Geplante Ausschreibung für Windenergie gefährdet die Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2015 Werbung Am vergangenen Donnerstag fand der zweite Windenergietag des Bundesverbandes Regionalverband Lausitz-Spreewald (BWE) an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. (WK-intern) - In acht Vorträgen referierten Vertreter aus Kommune, Verbänden und der Branche über Strommarktdesign, Rückbau von Anlagen und dem aktuell wohl drängendstem Thema: den geplanten Ausschreibung für Windenergie an Land. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wurde diese auf den Prüfstand gestellt. Klare Aussage der Veranstaltung: Die 2017 drohende Einführung von Auktionen für regenerative Energien verändert die bisherige Akteursvielfalt. „Und zwar zum Negativen“, wie Fabian Zuber, Geschäftsführer des Bündnis Bürgerenergie glaubt. „Ohne expliziten gesetzlichen Schutz für Bürgerenergieprojekte haben diese bei Preisangeboten keine Chance gegen große Konkurrenten.“ Ähnliche
Enel Green Power gewinnt Windkraft-Projekte-Ausschreibung mit einer Gesamtkapazität von 425 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Enel Green Power (EGP) hat drei Energielieferverträge für drei Windkraftprojekte in Höhe von insgesamt 425 MW in Südafrika gewonnen (WK-intern) - Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Konsolidierung der Präsenz Enel Green Power in Afrika Rom - ENEL GREEN POWER AWARDED 425 MW OF WIND POWER IN SOUTH AFRICAN PUBLIC TENDER The Company has won three energy supply contracts for three wind power projects totalling 425 MW in South Africa These projects mark an important step forward in consolidating Enel Green Power’s presence in Africa Enel Green Power (EGP) has been awarded the right to enter into power supply contracts with
ISPEX AG kooperiert mit dem Schweizer Unternehmen Powergia Mitteilungen Technik 13. März 201512. März 2015 Werbung Auktionsplattform für Stromkunden in der Schweiz (WK-intern) - Die ISPEX AG, führender Energiedienstleister für Industrie und Gewerbe in Deutschland, kooperiert zukünftig mit der Powergia GmbH aus Zürich. Zürich/Bayreuth - Ziel der Zusammenarbeit ist die Ausweitung der Beratungstätigkeit beider Unternehmen auf das jeweils andere Land. Erste Online Ausschreibungs- und Auktionsplattform für Strom in der Schweiz Powergia führt im März 2015 in der Schweiz eine internetbasierte Ausschreibungs- und Auktionsplattform für Strom ein. Eine erste Ausschreibung wurde vor wenigen Tagen erfolgreich durchgeführt. Über die Plattform können Stromkunden im liberalisierten freien Markt Angebote von Lieferanten aus der ganzen Schweiz einholen. Nach Ablauf der Frist erhält der Kunde
Windenergie bei Vattenfall gewinnt Ausschreibung für dänischen Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Windpark „Horns Rev 3“ (WK-intern) - Vattenfall konnte sich in der Ausschreibung um den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks „Horns Rev 3“ an der dänischen Westküste durchsetzen. Die dänische Regierung wird für einen Zeitraum von zehn bis zwölf Jahren* 77 Dänische Öre (umgerechnet 10,31 Eurocent) pro Kilowattstunde für den Strom von Horns Rev 3 bezahlen. Das Unternehmen erwartet nun die Zustimmung der dänischen Regierung sowie der EU. Vattenfall hält bereits 60 Prozent der Anteile am Offshore-Windpark Horns Rev 1, der seit 2002 in Betrieb ist. Das Windkraftwerk Horns Rev 3 soll mit einer installierten Leistung von bis zu 400 Megawatt
BELECTRIC Solarprojekte gewinnen in der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei Solarenergie 4. März 2015 Werbung Ausschreibungsrunde für zwei Projekte mit einer AC Leistung von 32,4 Megawatt (WK-intern) - Zwei Projekte, die durch den BELECTRIC Joint Venture Partner in der Türkei BELECTRIC KULOGLU GÜNES ELEKTRIK SANTRALLARI TEKNOLOJISI A.S. entwickelt worden sind, haben in einer Solarstrom-Ausschreibung des türkischen Übertragungsnetzbetreibers TEIAS den Zuschlag erhalten. Zusammen liefern beide Projekte eine AC Leistung von 32,4 Megawatt, was 14% der gesamten ausgeschriebenen Kapazität entspricht. „Dieses Ergebnis bestätigt unsere Marktführerschaft in der Projektentwicklung sowohl in der Anzahl der Projekte bei der Lizenzbeantragung an die türkische Energiemarktregulierungsbehörde EMRA im Juni 2013 als auch beim Erhalt von Vorlizenzen im Januar 2015“, sagte Cenap Kuloglu, Mitbegründer und
Sabowind Service GmbH startet neues Wind-Projekt in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Am 15.12.2014 wurde nach öffentlicher Ausschreibung der Vertrag mit dem Anlagenhersteller Senvion über die Lieferung von 2 Windenergieanlagen des Typs MM92 mit 2,05 MW und 100 m Nabenhöhe für das Projekt Naklo abgeschlossen. (WK-intern) - Der Standort befindet sich in der Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie, 28 km westlich von unserem polnischen Firmensitz in Bydgoszcz. Die Bauarbeiten für das 4,1 MW-Projekt sollen im Frühjahr 2015 beginnen, so dass die Anlagen im III. Quartal in Betrieb genommen werden können. Die Finanzierung der Windenergieanlagen wird durch ein polnisches Förderprogramm des Naturschutzfonds NFOSiGW unterstützt. Sabowind wird mit ihrer Betriebsgesellschaft Windenerg Sp. z o.o., JAN4 Sp.k. die 2 Windenergieanlagen in Naklo
BMWi fördert Technologiewettbewerb für neue Impulse bei der Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung E-Mobilität 24. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute den Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ gestartet. (WK-intern) - Mit diesem Programm wird das BMWi ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Piloterprobungen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität in Höhe von 30 Mio. Euro im Zeitraum 2015 bis 2018 fördern. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir wollen der Elektromobilität mit der Fördermaßnahme neue Impulse verleihen. Der Nutzfahrzeugbereich bietet mit seiner Vielzahl von Fahrzeugklassen und Anwendungen für die Elektrifizierung ein großes, bisher noch wenig genutztes Potenzial. Dieses soll jetzt erschlossen
Ersatzbau für das BSH-Schiff ATAIR ist ausgeschrieben Behörden-Mitteilungen 9. Oktober 2014 Werbung Die Bundesanstalt für Wasserbau hat die Entwurfsplanung, den Bau und die betriebsfertige Lieferung eines Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffes für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgeschrieben. (WK-intern) - Die Ausschreibung kann unter http://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/eVergabe/83687.html?nn=61632&formId=516474 eingesehen werden. Hamburg - Die Anforderungen in der Ausschreibung geben einen ersten Eindruck. Das detaillierte Anforderungsprofil wird im Rahmen der anschließenden Vertragsverhandlungen mitgeteilt. Erwartet werden Gebote für ein ozeangängiges Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff, das innovativ, ökonomisch, energieeffizient und umweltfreundlich ist. Moderne Unterkünfte für 18 Besatzungsmitglieder und 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören ebenso zur Ausstattung wie der Platz für sechs 20 Fuß Laborcontainer und zwei weitere 10 Fuß Container. Darüber hinaus
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Fachkonferenz mit Workshops zu Auswirkungen der EEG-Novelle Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. Juni 2014 Werbung Offshore – zwischen Praxis und Politik HUSUM/ RENDSBURG - „Die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Entwicklung eines neuen Energiemarktes ist ein Prozess, den wir aktiv mitgestalten wollen", sagt Dr. Matthias Hüppauff, Projektkoordinator der Windkraft-Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. (WK-intern) - Es komme darauf an, wie die EEG-Novelle angewendet werde. Ein wichtiges Thema ist die Ausschreibung von Erneuerbare-Energie-Projekten. „Wir empfehlen, Bürger-Projekte und kleinere Windparks von der Ausschreibungspflicht auszunehmen, damit mittelständische Bewerber und Bürgerenergie-Projekte auch weiterhin eine Chance haben“, erklärt Dr. Hüppauff. windcomm-Projektleiter Martin Schmidt ergänzt: „Für Offshore-Projekte gilt, dass Ausschreibungen zunächst erprobt werden sollten, damit wir die schlechten Erfahrungen anderer Länder – lange Verfahren und
Frankreich bewilligt über 30 Photovoltaikprojekte mit Innotech Solar Modulen Solarenergie 13. März 2014 Werbung Über 30 Solarprojekte mit Innotech Solar Modulen gewinnen französische Ausschreibung Greener than Green: Projekte mit besonders klimafreundlichen Solarmodulen bevorzugt (WK-intern) - München – Von 177 Photovoltaikprojekten, die das französische Umweltministerium in seiner ersten Ausschreibungsrunde aktuell bewilligt hat, werden rund 20 Prozent mit Modulen von Innotech Solar (ITS) umgesetzt. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module sorgte für einen klaren Wettbewerbsvorteil, da der ökologische Fußabdruck der Projekte mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung einging. Insgesamt erhielten Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 40,3 Megawatt (MW) den Zuschlag. „Uns sind bewilligte Projekte mit einer Gesamtleistung von 7,3 MW bekannt, die unsere Module verwenden und von Frankreichs Umweltministerium
Klimabündnisgemeinde: Naturwärme für Strasshof Bioenergie 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Klimabündnisgemeinde beauftragt Naturwärme für Strasshof mit der Errichtung eines Biomassefernheizwerkes In der Gemeinderatssitzung im Dezember 2012 wurde nach Ausschreibung einstimmig die EVN mit der Errichtung und dem Betrieb einer Fernwärmenahversorgung für die Europamittelschule und umliegende gemeindeeigene Gebäude beauftragt. In der Gemeinderatssitzung im Dezember 2012 wurde nach Ausschreibung einstimmig die EVN mit der Errichtung und dem Betrieb einer Fernwärmenahversorgung für die Europamittelschule und umliegende gemeindeeigene Gebäude beauftragt. Für die nachhaltige Versorgung beabsichtigt die EVN nun den Neubau eines Biomassefernheizwerkes. Der geplante Standort liegt beim Bahnacker im Bereich des Feldweges, wo die entstehenden Wohnhausanlagen ebenfalls versorgt werden. Bürgermeister Ludwig Deltl ist ein Verfechter von