PowerWind schließt Rahmenvertrag für PowerWind 500 Kooperationen Windenergie Windparks 8. September 2011 Werbung • Albion Ventures LLP beauftragt PowerWind mit dem Bau mehrerer Windkraftanlagen • Erste Windturbine wird bereits im Februar 2012 in Großbritannien installiert Die PowerWind GmbH hat mit der britischen Investment-gesellschaft Albion Ventures LLP und ihrem Projektpartner Infinite Energy, Wales, einen Rahmenvertrag über die Lieferung mehrerer Windkraftanlagen des Typs PowerWind 500 abgeschlossen. Bereits im Februar 2012 wird die erste Anlage im walisischen Ebbw Vale installiert. Die kurzen Lieferzeiten des deutschen Herstellers und seine für den britischen Markt passge-naue Produkttechnologie gaben den Ausschlag für die Auftragserteilung. Windparks mit einer Leistung bis 500 kW werden durch das britische Vergütungssystem begünstigt. Die Anlage PowerWind 500 arbeitet
RWE Innogy eröffnet dritten Windpark in Italien Kooperationen Mitteilungen Windenergie 8. September 2011 Werbung Inbetriebnahme des 16 Megawatt Windparks Anzi in Süditalien Drittes Joint Venture-Projekt von RWE Innogy und FRI-EL Green Power 26 Millionen Euro Investitionsvolumen RWE Innogy nimmt heute nach einjähriger Bauzeit ihren dritten italienischen Onshore-Windpark in Betrieb. Der Windpark Anzi liegt auf einem Plateau in 1.100 Meter Höhe in der süditalienischen Region Basilicata. Die insgesamt acht Windturbinen des dänischen Anlagenbauers Vestas haben eine Gesamtleistung von 16 Megawatt. Damit können jedes Jahr rund 31 Millionen Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt werden. Diese Menge reicht aus, um umgerechnet über 10.000 Haushalte im Jahr zu versorgen. Der Windpark Anzi ist das dritte Windkraftprojekt, das RWE Innogy
Organische Photovoltaik für Bauelemente aus Stahl Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 7. September 2011 Werbung ThyssenKrupp Steel Europe und Konarka Technologies planen Entwicklungszusammenarbeit Dach- und Fassadenelemente aus Stahl mit integrierter organischer Photovoltaik stehen im Fokus einer Entwicklungskooperation von ThyssenKrupp Steel Europe und Konarka Technologies. Konarka Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen deutsche Niederlassung in Nürnberg angesiedelt ist, gilt als Technologieführer für organische Photovoltaik. ThyssenKrupp Steel Europe gehört mit seiner Geschäftseinheit Color/Construction zu den führenden Anbietern für Bauelemente aus Stahl. Anders als herkömmliche, Silizium-basierte Photovoltaik-Systeme wird die in den kommenden Jahren gemeinsam entwickelte Lösung keine Ständerkonstruktionen benötigen, sondern vollständig und bruchlos in die Gebäudehülle integriert sein. Basis der Entwicklung ist das Produkt PowerPlastic® von Konarka Technologies, ein Solarmodul mit
Ausbauoffensive Wind in Europa: wpd und SWM bündeln ihre Kompetenzen Bayern Bremen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 6. September 2011 Werbung In einem ersten Schritt werden Onshore-Windparks im europäischen Ausland mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro realisiert (6.9.2011) Mit der wpd AG als führendem Planer und Betreiber von Windenergie sowie den Stadtwerken München (SWM), die ihre Ausbaustrategie im Bereich Wind forcieren, bündeln zwei Unternehmen Know-how und Finanzstärke. Gemeinsames Ziel: Der Ausbau der Windenergie im europäischen Ausland. Hierfür halten die SWM nunmehr 33% an der wpd Tochter wpd europe GmbH. Das Joint-Venture umfasst die internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa und Kanada; nicht Bestandteil dieser Kooperation sind hingegen Planungen in Deutschland, Südamerika, Asien sowie im Offshore-Segment. Konkret verfolgen die Partner die Errichtung von
dena und chinesische Partner verstärken Zusammenarbeit für energieeffizientes Bauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 5. September 2011 Werbung Grundstein für vorbildliche Bauprojekte in Harbin Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat Anfang September zusammen mit chinesischen Partnern den Grundstein für den Bau eines elfgeschossigen Wohngebäudes nach deutschen Energieeffizienzstandards in der Provinzhauptstadt Harbin in Nordostchina gelegt. Der Bau wurde vom chinesischen Bauministerium als Pilotprojekt für energieeffizientes Bauen anerkannt und soll als Vorbild für die Stadt und die Region dienen. Im gleichen Stadtquartier koordiniert die dena auch den Bau eines hocheffizienten Bürogebäudes. Darüber hinaus unterzeichnete die dena eine Absichtserklärung zum Bau einer energieeffizienten Schule in Harbin-West. Ein ähnliches Schulbauprojekt der dena wurde bereits im November 2010 in der Stadt Mianyang erfolgreich abgeschlossen. „Harbin
Innovationsallianz Photovoltaik: Forschungsprojekt von Inventux erhält Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 5. September 20116. September 2011 Werbung Die Inventux Technologies AG startet gemeinsam mit den Verbundpartnern PVcomB, NEXT ENERGY und Hüttinger Elektronik ein Forschungvorhaben im Rahmen der vom BMBF und BMU ausgeschriebenen Innovationsallianz Photovoltaik. Ziel des Vorhabens ist die Steigerung des Wirkungsgrades auf über 12% bei gleichzeitiger Verdopplung der Abscheideraten. Beides trägt nachhaltig zur Senkung der Herstellkosten und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der mikromorphen Technologie bei. Das Forschungsprojekt, in dem Inventux die Koordination übernimmt, gliedert sich in zwei Teilvorhaben. Erstens geht es um die Steigerung der Modulwirkungsgrade, die sowohl in der mikromorphen Tandemzelle als auch in einer weiterentwickelten Triplestruktur erzielt werden sollen. Die Vorentwicklung hierzu übernehmen die
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien versteht sich als Wissensvermittler zwischen Deutschland und Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wirtschaft 4. September 2011 Werbung Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien versteht sich als Wissensvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Ihr Ziel ist es, den Erneuerbaren-Ausbau, den Know-how-Transfer und die Vernetzung der deutschen und französischen Akteure zu unterstützen. Die Koordinierungsstelle organisiert regelmäßig Fachkonferenzen auf denen sich Entscheidungsträger und Experten der Branche über aktuelle Fragen und Herausforderungen der Erneuerbaren austauschen. Es werden Lösungsansätze verglichen, Kooperationen angestoßen und neue Geschäftskontakte geknüpft. Mitglieder der Koordinierungsstelle verfügen zusätzlich über einen exklusiven Zugang zu zahlreichen Informationen über Wind- und Solarenergie in Deutschland und Frankreich. „Wir lassen regelmäßig wichtige Fachtexte übersetzen, damit unsere Mitglieder in ihrer jeweiligen Arbeitssprache über die neuesten deutschen und französischen Studien, Berichte und
Beschleunigter Netzausbau von 700 Kilometern Hochspannungsleitungen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2011 Werbung Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein den Ausbau der Stromnetze schnell voranbringen. Das Land und die Netzbetreiber TenneT (380 kV Leitungen) und E.on (110 kV Leitungen) haben dazu in dieser Woche eine Beschleunigungsvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind der Bau von 380 kV Trassen entlang der gesamten West- und Teilbereichen der Ostküste sowie der Ausbau von bereits bestehenden 220 kV Leitungen im Binnenland. Vorgesehen sind bei diesen sogenannten Stromautobahnen überwiegend Freileitungen. Nur kleinere Teilstücke werden nach Auskunft von TenneT-Geschäftsführer, Lex Hartmann, als Erdkabel verlegt. Für den Ausbau des 110 kV Netzes ist E.on zuständig. Nach Aussagen von Geschäftsführer, Branko Rakidzija, kommen in diesem Bereich Erdkabel
Lieferverträge für Offshore-Windpark Butendiek perfekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie 2. September 20117. November 2012 Werbung wpd bringt vier Hauptgewerke zeitgleich zur Unterschrift – Investvolumen von rund € 1,2 Mrd. Durchbruch für den Offshore-Windpark Butendiek. Die wpd Gruppe in Bremen konnte nach intensiven Verhandlungen über den Sommer die finalen und vollständigen Verträge für alle vier Hauptgewerke für das 288–MW-Projekt unter Dach und Fach bringen. Im Einzelnen wurden mit Siemens die Lieferung der 80 Turbinen der 3,6 –MW-Klasse sowie ein Servicevertrag vereinbart. Zeitgleich konnten auch die Fundamente vom niederländischen Hersteller Ballast Nedam, die Umspannplattform von der belgischen Fabricom GDF Suez JV und die Innerparkverkabelung seitens der niederländischen Visser Smit Marine Contractor für das rund € 1,2 Mrd.-Projekt in
Novaled Gründer Team für Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen 31. August 201131. August 2011 Werbung Bundespräsident Deutschlands nominiert Novaled Gründer Team für den Deutschen Zukunftspreis Novaled AG, ein führendes Unternehmen im Bereich Technologie und Materialien für Organische Elektronik (OE) und Organische Leuchtdioden (OLEDs), gibt bekannt, dass drei der Novaled Gründer für den Deutschen Zukunftspreis – den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation nominiert wurden. Das Team von Prof. Karl Leo (Technische Universität Dresden und Fraunhofer IPMS Dresden), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG) und Dr. Martin Pfeiffer (jetzt Heliatek GmbH) ist nominiert für den Deutscher Zukunftspreis – ein Preis des Deutschen Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Dieser jährlich verliehene Preis ehrt kreative Arbeitsgruppen, die bahnbrechende Ergebnisse in
Industrial Solar GmbH mit neuem Finanzinvestor CENTROTEC Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 29. August 2011 Werbung Die Industrial Solar GmbH gewinnt die im SDAX notierte CENTROTEC Sustainable AG, Brilon als Investor zur Finanzierung des weiteren Wachstums. Die CENTROTEC Sustainable AG ist Anbieter von Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik in Europa. Mit ihren Tochtergesellschaften Wolf, Brink Climate Systems, Ned Air, Centrotherm und Ubbink ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Das Produktspektrum umfasst energieeffiziente Systemlösungen im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, darunter Solarthermie-Systeme, Wärmepumpen, BHKW, Klimatisierungs- und Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Wohnhäuser und den gewerblichen Einsatz. Die aus dem Umfeld des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
Nordex: Auftrag aus der Türkei – Eksim-Gruppe plant dritten Windpark mit Nordex-Anlagen Kooperationen Windenergie Windparks 29. August 2011 Werbung Nordex SE, Hamburg - Nordex hat den nächsten Auftrag des Konzerns Eksim Yatirim erhalten. Die Eksim-Gruppe investiert über ihre Tochtergesellschaft Iltek Iletisim in Wind- und Wasserkraft-Projekte in der Türkei und plant nun den dritten Windpark mit Nordex-Anlagen des Typs N100/2500. Für das Projekt "Amasya" sind insgesamt 16 Turbinen vorgesehen, die der Windenergieanlagenhersteller ab Oktober 2011 liefern wird. Eksim hat zudem einen Premium-Servicevertrag über neun Jahre unterzeichnet. Der 40-Megawatt-Windpark "Amasya" entsteht im Norden der Türkei, in der Nähe der gleichnamigen Stadt. Nach der Fertigstellung im Frühsommer 2012 soll er einen Jahresertrag von rund