Neues Firmengebäude von my-PV wird komplett solarelektrisch versorgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung my-PV setzt Maßstäbe im solaren Bauen (WK-intern) - Der Experte für die solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat Anfang November mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes in Sierning (Oberösterreich) gestartet. Auf zwei Etagen und mit 900 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Zwei-Millionen-Euro-Projekt genügend Platz für die weitere Expansion. Mit dem Neubau setzt my-PV Maßstäbe im solaren Bauen und bei der solarelektrischen Energieversorgung. Anstatt eine Solaranlage auf dem Firmengebäude zu planen, verfolgt der österreichische Hersteller my-PV das umgekehrte Konzept: Das Unternehmen baut die „Außenhülle“ rund um die Module auf, deren Maße die Gestaltung vorgeben. Während die Fassade als Träger für einen Teil der Module dient, werden weitere
Studie: Corona-Konjunkturpakete in G20-Staaten drohen in vielen Fällen Klimaschutz zu bremsen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 202018. November 2020 Werbung Neuer Climate Transparency-Report zeigt: Klimapolitik in G20-Staaten beginnt zu wirken: 2019 erstmals leichter Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen ohne Wirtschaftskrise Boom bei Erneuerbaren Energien Dennoch sind 20 größte Volkswirtschaften noch nicht auf Kurs zu Pariser Klimazielen - durch Corona-Konjunkturpakete drohen Rückschläge Deutschland schwach bei Verkehrsemissionen und Kohleausstieg (WK-intern) - Trotz eines anhaltenden Booms bei den Erneuerbaren Energien befinden sich die 20 größten Volkswirtschaften der Welt (G20) noch nicht auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Kurs. Die Corona-Konjunkturpakete der meisten G20-Staaten stellen dabei ein zusätzliches Risiko dar: Sie sind in vielen Fällen so angelegt, dass sie den dringend notwendigen Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern drohen. Andererseits
Innovations- & Energieforum in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. September 2020 Werbung Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne sichere Energieversorgung nicht machbar Zum Innovations- & Energieforum im House of Logistics & Mobility in Frankfurt, begrüßte die Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik des Wirtschaftsrates Hessen, die hessische Digitalministerin und Landesvorsitzende Prof. Dr. Kristina Sinemus, den digitalpolitischen Sprecher der hessischen Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Torsten Leveringhaus und den CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Willsch. Sie diskutierten mit Vertretern großer Datacenterbetreiber und den Geschäftsführern des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte und des Energiedienstleisters enexion über notwendige Verbesserungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Frankfurt/Main „Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne eine wettbewerbsfähige
Der drohende Wegfall tausender Altanlagen ab dem kommenden Jahr zwingt zum Handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Brücke für breites Repowering ermöglichen (WK-intern) - Zu den Äußerungen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies und dem Weiterbetrieb von Bestandsanlagen erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: "Wir erwarten in den nächsten Tagen die Vorlage der lange überfälligen EEG-Novelle mit der sich die Bundesregierung ehrlich machen muss. Vor allem kommt es darauf an, durch ein verbindlich nachprüfbares Zeit- und Mengengerüst die Ziele 2030 real erreichbar zu machen. Ohne ein deutlich stärkeres Repowering ist dies schlicht unmöglich. Angesichts des drohenden Wegfalls tausender Bestandsanlagen ab dem kommenden Jahr, deren EEG-Förderung ausläuft, brauchen wir eine Brücke, um Bestandsflächen für Repoweringvorhaben zu erhalten. Dafür gilt
Anpassung der Netztechnik an höhere Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. August 2020 Werbung Digitalisierung: Smart Grid-Trainingscenter von E.DIS (WK-intern) - Da die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien kontinuierlich ansteigt, erhöhen sich zugleich die Anforderungen an die Netztechnik. Bei E.DIS, Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, schreitet in diesem Zusammenhang die Digitalisierung der Netze voran. Unter anderem wird der Netzbetreiber bis zum Jahr 2025 rund 20 Prozent seines Stromnetzes mit intelligenten Ortsnetzstationen (iONS) ausrüsten, die den Anforderungen der Energiewende gewachsen sind. Diese Stationen sind aus der Ferne mess- und regelbar, sodass im Falle einer Störung schnell reagiert und E.DIS die Stromversorgung zügig wieder aufnehmen kann. Weitere Informationen zu iONS und zur Digitalisierung des
Avacon, Mainova und TenneT investieren in die Energieversorgung von Frankfurt Rhein-Main Mitteilungen Technik 20. August 2020 Werbung Netzbetreiber investieren 750 Millionen Euro in eine nachhaltige Energieversorgung des Wirtschafts- und Finanzzentrums Frankfurt Rhein-Main (WK-intern) - Gemeinsam mit den Netzbetreibern Avacon, Mainova und TenneT hat der hessische Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag das neue Ausbaukonzept für das Stromnetz im Großraum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Hintergrund ist die zunehmende Nachfrage nach Energie, die insbesondere auf das Wachstum der Wirtschaftsregion und die Digitalisierung zurückzuführen ist. Innerhalb von sieben Jahren sollen die vor Ort zur Verfügung stehenden Kapazitäten um rund 50 Prozent erhöht werden. Dafür sind der Ausbau von Transportleitungen und Umspannwerken an den Haupteinspeisepunkten sowie die Verstärkung der Stromleitungen in das Stadtgebiet Frankfurt
BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2020 Werbung Das Eingeständnis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz wirft Fragen im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf. (WK-intern) - „Warum die Energiewende in den letzten Jahren so wenig Priorität genoss, ist völlig unverständlich“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nichtsdestotrotz sei es gut, dass ein akuter Handlungsbedarf nun klar benannt werde. „Jetzt kommt die Chance, das späte Handeln zu kompensieren und entsprechend ambitioniert die Energiewende voranzubringen“, so Peter. Schon heute nehmen die Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle am Strommarkt ein und zeigen, dass die Energieversorgung auf der Basis von erneuerbaren Technologien zuverlässig funktioniert. „Diese Grundlage muss aber genutzt werden,
Zwischenbilanz 2020: Klimaschutz und Resilienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Juli 2020 Werbung Die Speicherbranche vereint die entscheidenden Zukunftsfelder der Energieversorgung (WK-intern) - In der Coronakrise entwickelt sich die Energiespeicherbranche über alle Segmente hinweg positiv; auch der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. wächst weiter Energiespeichersysteme ermöglichen klimafreundliche und resiliente Energieversorgungsmodelle in allen Bereichen von Strom, Wärme und Mobilität. Die generell steigende Nachfrage nach diesen zukunftsfähigen Energielösungen wird durch die Corona-Krise zusätzlich gestärkt. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES: „Es ist beeindruckend, dass sich die Energiespeicherbranche als weitgehend krisenstabil herausstellt und insbesondere die Nachfrage innerhalb Deutschlands teils deutlich gesteigert werden konnte. Hier zeigt sich, dass Energiespeicher die wesentlichen Zukunftsthemen in sich vereinigen und die Corona-Krise die Entwicklung in Richtung Innovation
IG Metall verlangt deutlichen Ausbau von Windenergie an Land und auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Angesichts der aktuellen Ausbauzahlen der Windindustrie in Deutschland mahnt die IG Metall zu mehr Tempo. Deutlich mehr Energie aus Windkraft benötigt Mehr Rückendeckung von der Politik in Bund und Ländern wichtig Windkraft muss als Industriebranche gesichert werden (WK-intern) - Wirtschaft und Industrie benötigten mehr erneuerbaren Strom. „Wenn wir bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung wollen, brauchen wir einen jährlichen Zubau von rund 4 Gigawatt Onshore und 2 Gigawatt Offshore“, betont Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Deutschland habe sich auf den Weg zu grünem Wasserstoff gemacht. Das sei richtig und wichtig, aber ohne einen deutlichen Zubau von Windkraft nicht erreichbar. Der Einbruch des heimischen Marktes in Deutschland
Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien – Thermochemische Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2020 Werbung Positionspapier aus den Ingenieurwissenschaften /„Keine Technologiepfade vorgeben“ (WK-intern) - Mehr als 50 Professoren und Professorinnen von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimaneutralen Energiesystem. Ein von Ingenieurwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt, der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen erarbeitetes Positionspapier lenkt das Augenmerk auf die thermische Nutzung chemischer Energieträger. Diese seien neben der elektrochemischen Energiewandlung unverzichtbar für eine sichere Stromerzeugung und Energieversorgung von Fahrzeugen, Industrie und Wohngebäuden. „In der derzeitigen Klimaziele-Diskussion ist es wichtig, verschiedene technische Optionen, die aus ökologischer und ökonomischer Sicht für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, parallel fortzuentwickeln“, sagt Maschinenbau-Professor Andreas Dreizler,
Erste Befüllung: Stausee Tamakoshi sichert Energieversorgung in Nepal Bioenergie Mitteilungen Technik 3. Juli 2020 Werbung Nepals größtes Wasserkraftwerksprojekt ist auf der Zielgeraden: (WK-intern) - Im März 2020 füllte sich zum ersten Mal der Stausee von Upper Tamakoshi. Sobald die Anlage ihren Regelbetrieb aufnimmt, wird sich die Stromerzeugungskapazität des Landes um rund sechzig Prozent erhöhen. Das löst bestehende Engpässe in der Energieversorgung. Seit 2011 ist das Joint Venture aus Tractebel Deutschland (ehemals Lahmeyer International) und Norconsult AS für die Ausführungsplanung und das Baumanagement des Projekts verantwortlich. Die Anlage entsteht in einer abgelegenen Region des höheren Himalaya am Tamakoshi-Flussbecken, etwa sechs Kilometer nahe der Grenze zu Tibet. Mit sechs unterirdischen Einheiten wird sie voraussichtlich 2,3 TWh dringend benötigten Strom erzeugen. Das
Umbau der Energiesysteme von fossilen auf erneuerbare Energieträger erhält Förderung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Wirtschaftsministerium fördert Erneuerbare-Energien-Netzwerk ThEEN (WK-intern) - Einen Förderbescheid über 631.800 Euro hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) übergeben. Mit dem Geld sollen die Strukturen des Kompetenznetzwerkes in den kommenden drei Jahren (bis Ende 2023) finanziert werden. Zusätzlich bringt das Netzwerk Eigenmittel in demselben Umfang ein. Das ThEEN organisiert überregional bekannte Fachforen, initiiert Forschungs- und Demonstrationsprojekte und sorgt für eine enge Vernetzung und Kooperation der Thüringer Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie weiteren Akteuren. Künftig will das ThEEN seine Aktivitäten vor allem in den Bereichen Dekarbonisierung der gesamten Energieversorgung mit erneuerbare Energie- und Sektorenkopplungstechnologien, Digitalisierung, Energiespeicherung und nachhaltige Mobilität weiter