Werbung


Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro

PB: Iberdrola's offshore wind farm in the US / ©: Iberdrola
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro mit Cesce-Deckung

  • Die Mittel werden zur Finanzierung erneuerbarer Energieprojekte in den Vereinigten Staaten, Australien und Italien verwendet.
  • Es ist das erste Darlehen aus der ICO-Verde-Linie, das Next Generation Funds für die Entwicklung erneuerbarer Energien verwendet.
  • Die Operation wird von Cesce im Namen des Staates im Rahmen seiner Green Investment Policy abgedeckt.

(WK-intern) – Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC haben ein syndiziertes grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro unterzeichnet, das von Cesce im Rahmen seiner Green Investment Policy im Namen des Staates abgedeckt wird und durch den Internationalisation Risk Reserve Fund (FRRI) garantiert wird, der dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Unternehmen angegliedert ist.

Das grüne Darlehen mit einer Laufzeit von 15 Jahren wird die Diversifizierung der Finanzierungsquellen von Iberdrola stärken.

Dies ist das erste Darlehen zur Förderung erneuerbarer Energieprojekte, die das ICO in der zweiten Phase des Konjunkturprogramms mit Next Generation-Mitteln finanzieren wird. Die Operation ist Teil des ICO-Verde-Programms, das mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Unternehmen und dem ICO aktiviert wurde. Die Mittel aus der Operation werden zur Finanzierung erneuerbarer Wind- und Photovoltaikprojekte sowie Batterieprojekte in den Vereinigten Staaten, Australien und Italien verwendet. Die finanzierte Gesamtkapazität erneuerbarer Energien wird 897 MW erreichen und soll zwischen 2025 und 2026 betriebsbereit sein.

Der Gesamtbetrag der von Iberdrola durch Exportkreditagenturen (ECAs) gedeckten Kredite beträgt 2,5 Milliarden Euro. Diese Unternehmen verwalten ausschließlich Kredit- und Investitionsversicherungen im Auftrag der Staaten und decken politische, kommerzielle und außergewöhnliche Risiken ab, die mit der Internationalisierung verbunden sind.

Dieses Darlehen trägt zur Diversifizierung der Finanzierung von Iberdrola bei, die verschiedene Quellen kombinieren kann: Kapitalmärkte, Finanzinstitute, Entwicklungsbanken wie die Weltbank oder die Europäische Investitionsbank (EIB) und staatliche Agenturen zur Förderung von Exporten, die das Betriebsrisiko verringern oder eliminieren. In diesem Fall war HSBC die koordinierende Bank für die Operation.

Cesce verwaltet in seiner Rolle als spanische Exportkreditagentur (ECA) ausschließlich Kredit- und Investitionsversicherungen im Auftrag des Staates und deckt so die politischen, kommerziellen und außerordentlichen Risiken ab, die mit der Internationalisierung spanischer Unternehmen verbunden sind. Seine Green Investment Policy deckt insbesondere die Risiken von Krediten ab, die spanischen Unternehmen oder ihren ausländischen Tochtergesellschaften zur Finanzierung von Projekten im Ausland gewährt werden, die als grün gelten, da sie den Anforderungen der EU-Taxonomie oder des Anhangs I des OECD-Konsenses entsprechen.

Internationales Vertrauen
Das Vertrauen der Banken in Iberdrola ist konstant. Im vergangenen Monat hat Iberdrola seine Finanzierung mit der Platzierung einer grünen Anleihe in Höhe von 335 Millionen CHF diversifiziert.

Darüber hinaus unterzeichnete es im März einen grünen Kredit in Höhe von 700 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank für den Ausbau der Stromnetze in Spanien, und im Januar erweiterten Iberdrola und die Weltbank ihre Allianz mit einem grünen Kredit in Höhe von 300 Millionen Euro für erneuerbare Projekte in Schwellenländern.

Im selben Monat gab es Hybridanleihen im Wert von 700 Millionen Euro aus und hielt damit das Hybridvolumen des Unternehmens stabil bei 8,25 Milliarden Euro. Die erhaltenen Mittel wurden zur Refinanzierung der erneuerbaren Vermögenswerte verwendet, die mit der 2018 ausgegebenen Hybridanleihe finanziert worden waren, die durch diese Operation ersetzt wurde.

Ende Dezember unterzeichnete das Unternehmen mit 33 internationalen Banken seine größte Kreditlinie seiner Geschichte in Höhe von 5,3 Milliarden Euro. Die Kosten dieser Operation lagen für Iberdrola auf dem wettbewerbsfähigsten Niveau, mit Preisen ähnlich denen von 2019, und die Operation war um mehr als 40 % überzeichnet, was das starke Engagement der Banken für Europas führenden Versorgungsbetrieb nach Kapitalisierung und den zweitgrößten der Welt zeigt.

Weltweit führend im Bereich nachhaltiger und grüner Finanzierung
Iberdrola hat sich als globaler Maßstab für nachhaltige Finanzierung etabliert und ist die erste private Gruppe der Welt, die grüne Anleihen emittiert hat, nachdem sie 2014 das erste spanische Unternehmen war, das eine Anleihe dieser Art emittierte. Die Gruppe hat derzeit mehr als 22.000 Millionen Euro an ausstehenden grünen Anleihen.

Auf dem Bankenmarkt unterzeichnete das Unternehmen 2016 zudem den ersten grünen Kredit für ein Energieunternehmen in Höhe von 500 Millionen Euro. Dieser Transaktion folgten verschiedene Kredite und Kreditlinien, die an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft waren.

Diese Finanzstrategie ergänzt und stärkt den historischen Investitionsplan, den das Unternehmen im März 2024 aufgelegt hat und in dem es Investitionen in Höhe von 41 Milliarden Euro zwischen 2024 und 2026 ankündigte. Der Plan zielt darauf ab, die Elektrifizierung der Wirtschaft voranzutreiben, mit einer starken Förderung der Stromnetze und der erneuerbaren Energien.


Iberdrola, ICO, Sabadell and HSBC sign a EUR 500 million syndicated green loan with Cesce coverage

  • The funds will be used to finance renewable projects in the United States, Australia and Italy.
  • It is the first loan from the ICO-Verde line that uses Next Generation Funds for the development of renewable energies.
  • The operation is covered by Cesce on behalf of the State through its Green Investment Policy.

Iberdrola, ICO, Sabadell and HSBC have signed a syndicated green loan for an amount of 500 million euros, which is covered by Cesce through its Green Investment Policy on behalf of the State, which is guaranteed by the Internationalisation Risk Reserve Fund (FRRI), attached to the Ministry of Economy, Trade and Enterprise. The green loan, which has a 15-year maturity, will strengthen Iberdrola’s diversification of financing sources.

This is the first loan aimed at promoting renewable energy projects that the ICO will finance with Next Generation funds in the second phase of the Recovery Plan. The operation is part of the ICO-Verde programme, which was activated with the signing of the agreement between the Ministry of Economy, Trade and Enterprise and the ICO. The funds from the operation will be used to finance renewable wind and photovoltaic projects, as well as battery projects in the United States, Australia and Italy. The total renewable capacity financed will reach 897 MW and is expected to be operational between 2025 and 2026.

The total amount of Iberdrola’s loans under the coverage of Export Credit Agencies (ECAs) is 2,500 million euros. These entities exclusively manage credit and investment insurance on behalf of the states, covering political, commercial, and extraordinary risks associated with internationalisation.

This loan contributes to diversifying Iberdrola’s financing, which is able to combine various sources: capital markets, financial institutions, development banks such as the World Bank or the European Investment Bank (EIB) and state agencies for the promotion of exports that reduce or eliminate the risk of operations. In this case, HSBC has been the coordinating bank for the operation.

Cesce, in its role as the Spanish Export Credit Agency (ECA), exclusively manages credit and investment insurance on behalf of the State, thus covering the political, commercial and extraordinary risks associated with the internationalisation of Spanish companies. Its Green Investment Policy, in particular, covers the risks of credits granted to Spanish companies or their foreign subsidiaries for the financing of projects abroad that are considered green, as they comply with the requirements of the EU Taxonomy or Annex I of the OECD Consensus.

International confidence
Banking confidence in Iberdrola is constant. Last month, Iberdrola diversified its financing with a CHF 335 million green bond placement.

In addition, in March it signed a EUR 700 million green loan with the European Investment Bank for the expansion of electricity grids in Spain and in January Iberdrola and the World Bank extended their alliance with a EUR 300 million green loan for renewable projects in emerging countries.

In the same month, it issued 700 million in hybrid bonds, thus keeping the company’s hybrid volume stable at 8.25 billion euros. The funds obtained were used to refinance the renewable assets that had been financed with the hybrid bond issued in 2018, which was replaced with this operation.

At the end of December, the company signed its largest credit line in history for 5.3 billion euros with 33 international banks. The cost of this operation was at the most competitive levels for Iberdrola, with prices similar to those of 2019, and the operation was oversubscribed by more than 40%, demonstrating the strong commitment of the banks to Europe’s leading utility by capitalisation and the second largest in the world.

Global leader in sustainable and green finance
Iberdrola has established itself as a global benchmark in sustainable financing, being the first private group in the world to issue green bonds, after becoming in 2014 the first Spanish company to issue a bond of these characteristics. The group currently has more than 22,000 million euros of green bonds outstanding.

In the banking market, in 2016, the company also signed the first green loan for an energy company, in the amount of 500 million euros. That operation was followed by various loans and credit lines linked to sustainability criteria.

This financial strategy complements and strengthens the historic investment plan launched by the company in March 2024, in which it announced the investment of 41 billion euros between 2024 and 2026. The plan aims to drive the electrification of the economy, with a strong boost to electricity grids and renewables.

PR: Iberdrola

PB: Iberdrola’s offshore wind farm in the US / ©: Iberdrola








Top