BSW nimmt Stellung zum Solar-Ausschreibungsergebnis und zum Ausbaudeckel Ökologie Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019: (WK-intern) - „Solarstrom für nur fünf Cent je Kilowattstunde, vielfache Überzeichnung und höchste Akzeptanzwerte. Deutschlands Energiemix braucht deutlich mehr Solarstrom aus Solarkraftwerken und Solardächern. Die Auktionsergebnisse belegen einmal mehr eindrucksvoll, dass die Solarbranche sehr viel mehr und sehr preiswert Energie liefern kann, wenn man sie nur läßt. Wir sind zuversichtlich, dass die Politik dies erkennt, Ausbaudeckel nun zeitnah beseitigt und die PV-Zielwerte deutlich heraufsetzt. Solartechnik zählt inzwischen zu den niedrigst hängenden Früchten des Klimaschutzes. Es wäre nicht vermittelbar, sie nicht rechtzeitig und
Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind realisieren Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Erstes Windparkprojekt der Kooperation in Bau (WK-intern) - Bad Arolsen, Wiesbaden, Aachen. „Mit dem Trianel Windpark Bad Arolsen realisieren wir das erste Windparkprojekt aus einer Ausschreibungsrunde für Onshore Windparks. Damit setzen wir den Ausbau unseres Portfolios für unsere Stadtwerke-Gesellschafter konsequent fort“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Windpark im hessischen Bad Arolsen wird aus zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,6 Megawatt (MW) bestehen, die gemeinsam im Rahmen der Kooperation mit der ABO Wind AG projektiert worden sind. Bis Ende 2019 soll der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Die prognostizierte Stromproduktion liegt bei rund
pv@hydro – Vattenfall ergänzt Wasserkraft um Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Juni 2019 Werbung Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung in Deutschland weiter aus und plant jetzt den Bau von Photovoltaik-Anlagen an den Pumpspeicherwerken (PSW) Markersbach in Sachsen und Geesthacht in Schleswig-Holstein. In Markersbach will das Unternehmen Solarpaneele mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren, in Geesthacht sind es 2,4 MW. Darüber hinaus nutzt Vattenfall zudem Dachflächen des PSW Markersbach, so dass nunmehr insgesamt sieben MW neue Photovoltaik-Leistung in der Planung sind. Die Errichtung der Anlagen ist für 2020 vorgesehen. Vor Jahresfrist hatten die Vattenfall-Experten im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ noch
Juwi nutzt nach Ausschreibung Tagebau-Areal zur Solarstrom-Gewinnung Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2019 Werbung SOLARSTROM AM RANDE DES TAGEBAUS (WK-intern) - juwi plant und baut 10-Megawatt-PV-Anlage für die LEAG in Brandenburg. Gemeinsam mit dem Brandenburger Energiekonzern LEAG plant die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, südlich von Cottbus eine Solarstrom-Anlage im Kraftwerksmaßstab. In Welzow, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, errichtet juwi in den kommenden Monaten für die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) eine 10-Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Flugplatz am Rande des Tagebaus Welzow-Süd. Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Unternehmen am gestrigen Tage unterzeichnet. Der Baubeginn ist in rund sieben Wochen, die Inbetriebnahme soll bis Ende Oktober erfolgen. „Das Potenzial für die Stromerzeugung
Zweite Windenergie-Ausschreibungsrunde 2019 endet erneut mit deutlicher Unterdeckung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Gemeinsame Anstrengungen zur Sicherung des Windenergieausbaus dringend notwendig (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land im Jahr 2019 bekanntgegeben. Diese fallen erwartungsgemäß enttäuschend aus. Erneut wurden nicht ausreichend Gebote eingereicht, um die ausgeschriebene Menge von 650 MW zu decken. Der Bundesverband WindEnergie appelliert an alle Beteiligten - von Bund über Länder bis hin zu Genehmigungsbehörden und Gerichten – jetzt gemeinsam daran zu arbeiten, die bedrohliche Situation für die deutsche Windenergiebranche schnellstmöglich zu entschärfen und den zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele notwendigen Zubau wieder anzukurbeln. „Die deutliche Unterdeckung der aktuellen Ausschreibungsrunde überrascht uns nicht. Die Probleme sind
juwi baut den größten Solarpark Südosteuropas mit 204 MW Solarenergie Technik 23. April 2019 Werbung juwi gewinnt mit 204 Megawatt-Solarpark bei Auktion in Griechenland (WK-intern) - Mit Solarprojekt Kozani sichert sich der Projektentwickler fast 50 Prozent des Ausschreibungsvolumens / Bau des größten Solarparks Südosteuropas und der juwi-Firmengeschichte soll noch in diesem Jahr beginnen. Wörrstadt - Es ist der bislang größte Erfolg für juwi Hellas und ein Meilenstein für die juwi-Gruppe insgesamt: Die griechische Tochtergesellschaft des internationalen Projektentwicklers für erneuerbare Energien hat sich bei der Ausschreibungsrunde für Wind- und Solarprojekte in Griechenland am 15. April mit dem 204-Megawatt-Projekt Kozani 47 Prozent der vergebenen Ausschreibungsmenge gesichert. Insgesamt hatten sich Projekte mit einem Gesamtvolumen von 635 Megawatt an der Auktion in
PNE AG verkauft Windparkprojekt Jasna in Polen an die Stadtwerke München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung PNE AG: Weiteres Windparkprojekt in Polen verkauft Windpark „Jasna“ wird mit 132 MW einer der größten polnischen Windparks an Land An Stadtwerke München veräußert PNE ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Schnelle operative Erfolge hat die PNE-Gruppe in Polen erzielt: Im November 2018 erhielten zwei von der PNE-Gruppe entwickelte Windparkprojekte bei Ausschreibungen für Windenergieprojekte in Polen einen Zuschlag. Jetzt sind beide Projekte verkauft. Nachdem der Windpark „Barwice“ (42 MW) noch Ende 2018 vermarktet werden konnte, hat die PNE-Gruppe jetzt auch den Windpark „Jasna“ (132 MW) baureif verkauft. Käufer sind die Stadtwerke München. Der Windpark „Jasna“ wird nach der Fertigstellung einer der größten
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
SGRE erwartet Aufträge zur Lieferung und Wartung von 1.000 MW Offshore-Windturbinen aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa von Eolien Maritime France als bevorzugter Lieferant für die Lieferung und Wartung von Turbinen für 1 GW Offshore-Windprojekte in Frankreich ausgewählt Rahmenvereinbarung mit dem Ziel, bis zu 1.000 MW für zwei Offshore-Windprojekte vor der französischen Küste zu liefern. Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses Rahmenvereinbarung enthält Serviceverträge mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren Die in Entwicklung befindlichen Projekte sind Bestandteil der ersten Offshore-Ausschreibung, die 2012 an das Konsortium Eolien Maritime France vergeben wurde SWT-7.0-154 DD Offshore-Windturbinen werden voraussichtlich aus der derzeit in Planung befindlichen Fertigung von Siemens Gamesa im Hafen
Projektentwickler ABO Wind erhält Zuschlag bei finnischer Windpark-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201927. März 2019 Werbung ABO Wind bei finnischer Ausschreibung erfolgreich Knapp neun Prozent der zugeteilten Strommenge gehen an ABO Wind Windpark Kokkoneva bekommt Zuschlag bei erster technologieneutralen Vergaberunde Sieben bis zu 250 Meter hohe Anlagen genehmigt Inbetriebnahme muss bis zum 1. Januar 2022 erfolgen (WK-intern) - ABO Wind hat bei der ersten technologieneutralen Ausschreibung für Erneuerbare in Finnland den Zuschlag für den Betrieb des Windparks Kokkoneva erhalten. Insgesamt vergab das Energieministerium eine jährlich zu produzierende Strommenge in Höhe von 1,36 Terrawattstunden, das entspricht 1,36 Millionen Megawattstunden. An ABO Wind gingen davon etwas mehr als 120.000 Megawattstunden, die der Windpark mit sieben bis zu 250 Meter hohen Anlagen und einer Gesamtleistung von
Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks in Tunesien Solarenergie Technik 14. März 2019 Werbung VSB in Tunesien weiter auf Erfolgskurs: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks. (WK-intern) - Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Énergies Nouvelles gewinnt die Ausschreibung für einen 10 MWp Solarpark in Lassouda im Bezirk Sidi Bouzid in Zentraltunesien. Damit gelingt es VSB erneut, sich im Ausschreibungsverfahren erfolgreich durchzusetzen. Stromabnehmer ist der staatliche Energieversorger STEG (Société tunisienne de l´léctricité et du gaz), der mit der VSB einen langfristigen Liefervertrag (Power purchase agreement – PPA) schließen wird. Erst im Januar dieses Jahres hat VSB den Zuschlag für einen 30 MW Windpark
Anumar, Ingolstädter Solarunternehmen, erhält Zuschläge für PV-Projekte Solarenergie 1. März 20191. März 2019 Werbung Anumar erfolgreich in erster Ausschreibungsrunde 2019 (WK-intern) - Ein guter Jahresauftakt für Anumar: das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt vier Zuschläge der Bundesnetzagentur für jeweils 10 MW Photovoltaik-Projekte in Bayern. Somit lag der bundesweite Marktanteil bei fast 25%. Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, kommentiert das positive Ergebnis: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Dies gibt uns Planungssicherheit für das laufende und kommende Geschäftsjahr.“ Das Investitionsvolumen liegt mit den geplanten Solarkraftwerken bei fast 25 Millionen Euro. Zwei der Vorhaben sind bereits „ready to build“. In der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur des Jahres 2019 setzte sich der Trend von leicht steigenden Preisen fort. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug