AVEVA kündigt zwei neue strategische Partnerschaften mit Vulcan Energy und Oxford Quantum Circuits (OQC) an Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Technik 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Paris – Caspar Herzberg, CEO von AVEVA, einem weltweit führender Anbieter von Industriesoftware, kündigt im Pariser Palais des Congrès während der AVEVA World 2024 zwei neue strategische Partnerschaften mit Vulcan Energy Resources (VER) und Oxford Quantum Circuits (OQC) an. (WK-intern) - Die jährliche Konferenz bringt mehr als 3.500 Teilnehmende zusammen, um zu erörtern, wie innovative Technologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können. Mit dabei sind Führungskräfte aus 600 Unternehmen und 13 Industriezweigen, u. a. Energie, Chemie sowie F&B. Die neuesten technologischen Innovationen in den Bereichen KI, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit thematisieren die diesjährigen VIP-Speaker Amal Clooney, Anwältin und Menschenrechtlerin, Matei Zaharia, Gründer und CTO von
Neue Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2024 Werbung DNV startet Phase 2 des gemeinsamen Industrieprojekts für schwimmende Umspannwerke und erweitert damit die globale Branchenzusammenarbeit (WK-intern) - Durch die Beseitigung technologischer Lücken, die speziell für schwimmende Umspannwerke gelten, werden die erwarteten Aktualisierungen des DNV-ST-0145-Standards eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Einsatzes schwimmender Windkraftprojekte spielen und letztlich zu einer saubereren, widerstandsfähigeren Energiezukunft beitragen. DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat Phase 2 seines gemeinsamen Industrieprojekts (JIP) für schwimmende Umspannwerke gestartet, dessen Ziel darin besteht, Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen festzulegen. Diese neue Phase wird eine Schlüsselrolle bei der Verfeinerung von Richtlinien und der Schließung technologischer Lücken spielen, wobei die
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß
Das SoHyCal-Projekt von 2G Energy und H2B2 erhält in den USA Auszeichnung als KWK-Projekt des Jahres 2024 Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. Oktober 2024 Werbung H2B2 und 2G Energy erhalten in den USA die Auszeichnung „KWK-Projekt des Jahres 2024“ (WK-intern) - Alexandria / Virginia – H2B2 USA LLC, ein führendes Unternehmen für Wasserstofflösungen und 2G Energy, Inc., ein globaler Anbieter von KWK-Lösungen sind Gewinner des diesjährigen „CHP Project of the Year Award 2024“ in den USA, welche durch den USamerikanischen KWK Verband „Combined Heat and Power Alliance“ vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. September, im Rahmen des „National Summit on in Alexandria, Virginia, statt. Das von H2B2 ins Leben gerufene SoHyCal-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen in Kalifornien dar. Kern
Baltische Übertragungsnetzbetreiber schließen sich der MARI-Plattform an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Oktober 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Litgrid (Litauen), Elering (Estland) und AST (Lettland) sind Anfang Oktober der MARI-Plattform beigetreten. (WK-intern) - Die von Amprion betriebene Plattform ermöglicht es, Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes europaweit auszutauschen – und damit auch Kosten zu sparen. Der Anschluss der baltischen ÜNB erweitert den Kreis der Teilnehmenden auf neun ÜNB. Mit dem Beitritt der baltischen ÜNB wird die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor weiter gestärkt. Auf der MARI-Plattform (Manually Activated Reserves Initiative) kann Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes in ganz Europa angefordert und abgerufen werden. So sind die teilnehmenden ÜNB nicht mehr allein auf ihre Regelzonen beschränkt. Regelreserve ist der Einsatz von
thyssenkrupp erhält Engineering-Auftrag für eines der größten Carbon Capture-Projekte in Europa Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2024 Werbung thyssenkrupp Polysius liefert innovative CO2-Abscheidungstechnologie an die TITAN-Gruppe für ein groß angelegtes Projekt zur Kohlenstoffabscheidung in Griechenland (WK-intern) - Modernisierung des Zementwerks Kamari mit Oxyfuel-Systemen reduziert CO2-Emissionen um 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr Voraussichtliche Inbetriebnahme Ende 2029 thyssenkrupp und die TITAN Group haben heute in der griechischen Hauptstadt Athen einen Front-End-Engineering-Design-Vertrag (FEED) für das Carbon Capture-Projekt IFESTOS unterzeichnet. IFESTOS ist eines der größten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung in Europa und ermöglicht die Herstellung von kohlenstofffreiem Zement und Beton. An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Marcel Cobuz, Vorstandsvorsitzender der TITAN Group, Samir Cairae, Chief Technology Officer der TITAN Group, Leonidas Canellopoulos, Chief Sustainability and Innovation Officer der
Dank Förderung: Nächster Meilenstein im Wasserstoffgroßprojekt HyBit mit gigantischen 10 MW-Elektrolyseur-Leistung angeliefert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 10. Oktober 2024 Werbung Die Elektrolyseur wurde erfolgreich in Bremen angeliefert (WK-intern) - Bremen - Am Dienstag (8. Oktober) wurde mit der erfolgreichen Anlieferung eines Elektrolyseurs in Bremen der nächste Meilenstein für das norddeutsche Wasserstoffgroßprojekt HyBit erreicht. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren. Die Anlieferung erfolgte via Schwertransport vom Hersteller aus Farmsum (Niederlande) bis nach Bremen-Mittelsbüren. Die Lieferung bestand aus zwei separaten Modulen, die vor Ort miteinander verbunden wurden. Das größere Modul besteht aus einem Container mit den Maßen 1.250 x 380 x 350 Zentimeter und wiegt rund 32
Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: N-ERGIE und Jurenergie kooperieren bei Windkraft-Projekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Neue Windflächenausweisung, Windkraft-Anlagen in Postbauer-Heng, in der Oberpfalz (WK-intern) - Die N-ERGIE und die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG bündeln ihre Kräfte für den Ausbau der regionalen Erzeugung von Ökostrom in der Oberpfalz: In Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt) sind drei Windkraftanlagen geplant, an denen sich auch die Menschen vor Ort beteiligen können. Die Fläche am Grünberg südlich der Bundesstraße 8 wurde von der Gemeinde als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen. Die Anlagen sollen jeweils eine Gesamthöhe von 260 bis 270 Metern (Nabenhöhe knapp 180 Meter) und einen Rotordurchmesser von 175 Metern aufweisen. Mit der maximalen Leistung von jeweils 7 Megawatt werden jährlich rund 40.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugt.
EMH & MTE bündeln Wissen und sichern globalen Markterfolg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2024 Werbung EMH & MTE: In der Zählerprüftechnik weltweit führendes Firmenduo (WK-intern) - Brackel - 40 Jahre nach Gründung des Unternehmens zählt die EMH Energie-Messtechnik GmbH inzwischen zu den weltweit führenden Anbietern von Prüfsystemen für unterschiedlichste Anwendungen der Energiebranche. Der Erfolg basiert nicht zuletzt auf der Entscheidung, die internationale Präsenz über eine enge Partnerschaft mit der in der Schweiz ansässigen MTE Meter Test Equipment AG gezielt voranzutreiben. Als EMH im Gründungsjahr 1984 die Entwicklung und Fertigung fortschrittlicher Prüfsysteme für Elektrizitätszähler startete, konzentrierte sich die Vermarktung der Produkte zunächst auf den Kundenkreis der klassischen kommunalen Versorgungsbetriebe. Präzision und umfassender Service als Markenzeichen, bekundeten bald auch Anwender
Bereitstellung sauberer, erneuerbarer Energie vor der Küste von Virginia Beach durch Dominion Energy Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20248. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy, American Electric Power und FirstEnergy treffen gemeinsame Planungsvereinbarung, um regionale Übertragungsprojekte im gesamten PJM-Gebiet vorzuschlagen (WK-intern) - Unser Engagement für eine saubere Umwelt zeigt sich auch weiterhin in Initiativen für erneuerbare Energien wie unserem Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Es wird erst das zweite Offshore-Windprojekt in den USA und das erste im Besitz eines Stromversorgers sein. Führend im Land bei der Offshore-Windenergie Das 2,6-Gigawatt-Projekt wird bis zu 660.000 Kunden bei Spitzenleistung mit kohlenstofffreier Energie versorgen. Wenn das kommerzielle Projekt Coastal Virginia Offshore Wind im Jahr 2026 vollständig gebaut ist, wird es saubere, erneuerbare Energie in das Netz einspeisen, jährlich Millionen von Tonnen
Neuer Schub für die vernetzte Fabrik – Linked Factory Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 8. Oktober 2024 Werbung Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan (WK-intern) - EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind, teilweise lässt sich sogar die Bearbeitungsdauer verkürzen. Und nicht nur das: werden Prozesse konsequent energieeffizient ausgelegt, sinkt auch der Wartungsaufwand bei Produktionsmitteln. EmulDan setzt bei der Architektur der Datenerfassung an und liefert wichtige Erkenntnisse sowohl für KI-basierte Modelle als auch für verbesserte manuelle Steuerungsmöglichkeiten. Daten sind das Gold der Industrie 4.0: Sie werden benötigt, um in hochspezialisierten Prozessen Maschinen
RWE und TotalEnergies vereinbaren Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor deutscher Küste Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung RWE und TotalEnergies realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor der deutschen Küste Partnerschaft bestätigt: TotalEnergies erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an zwei Projekten mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt Investitionsentscheidungen sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baubeginn auf See 2029 bzw. 2030 geplant, vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 vorgesehen RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; zudem Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei große Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW) zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird TotalEnergies von RWE eine 50-prozentige