ein Highlight während des Baus war die Errichtung des nördlichsten Fundaments „DT-22“ im Windpark, das zugleich nunmehr den nördlichsten Landpunkt Deutschlands markiert. Seine Koordinaten lauten: 55°14‘04.43“ N und 7°10‘13.68“ E. Die bis zu
Schallschutzkonzept für Schweinswale beim Bau von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2013 Werbung Schallschutzkonzept für Schweinswale in der Nordsee tritt in Kraft Für den Schutz der Nordsee-Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windkraft gelten neue Leitlinien. (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium setzte das sogenannte Schallschutzkonzept zum 1. Dezember 2013 in Kraft. Ziel ist, die Schweinswale besonders in der Zeit der Aufzucht von Nachwuchs vor Lärm zu schützen, der beim Rammen der Fundamente für die Windkraftanlagen entsteht. Schweinswale sind für Kommunikation, Orientierung und Nahrungssuche auf ihr Gehör angewiesen. Zu großer Lärm ist für Schweinswale eine existenzielle Bedrohung. Das Bundesumweltministerium hat darum ein Schallschutzkonzept entwickelt, das einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft ermöglicht. Die Rammungen müssen demnach zeitlich so organisiert werden, dass
AREVA Wind-Rotorsterne für den Offshore-Windpark Global Tech I kommen aus Wilhelmshaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - BLG, EUROGATE und AREVA Wind: Sterne für Global Tech I kommen aus Wilhelmshaven Wilhelmshaven - Die BLG und EUROGATE haben gemeinsam mit AREVA Wind ein Logistikkonzept zum Umschlag, zur Lagerung und Montage von AREVA Wind Rotorsternen für den Offshore-Windpark Global Tech I, welcher circa 110 km vor der deutschen Nordseeküste liegt, entwickelt. Die Gesamtverantwortung für dieses Projekt liegt bei der BLG, die heute den Vertrag mit AREVA Wind unterzeichnet hat. Bei der Suche nach einer geeigneten Fläche für die riesigen Windkraft-Komponenten fiel die Entscheidung des AREVA Wind Logistik Teams auf den EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven. EUROGATE stellt hier auf dem
Baustart für den EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Baustart beim zweiten Offshore-Windpark der EnBW: „Leinen los“ für EnBW Baltic 2 Karlsruhe/Rostock - Beim Bau des zweiten Offshore Windparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beginnt die heiße Phase: In den frühen Morgenstunden hat heute die Installationsplattform „Goliath“ den Rostocker Hafen verlassen. Ziel der rund zwölfstündigen Fahrt der „Goliath“ ist das Baufeld von EnBW Baltic 2, das sich 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen befindet. Dort wird mit der Installation der Fundamente für insgesamt 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt begonnen. Je nach Wassertiefe werden als Fundamente sogenannte „Monopiles“ sowie dreibeinige „Jackets“ eingesetzt. In der ersten Bauphase
Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost beginnt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Meilenstein für die deutsche Offshore-Windbranche – 40 der geplanten 80 Anlagen speisen ein Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - BARD Offshore 1 feiert „Bergfest“ Der Hochsee-Windpark BARD Offshore 1 ist bereits neun Monate vor seiner Komplettierung der mit Abstand größte und leistungsstärkste deutsche Offshore-Windpark. Jetzt wurde die 40. von insgesamt 80 Anlagen der 5-Megawatt-Klasse rund 100 Kilometer vor der Insel Borkum in Betrieb genommen. Darüber hinaus sind 72 Fundamente sowie insgesamt 59 Turbinenhäuser bereits errichtet. „Wir liegen damit trotz der täglichen operativen Herausforderungen als Pionier der deutschen Offshore-Windparkbranche in dem 2011 definierten Errichtungsplan und sind weiterhin überzeugt, dass wir Ende 2013/Anfang 2014 alle 80 Anlagen am Netz haben“, sagt Michael Baur, CEO der BARD-Gruppe. Dafür werden ab diesem Frühjahr weitere Errichtungseinheiten,
Neue Windenergie-Standorte durch größere Nabenhöhen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Türme für die Energiewende: Neue Windenergie-Standorte durch größere Nabenhöhen - Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Essen - Durch immer größere Nabenhöhen von 140 Metern und mehr hat sich die Zahl von potenziellen Standorten zur Windenergie-Nutzung im deutschen Binnenland erhöht. Die Dimensionen der Türme von modernen Windenergieanlagen werden einem häufig erst bewusst, wenn man direkt davor steht. Die Fundamente unter der Erde sind dann nochmals um ein Vielfaches größer. Sie tragen Lasten von teilweise mehreren hundert Tonnen und das bei einer Höhe von über 100 Metern. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe