BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 9. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In einem Punkt sind sich die Fachleute einig: die Kosten für leistungsfähige Batterien sind zu hoch. Das gilt sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind. Ein enormer Kostenfaktor ist dabei das aufwändige Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Stuttgarter M+W Group haben jetzt eine Entwicklungszusammenarbeit vereinbart, mit dem Ziel, den Energie- und Materialeinsatz in der Batterieproduktion und damit auch den Preis massiv zu reduzieren. Professor Eberhard Umbach, Präsident des KIT, und Jürgen Wild, Vorsitzender der Geschäftsführung der M+W Group, unterzeichneten vor wenigen Tagen eine Vereinbarung, welche die Eckpunkte der
Vestas-Studie: Global Consumer Wind 2012 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 85 Prozent der Verbraucher fordern eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie Husum – Verbraucher weltweit fordern einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Dafür sind sie auch bereit, mehr für mit Ökostrom hergestellte Produkte zu bezahlen. Parallel dazu investieren Unternehmen rund um den Globus verstärkt in nachhaltige Energie. Besonders beliebt sind Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen, gefolgt von Elektrizität aus Biomasse und Abfall. Allerdings sind die Unterschiede in der Nutzung noch groß. Während einige bereits überwiegend auf grüne Energie umgestellt haben, setzt ein großer Teil der Unternehmen bisher noch kaum auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Dies ist das Ergebnis der Vestas-Studien „Global Consumer Wind 2012“
In Ronneburg steht Thüringen größter Solarpark Dezentrale Energien Solarenergie Thüringen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Thüringens Wirtschaftsminister Machnig weiht Anlage auf ehemaliger Abbaufläche für Uranerz ein juwi-Projekt liefert sauberen Sonnenstrom für 5.600 Haushalte Ronneburg/Wörrstadt - Nirgendwo liegen Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung näher beieinander als im Thüringischen Ronneburg. Bis 1990 wurde auf dem Gelände der Wismut giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert Thüringens größter Solarpark hier sauberen Sonnenstrom für rund 5.600 Haushalte. Heute weihte ihn Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig offiziell ein. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Deswegen treibt der Freistaat Thüringen die Energiewende durch Projekte wie hier in Ronneburg aktiv voran. Der dezentrale
HAW Hamburg zeigt Lösungsansätze für nachhaltige Energieproduktion in Inselstaaten Forschungs-Mitteilungen 20. September 2012 Werbung (WK-intern) - Unser heutiger Lebensstandard erfordert eine sichere und regelmäßige Energieversorgung, vor allem für die Industrie, im Bildungssektor und dem Gesundheitswesen. Für die ökonomische Entwicklung und innere Stabilität eines Landes sowie zum Schutz der Umwelt ist daher eine nachhaltige Energieversorgung grundlegend wichtig. Die meisten Small Island Developing States, also kleine Inselstaaten mit Entwicklungsbedarf, verfügen nicht über fossile Ressourcen und decken daher einen Großteil ihres Energiebedarfs durch Öl-Importe ab. Gerade hier ist eine nachhaltige Energieproduktion von großer Bedeutung. Ideen und Lösungsansätze hierfür liefert das Forschungsprojekt „DIREKT“ der HAW Hamburg, dessen Ergebnisse am 27. September 2012 auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt werden. Um mehr Hintergrundinformationen und Lösungsansätze
Energy storage revolution – Zukunftsfeld Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Zukunftsfeld Energiespeicher – Marktpotenzial eines standardisierten Lithium-Ionen-Batteriesystems Eine gemeinsame Marktstudie des VDMA und Roland Berger Strategy Consultants Die Segmente Mobile Maschinen, Energieversorgung und Freizeitfahrzeuge haben zusammen den dritthöchsten Batteriebedarf Ausgewählte Subsegmente der Bereiche Mobile Maschinen, Energiespeicher und Freizeitfahrzeuge wurden analysiert Eine universell einsetzbare, modulare Standardbatterie erzielt Synergiepotenziale über alle Anwendungen hinweg VDMA-Konzept einer modularen Standardbatterie – Durch Standardisierung werden unterschiedliche Anforderungen abgebildet Im ersten Schritt wurde der Gesamtspeicherbedarf innerhalb der vereinbarten Zielindustrien ermittelt Im zweiten Schritt wurden die Kosten-/Nutzeneffekte von Lithium-Ionen-Batterien entlang der Wertschöpfungskette bewertet Das Kostendelta zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien wird sich bis 2020 zugunsten von Lithium-Ionen-Batterien verbessern Für Logistikbetreiber im 3-Schichtbetrieb besitzen Lithium-Ionen-Batterien einen Kostenvorteil
Garnituren für Energiekabel – Aufbau, Montage und Diagnose Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 12. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autobahnen der Energieversorgung Seminar „Garnituren für Energiekabel - Aufbau, Montage und Diagnose“ Der größte Teil der Stromversorgung wird in Deutschland heute über Kabel sichergestellt. Das wird uns meist nur dann bewusst, wenn bei Bauarbeiten ein Erdkabel zerstört wird und es somit zu kurzfristigen Spannungsschwankungen oder gar Stromausfällen kommt. Kabelanlagen lassen sich nur dann ausfallsicher und wirtschaftlich betreiben, wenn auch die dazu gehörenden Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen die gleiche hohe Betriebssicherheit wie die Kabel selbst aufweisen. Eine schnelle, einfache und sichere Montage ist ebenso von Bedeutung wie die weitgehende Wartungsfreiheit. Die angewandten Techniken, Werkstoffe und Verfahren müssen zudem umweltfreundlich sein. Um diese
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert Engagement für die Umwelt Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 8. September 2012 Werbung (WK-news) - Goldpartner des deutschen Umwelt- und Medienpreises „Clean Tech Media Award 2012“ CEO Boris Schucht Juror und Laudator der Kategorie „Energie“ Berlin – Der Strom-Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert das Engagement für die Umwelt und eine nachhaltige Energieversorgung. Das Unternehmen un-terstützt deshalb als Goldpartner den deutschen Umwelt- und Medienpreis „Clean Tech Media Award 2012“, der am Freitag, den 7. September in Berlin verliehen wird. Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz ist Juror und Laudator der Kategorie „Energie“. Ziel der Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Dr. Peter Ramsauer, Bun-desminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist es, den Einsatz von Um-welttechnologien zu fördern und im Rahmen der
DSU: Die Energiewende in Deutschland ist -drahtlos-kopflos-konzeptionslos-liquiditätslos… -alternativlos? Mitteilungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein visionärer Vorschlag zur Lösung eines hausgemachten Problems. Prolog: Als Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe in Japan mit ihren furchtbaren Folgen für die dort lebenden Menschen und die Umwelt hat die Bundesregierung im März 2011 gegen ihre vorherige Überzeugung den endgültigen Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Die Umstellung unserer Energieversorgung ohne Nutzung der Kernkraft soll bis zum Jahre 2022 abgeschlossen sein. Das Fernziel ist eine Energieversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Die Deutsche Soziale Union stellt sich dieser Problematik und möchte an der Lösung der mannigfaltigen Probleme mitarbeiten und in Verantwortung für Deutschland und Gottes Schöpfung konstruktive Lösungsvorschläge in die öffentliche Diskussion einbringen. Wir
Im Gespräch: Peter Altmaier, Bundesumweltminister | Journal Interview Erneuerbare & Ökologie 29. August 201229. August 2012 Werbung (WK-intern) - Unter Strom Gelingt die Energiewende? Für Umweltminister Altmaier hat der Umbau der deutschen Energieversorgung oberste Priorität: "Ich möchte, dass das Thema Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte wird. Ich möchte, dass davon Motivation ausgeht. Ich möchte, dass es eine große Innovationswelle auslöst, die alle Bereiche der Wirtschaft, der Technik mit umfasst", sagte Altmaier im DW-Interview. Weiterlesen unter: www.dw.de/dw/article/0,,16194355,00.html
BMWi – Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte Behörden-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. Bundesminister Rösler: "Nur mit Hilfe von technologischen Fortschritten werden wir eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung mit hoher Versorgungssicherheit sicherstellen können. Für die Umsetzung der Energiewende ist vor allem die Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung von