Werbung RWE und Salzgitter-Konzern schließen PPA-Ökostromvertrag Kooperationen Ökologie Solarenergie 7. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Salzgitter-Konzern will bis 2030 Strombedarf komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien decken PPA über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich ab 2027 mit RWE abgeschlossen Grüner Strom wird aus Solarpark Boitzenburger Land geliefert (WK-intern) – RWE Supply & Trading und der Salzgitter-Konzern haben eine langfristige Grünstromlieferung (Power Purchase Agreement, PPA) über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich vereinbart. Der Vertrag läuft über sieben Jahre und beginnt 2027. Der grüne Strom stammt aus dem brandenburgischen 180-Megawattpeak-Solarpark Boitzenburger Land. Mit einer Fläche von rund 170 Hektar zählt er zu den größten PV-Anlagen Deutschlands. Der Park ist seit Herbst 2023 in Betrieb und im gemeinschaftlichen Besitz der Solarenergie Boitzenburger Land GmbH, der GP JOULE-Gruppe sowie der Mainova AG; letztere ist für die Stromvermarktung zuständig. Aufgrund der Direktvermarktung über PPAs benötigt der Solarpark keine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Grünstrom für die Stahlproduktion Mit dem Transformationsprogramm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking stellt die Salzgitter-Flachstahl GmbH, das größte Unternehmen im Salzgitter-Konzern, ihre Stahlherstellung schrittweise ab 2026 auf strom- und wasserstoff-basierte Verfahren um. Ziel ist eine nahezu komplett CO2-freie Produktion ab 2033. Dabei wird die klassische Hochofenroute durch Produktionsverfahren mittels Direktreduktion und Elektrolichtbogenöfen ersetzt. „Wir freuen uns, unseren langjährigen Kunden Salzgitter bei der Realisierung seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen zu können“, sagt David Egyptien, Leiter Commodity Solutions Germany & Benelux bei RWE Supply & Trading. „Der Bedarf an CO2-freien Stromlieferungen aus erneuerbaren Quellen wächst stark. Mit unseren Energielösungen wollen wir den Klimaschutz in allen Bereichen der Wirtschaft voranbringen.“ Marco Hauer, Leiter Energiebeschaffung Konzern, Salzgitter Flachstahl GmbH: „Bei der konventionellen Stahlherstellung werden momentan noch große Mengen Treibhausgase freigesetzt. Daher treiben wir in großem Umfang die Umstellung auf einen nahezu CO2 -freien Stahlherstellungsprozess voran. Wir machen ernst mit grünen Energieträgern. Bis 2025 soll die Hälfte unseres Strombedarfs aus nichtfossilen Quellen stammen, 2030 wollen wir zu 100 % grünen Strom beziehen.“ Grünes Wachstum im Heimatmarkt RWE verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung bei Entwicklung, Bau und Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Im Heimatmarkt Deutschland betreibt das Unternehmen Onshore-Windparks und Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 700 Megawatt. Um den Erneuerbare-Energien-Ausbau weiter voranzutreiben, plant RWE hierzulande bis 2030 rund 11 Milliarden Euro netto in grüne Erzeugungskapazitäten zu investieren. RWE Supply & Trading GmbH Die RWE Supply & Trading ist die Schnittstelle zwischen RWE und den Energiemärkten in aller Welt. Rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 70 verschiedenen Nationen handeln mit Strom, Gas, Rohstoffen und CO2-Emissionszertifikaten. Mit präzisen Marktanalysen und hoher Kundenorientierung schaffen sie innovative Energieversorgungslösungen sowie Konzepte für das Risikomanagement von Industrieunternehmen. Das Handelsunternehmen sorgt zudem für die kommerzielle Optimierung beim Einsatz der RWE-Kraftwerke und vermarktet den Strom von RWE. Hinzu kommt das unter dem Dach der RWE Supply & Trading angesiedelte, rechtlich unabhängige, RWE Gasspeichergeschäft in Deutschland. Salzgitter AG Die Salzgitter AG ist einer der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne. Als Vorreiter in der Circular Economy fokussieren wir uns auf die nachhaltige Innovation und Transformation unserer Produkte und Prozesse in den Geschäftsbereichen Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie. Mit unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ setzen wir neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Programme wie SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. Mit Partnerschaften und in Netzwerken treiben wir die Weiterentwicklung hin zu einer Circular Economy aktiv voran. Mit rund 25.000 Mitarbeitern weltweit in 160 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften werden wir unserem globalen Anspruch an Wachstum, Profitabilität und unserer Vorreiterposition gerecht. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten wir bei einer Rohstahlkapazität von 7 Mio. t rund 11 Mrd. € Außenumsatz. Weitere Infos: Mensch, Stahl und Technologie | Salzgitter AG (salzgitter-ag.com) PM: Salzgitter AG PB: RWE und Salzgitter-Konzern schließen PPA-Ökostromvertrag Weitere Beiträge:Kleine Fläche, große Wirkung: Moore, die cleveren KohlenstoffspeicherBrückentechnologie auf dem Weg zum intelligenten StromnetzDie Posse um die Speicher