E.ON verbessert europäisches Stromnetz durch Digitalen Zwilling Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2024 Werbung E.ON One beteiligt sich an der Entwicklung eines Digitalen Zwillings auf EU-Ebene (WK-intern) - E.ON One treibt die Digitalisierung des Energiesystems auf europäischer Ebene voran und ist ab sofort Teil des TwinEU-Projektes. Das Ziel ist klar: Die Entwicklung eines sogenannten digitalen (Netz-)Zwillings für das europäische Stromnetz voranzutreiben. Dadurch sollen Betriebsprozesse, und die Widerstandsfähigkeit der Energienetzinfrastruktur auf europäischer Ebene verbessert werden. Das Projekt ist am 1. Januar 2024 offiziell gestartet und umfasst 75 Partner aus ganz Europa mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von insgesamt 20 Millionen Euro. E.ON One ist im Rahmen der Projektstruktur an mehreren zentralen Arbeitspaketen beteiligt und übernimmt
Nachhaltiger Flugkraftstoff aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 hergestellt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2024 Werbung NEXTCHEM (MAIRE) ERHÄLT AUFTRAG VON PAUL WURTH FÜR DIE LIZENZ DER NX CPO-TECHNOLOGIE UND DEREN INTEGRATION IN NORSK E-FUELS ERSTE ANLAGE ZUR HERSTELLUNG VON E-FUELS IN NORWEGEN (WK-intern) - NextChem Tech wird seine unternehmenseigene Technologie der katalytischen partiellen Oxidation (NX CPO) anwenden, ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Der Vertrag umfasst die Lizenz und Integration der Technologie für die Entwicklung einer Anlage zur industriellen Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel oder SAF) aus grünem Wasserstoff und CO2 MAIRE gibt die Beauftragung von NextChem Tech, Tochtergesellschaft von NEXTCHEM (Sustainable Technology Solutions) durch Paul Wurth S.A., einer Tochtergesellschaft der SMS group („Paul Wurth")
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für
Statkraft gründet für Windpark Erndtebrück Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Kooperationen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Windpark Erndtebrück: Statkraft, Siegener Versorgungsbetriebe und Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft planen Zusammenarbeit (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, die Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) und der Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft (SBG) haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Windprojekt Erndtebrück unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag in Siegen bekannt. Die Kooperation umfasst die Übernahme von bis zu zwei Anlagen durch die Kommunalversorger. Gemeinsam wollen die drei Unternehmen zudem ein Beteiligungsmodell für Erndtebrück auf den Weg bringen, zum auch ein Bürgerstromtarif gehören könnte. Statkraft plant darüber hinaus eine Erweiterung des Windparks um eine 13. Anlage. Der Windpark wird bereits seit 2021
Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Eisen-Salz-Batterie für eine nachhaltige Energieversorgung kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. Februar 2024 Werbung ACWA Power und VoltStorage beschließen Zusammenarbeit für die Bereitstellung erneuerbarer Energie für kritische Infrastrukturen im Nahen Osten und in Afrika Eisen-Salz Batteriespeicher von VoltStorage zur Dekarbonisierung der Energie für Meerwasserentsalzung von ACWA Power Batteriespeicher und erneuerbare Energien sind zentrale Bausteine für nachhaltiges Wassermanagement in der Wüstenregion (WK-intern) - München / Dschidda, Saudi-Arabien – VoltStorage, in Deutschland ansässiger internationaler Innovationsführer auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energiespeichertechnologien und ACWA Power, das weltweit größte Unternehmen für Wasserentsalzung und Pionier in der grünen Wasserstoffproduktion, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam wollen beide Unternehmen das Potenzial der Energiespeicherung mit der von VoltStorage entwickelten Eisen-Salz-Batterietechnologie untersuchen. Dank ihrer bahnbrechenden Eigenschaften gilt
Electrochaea entwickelt weltweit ersten einstufigen PtX-Bioreaktor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2024 Werbung Electrochaea entwickelt PtX-Bioreaktor zusammen mit renommierter US-Forschungseinrichtung mit dem Ziel der Erdgasunabhängigkeit (WK-intern) - München/Livermore (USA) - Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, hat eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung (CRADA) mit dem renommierten US-amerikanischen Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und dem Gasnetzbetreiber Southern California Gas (SoCalGas) unterzeichnet. Das LLNL ist für seine hochinnovativen Technologieentwicklungen im Bereich Energie und Umweltsicherheit bekannt. Southern California Gas (SoCalGas) ist mit rund 21,1 Millionen Endkunden das größte Erdgasversorgungsunternehmen in den USA. Im Rahmen der Vereinbarung arbeiten die drei Partner an der Entwicklung und Erprobung eines neuen einstufigen Archaeen-Bioreaktors, in dem CO2 aus industriellen Quellen recycelt und zusammen
Reallabor im Uniwald der LMU: Neues Verbundprojekt für Nachhaltigkeitsforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Das Projekt soll Zukunftskonzepte für die nachhaltige Bewirtschaftung süddeutscher Wälder und den Umgang mit Extremereignissen liefern. (WK-intern) - Im Universitätswald der LMU untersucht ein Zusammenschluss verschiedener Forschungseinrichtungen und Praxispartner, wie Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels funktionieren kann. Das Verbundprojekt LabForest wird mit 2,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft ab Februar 2024 über einen Zeitraum von fünf Jahren. Wälder in Bayern, Deutschland und Europa stehen unter immensem Druck. Der Klimawandel verringert ihre Widerstandsfähigkeit und bedroht zunehmend Ökosysteme und forstwirtschaftliche Erträge. „Die Dürresommer 2018 und 2019 haben enorme Schäden verursacht und gezeigt, wie groß der Handlungsbedarf ist“, so Professor
Visionäre Aussichten: eROCKIT-Gründer gibt spannenden Zukunftsausblick E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 31. Januar 2024 Werbung eROCKIT hatte im brandenburgischen Hennigsdorf zum Neujahrsempfang geladen. (WK-intern) - Mit dabei: hochkarätige Gäste wie Schauspieler Falk-Willy Wild, TV-Moderator Andreas Dorfmann, Unternehmensberater Richard Gaul (Aufsichtsrat eROCKIT AG) oder Dr. Matthias Bölke (Vice President Strategy Industrial Automation bei Schneider Electric / Beirat eROCKIT AG), der mit einer inspirierenden Keynote für Begeisterung sorgte. Andreas Zurwehme, Gründer und Vorstand der eROCKIT AG, gab einen interessanten Rückblick auf die Erfolge des vergangenen Jahres 2023 und einen faszinierenden Ausblick auf die Pläne des Unternehmens bis 2028. eROCKIT hat sich als Fahrzeug- und Technologieanbieter einen Namen gemacht. Das eROCKIT Bike ermöglicht mittels des sogenannten Human Hybrid Antriebs ein ganz
Eplan & Rittal nehmen die Netzinfrastruktur in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Januar 2024 Werbung Eplan und Rittal präsentieren auf der eWorld Lösungen für die effiziente Umsetzung der Energiewende. Die Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren (WK-intern) - Schwerpunkt der Präsenz in Essen ist der zügige und industrialisierte Ausbau der Netzinfrastruktur. Damit Netzbetreiber hier optimal unterstützt werden, haben die Experten von Eplan gemeinsam mit Kunden ein Industrieprojekt vorgedacht, das auf Basis des digitalen Zwillings für mehr Datendurchgängigkeit und Schnelligkeit in der Planung sorgt. Zudem zeigt das Exponat einer Trafostation umfassende Potenziale auf, die in einem standardisierten Prozess liegen. Monheim – Allein in Deutschland müssen im Zuge der Zubauzahlen von Erneuerbaren Energien pro Jahr zigtausende Netzstationen neu gebaut werden. Sowohl die Dezentralisierung
Holcim bestellt 1.000 batterieelektrische Lkw`s eActros 600 bei Mercedes-Benz E-Mobilität Kooperationen 25. Januar 2024 Werbung 1.000 batterieelektrische Lkw mit Stern: Holcim setzt auf Mercedes-Benz eActros 600 Baustoffproduzent Holcim setzt für Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf elektrischen Mercedes-Benz Lkw Bislang größte geplante Einzelorder für den eActros 600 E-Truck verfügt über 500 km Reichweite ohne Zwischenladen Großteil der Fahrzeuge für den Transport von Baustoffen wie Zement mit Siloauflieger vorgesehen Karin Rådström, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Holcim zählt zu den wichtigsten Kunden von Mercedes-Benz Trucks in der Baubranche. Es freut uns sehr, dass sich das Unternehmen bei der Transformation hin zu alternativen Antrieben für den eActros 600 entschieden hat. Unser E-Lkw mit Stern wird in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzen.“ Miljan Gutovic, Region Head Europe, Holcim: