Nordex erhält 17,5 MW-Windpark-Auftrag aus Italien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex gewinnt Ausschreibung in Italien Hersteller baut 17,5 MW-Windpark Erstauftrag von Alerion Clean Power Die Nordex Gruppe hat den Zuschlag für den Bau des Windparks „Manfredonia“ erhalten. Investor ist die Projektgesellschaft „Eolsiponto Srl“, dessen Eigentümer die Capital Riesgo Global SA (eine Tochtergesellschaft der Santander Bank) und Alerion Clean Energy sind. Damit hat sich der Kraftwerksbetreiber Alerion erstmals für Nordex Turbinen entschieden. Mit einer installierten Leistung von über 250 Megawatt (MW) gilt das Unternehmen in Italien zu einem der großen Betreiber und Projektierer von Windkraftwerken. Die Errichtung der sieben Anlagen vom Typ N100/2500 soll ab Frühjahr 2014 erfolgen. Der Standort des Windparks „Manfredonia“
RWE erhält neue Förderlizenzen in Norwegen News allgemein 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE erhält neue Beteiligung mit Betriebsführung in Norwegen Das norwegische Erdöl- und Energieministerium hat RWE Dea Norge im Rahmen der Ausschreibungsrunde APA 2012 (Awards in Predefined Areas 2012) zwei neue Förderlizenzen zugesprochen, davon eine Lizenz mit Betriebsführung. RWE Dea Norge wird als Betriebsführer eine Beteiligung von 40 % an der neuen Förderlizenz PL694 halten. Dies ist bereits die siebte Beteiligung in Norwegen, bei der RWE Dea auch Betriebsführer ist. Die neue Förderlizenz liegt im nördlichen Teil der Norwegischen See und im gleichen Gebiet wie die Lizenzen PL 330, PL 653 und PL 654, bei denen RWE Dea Norge ebenfalls Betriebsführer
Französische Energieregulierungsbehörde schreibt 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs aus Finanzierungen Offshore Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe. Diese zweite Ausschreibung zielt auf den Bau von zwei Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 1.000 Megawatt vor der Küste von Le Tréport (im Departement Seine-Maritime) und vor den Inseln Yeu und Noirmoutier (im Departement Vendée) ab. Sie ergänzt damit die erste Ausschreibung (Juli 2011), bei der es um den Bau von vier Offshore-Windparks mit
Iberdrola wählt die Offshore-Wind-Technologie von AREVA Offshore Produkte 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore: Iberdrola wählt AREVA Windkraftanlage für ein groß angelegtes Projekt in Deutschland Bremerhaven - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000 5 Megawatt (MW) Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,
Bewerbungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis 2012 beginnt News allgemein Veranstaltungen 16. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Haus der Technik startet die vierte Ausschreibung für den begehrten Weiterbildungspreis – gesucht: innovative Konzepte und Projekte Essen – Der Deutsche Weiterbildungspreis lädt in diesem Jahr zur vierten Runde: Aufgerufen zur Bewerbung für den vom Haus der Technik ausgelobten Preis sind alle natürlichen Personen, die ein innovatives Konzept oder Projekt entwickelt oder realisiert haben. Untersuchungen und Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch sind ebenfalls willkommen, sofern sie sich auf den Bereich der überbetrieblichen beruflichen Weiterbildung beziehen. Bei einem Preisgeld von 10.000 Euro lohnt die Teilnahme nicht nur in ideeller, sondern auch in materieller Hinsicht. Zudem profitiert der Gewinner davon, dass seine Arbeit der
Biomasse-Heizwerk am Großmarkt Hamburg geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 20122. März 2012 Werbung Wärmeversorgung für die östliche HafenCity - Dalkia GmbH und Großmarkt Hamburg prüfen Möglichkeit zur Errichtung einer Heizzentrale auf dem Großmarktgelände Dalkia hat sich im Jahr 2009 in einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung, durchgeführtvon der HafenCity Hamburg GmbH, für die Wärmeversorgung der östlichen Hafencity gegenalle anderen Bewerber durchgesetzt. Ihr Energiekonzept sieht eine Nahwärmeversorgungmit dezentralen, an verschiedenen Standorten innerhalb und außerhalb der HafenCitygelegenen Erzeugungseinheiten vor, in welchen hauptsächlich die erneuerbarenEnergieträger Holz und Biomethan zum Einsatz kommen. Ein Teil der Energie soll inhocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken erzeugt werden. EinRahmenvertrag zwischen Dalkia und der HafenCity Hamburg GmbH, welcher dieVersorgung aller Gebäude in der östlichen HafenCity sicherstellt, ist bereits
Flughafen Berlin Brandenburg will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Großflughafen will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom von enercity Zweijahresvertrag über Bezug von Gold Label-zertifiziertem Ökostrom von enercity abgeschlossen Flughafen fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird bis Ende 2013 rund die Hälfte seines Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Energien decken. Die Flughafengesellschaft hat einen Liefervertrag mit enercity aus Hannover unterzeichnet. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich der ausschließlich in Wasserkraftanlagen erzeugte Strom durchsetzen. Der gelieferte Strom ist mit dem Gold-Standard des „Grünen Strom-Label e.V.“ zertifiziert. Die von Umwelt- und Verbraucherorganisationen getragene Zertifizierungsorganisation überwacht die Herkunft des Stroms und die Förderung
ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Estland bestellt 200 Gleichstrom-Ladestationen für das erste landesweite Schnellladenetz der Welt. Zürich, Schweiz - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist europaweit die grösste Ladeinfrastruktur-Order für Elektrofahrzeuge. Damit wird die weltweit erste Infrastruktur aus Schnellladestationen errichtet, die sich über ein gesamtes Land erstreckt. Der Auftrag wurde im vierten Quartal gebucht. ABB wird im zweiten Quartal mit den ersten Lieferungen beginnen und plant bis zum Ende des Jahres alle Gleichstrom-Ladestationen des Terra-Systems in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird ABB auch vor Ort Supportleistungen für den Netzbetrieb
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Asch, Gemeinde Fuchstal, Landsberg am Lech Solarenergie 1. Dezember 2011 Werbung RENERCO Renewable Energy Concepts AG realisiert Photovoltaik-Freiflächenanlage in Asch, Gemeinde Fuchstal, Landsberg am Lech. München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH, realisiert am Standort Fuchstal bei Landsberg am Lech eine Photovoltaik Freiflächenanlage in einer verfüllten Teilfläche einer aktiven Kiesgrube. Die Gemeinde Fuchstal hat im Rahmen einer Ausschreibung erst kürzlich den Zuschlag zur Errichtung der PV-Freiflächenanlage an das Münchner Unternehmen erteilt. Es kommen polykristalline PV-Module aus deutscher Herstellung zum Einsatz. Die Anlagenleistung liegt bei 455 kWp. Dies entspricht der Versorgung von ca. 125 Haushalten. Der Baubeginn ist bereits erfolgt. Die komplette Errichtung wird planmäßig bis