WWF zur Energiewende in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 202329. Juni 2023 Werbung WWF-Bericht: Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern zeigt ein neuer Bericht des WWF die Verfehlungen des Freistaats bei der Energiewende auf. Freistaat hinkt bei der Energiewende hinterher Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen Wettbewerbsfähigkeit hängt von zukunftsfähiger Energiepolitik der künftigen Landesregierung ab (WK-intern) - Trotz seines Potenzials sind noch etwa 80 Prozent von Bayerns Energieverbrauch fossil. Der Freistaat war bis 2021 einer der Hauptabnehmer russischen Gases: Knapp ein Drittel der russischen Öl- und Gasimporte nach Deutschland landeten im Freistaat. Beim Ausbau der Windenergie liegt Bayern fast auf dem letzten Platz: Pro Quadratkilometer sind gerade einmal 37 Kilowatt an Windenergieleistung installiert. Damit
Aiwanger: Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Aiwanger: "Wir sind Vorzeigeland für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Aber der Bund muss Rahmenbedingungen verbessern" (WK-intern) - MÜNCHEN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Hubert Aiwanger hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Stärkung der Erneuerbaren Energien im Freistaat berichtet. Aiwanger: "Bayern ist bei Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft und Tiefengeothermie bundesweit führend. Wir sind das Vorzeigeland für die Erzeugung regenerativer Energien in Deutschland. Und auch bei der Windkraft haben wir eine Aufholjagd gestartet. Beim Programm Windkümmerer 2.0 gibt es inzwischen 233 Anmeldungen von Kommunen, Landkreisen und interkommunalen Zusammenschlüssen. Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder." Das Staatsminister*in forderte die Bundesregierung
Bayern will bis 2030 mehr als 1000 Windräder errichtet haben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2023 Werbung Bayern will 1000 neue Windräder - Im Größenverhältnis wären das 200 Windräder für Oberösterreich bis 2030 (WK-intern) - Umgerechnet auf Oberösterreich würde das einen Windkraftausbau von 200 Windrädern bis 2030 ergeben. „Die Ankündigung der oberösterreichischen Politik, mit dem Bau von zwei Windparks den Windenergieausbau wieder beginnen zu wollen, ist positiv, aber viel zu zaghaft“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Nun ist es Zeit, an Geschwindigkeit zuzulegen und genauso wie Bayern die Weichen für die erneuerbare Stromversorgung der Industrie und der Bevölkerung zu stellen. Denn die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie wird die Industriestandorte von morgen festlegen.“ In Bayern ist Ministerpräsident*in Söder gerade dabei,
Grünes Spitzen-Team fordert von Regierung weiteren Ausbau des Nahverkehrs E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. April 2023 Werbung Markus Söder hat's versprochen – und wie üblich sein Versprechen gebrochen. (WK-intern) - Dafür hat die Bundesregierung geliefert: Das Deutschlandticket ist da – ein Preis, ein Tarifgebiet, ein Fortschritt für Bürger*innen und das Klima. Im Koalitionsvertrag von 2018 hat die Söder-Regierung ein einheitliches, bayernweites, elektronisches Ticket versprochen. Für die großen Städte hat sie ein 365-Euro-Jahresticket für alle versprochen. Das hat sie nicht umgesetzt. Die GRÜNEN setzen sich seit langem für ein Klimaticket ein, das in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt - einfach, sauber, günstig. Der Öffentliche Nahverkehr muss ausgebaut werden: mit einem Stundentakt, flächendeckenden Verkehrsverbünden und der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Dazu flexible Bedarfsangebote und einfache
Ministerpräsident*in Söder eröffnet Windpark in Fuchsstadt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Aufwind für die Region: Qair eröffnet Windpark in Fuchsstadt Qair nimmt gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder drei neue Windkraftanlagen in Unterfranken in Betrieb Der neue Windpark in Fuchsstadt wird ca. 9.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Qair ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler, Betreiber und Erzeuger Erneuerbarer Energie (WK-intern) - Fuchsstadt – Am Samstag hat Qair mit tatkräftiger Unterstützung von Ministerpräsident*in Söder einen neuen Windpark im unterfränkischen Fuchsstadt ans Netz genommen. Als unabhängiger Erzeuger Erneuerbarer Energie mit mehr als 30 Jahren Erfahrung entwickelt, finanziert, baut und betreibt Qair Projekte in den Bereichen Solarenergie, Wind Onshore und Offshore, Wasserkraft und Grüner Wasserstoff. Bei der feierlichen Inbetriebnahme
Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. März 20239. März 2023 Werbung Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). (WK-intern) - Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt. Die neue 380-kV-Deutschlandleitung verläuft von St. Peter am Hart (Oberösterreich) bis nach Altheim (Bayern). Rund 2,5 Leitungskilometer werden dabei auf österreichischem Staatsgebiet verlaufen und den APG-Netzknoten St. Peter mit den Umspannwerken Simbach, Ottenhofen, Isar und Pleinting der TenneT in Bayern verbinden. Die Inbetriebnahme der neuen 380-kV-Leitung, die den Label des Project of common interest (PCI) auf europäischer Ebene trägt, ist für 2027 geplant. „Der Spatenstich zur Deutschlandleitung ist ein
Grüne in Bayern sehen sich als Krisenbewältiger im Wahlergebnis bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 202214. Oktober 2022 Werbung Bayerntrend: Bayer*innen wollen eine Politik, die die Krisen bewältigt (WK-intern) - Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl 2023, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Bürger*innen in unsere politische Arbeit. Das Umfrageergebnis gibt Rückenwind, auch weiterhin mit voller Kraft verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Politik für die Menschen in Bayern zu machen. Auf die vielen Krisen braucht es vorrausschauende Antworten – immer mit dem Finger auf andere zu zeigen, wie es die CSU macht, reicht nicht aus. Die Menschen in Bayern
Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister*in fordert Befreiung von Biomethan von der Gasumlagesteuer Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 29. August 2022 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat mit Unverständnis darauf reagiert, dass offenbar auch heimisches Biogas von der umstrittenen Gasumlagesteuer betroffen sein soll. (WK-intern) - Aiwanger: „Es kann doch nur ein schlechter Scherz der Bundesregierung sein, dass auch heimisches Biogas von der Gasumlagesteuer betroffen sein soll, die eingeführt wird, um die Verteuerung von Erdgas aus Russland für die Importeure abzupuffern. Wir müssen alles tun, um die Potenziale von bäuerlichen Biogasanlagen auszuschöpfen, beispielsweise für Biomethan-Tankstellen. Die müssen jetzt endlich einen Preisvorteil ausspielen können im Vergleich zum importierten fossilen Erdgas und müssten eher bezuschusst als bestraft werden. Diese Gasumlagesteuer auf Biogas ist genauso unsinnig als würden
SuedOstLink: TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan durch frühzeitige Beauftragung der Kabelhersteller für zweites Kabelpaar 50Hertz beauftragt die NKT GmbH & Co. KG sowie TenneT die Prysmian PowerLink S.r.l. mit Produktion, Anlieferung und Montage eines zweiten Gleichstrom-Erdkabelsystems im SuedOstLink Frühzeitige Beauftragung sichert rechtzeitige Kabellieferung und ermöglicht auf einander abgestimmte Bauphasen für beide Kabelsysteme des SuedOstLinks Kabelproduktion für zweites Erdkabelsystem im SuedOstLink startet im Jahr 2024/2025. Die Erdkabel für das erste System werden bereits ausgeliefert (WK-intern) - Während für das erste Erdkabelsystem des SuedOstLinks, einer Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern, bereits die ersten Kabellieferungen erfolgen, haben die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz nun auch für das zweite
Bayern begegnet der Strommangelsituation mit massivem Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202231. Juli 2022 Werbung Mehr Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen und mehr Leistung (WK-intern) - Investoren haben im ersten Halbjahr 2022 Genehmigungen für 13 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 77,4 Megawatt (MW) beantragt. „Windenergie ist im Freistaat wieder am Start. Erstmals seit dem Jahr 2016 sind die Antragszahlen für die Genehmigung von Windenergieanlagen wieder zweistellig – und das bereits für das erste Halbjahr 2022. Wir haben die richtigen Signale gesetzt und die Investoren vertrauen darauf, dass Windräder in Bayern eine sichere Zukunftsinvestition sind“, erklärt Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. „Mit durchschnittlich rund sechs Megawatt pro Windrad steigt gleichzeitig die Leistung der neuen Windräder deutlich. Das bedeutet: Wir werden die Erzeugung
Grüne und SPD in München für Dammbruch bei der Atomenergie Mitteilungen 25. Juli 2022 Werbung Liebe Leser*innen, es ist nicht zu fassen: (WK-intern) - Nach der CSU haben in München auch die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen sich für eine sogenannte Streckung, also eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Isar 2 bis Mitte nächsten Jahres ausgesprochen. Damit verlassen nach 22 Jahren die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen den mühsam unter Rot-Grün auf Bundesebene im Jahre 2000 errungenen Atomausstieg, kurz bevor er Ende des Jahres 2022 endgültig vollzogen wird. Dieser Beschluss der Münchner SPD und Grünen fällt zig Millionen Menschen in den Rücken, die jahrelang mit guten Gründen gegen die Atomenergie gearbeitet haben und auch allen, die seit Jahrzehnten für den schnellen
Windkraftausbau Bayern: Im Norden hui, im Süden pfui! Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2022 Werbung Windkraftanlagen sind in Bayern regional sehr ungleich verteilt - Landes-Regelungen haben dazu erheblich beigetragen. (WK-intern) - „Mit dem neuen Gesetzentwurf zur Reform der Bayerischen Bauordnung, der Ausnahmetatbestände von Mindestabständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung regelt, soll dem Windkraftausbau neuer Schwung verliehen werden, was wir grundsätzlich sehr begrüßen“, kommentiert Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW, die geplanten Gesetzesänderungen. „Der Teufel liegt allerdings wie so oft bei der Energiewende im Detail, denn mit den Neuregelungen werde die regional sehr ungleiche Zubauverteilung fortgeschrieben“, so Detlef Fischer weiter. „Wir halten es schon aus regionenübergreifenden Akzeptanzgründen daher für notwendig, dass sich alle