SINEXCEL und Partner stellen auf der SNEC 2025 Initiative für virtuelles Kraftwerk-Ökosystem für städtische Gebiete vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) hat sich während der SNEC 2025 mit den Branchenpartnern Schneider Electric, Enjoyelec, SZ GISCADA, Cunhui New Energy und GOOD ENERGY zusammengetan, um gemeinsam eine Initiative für virtuelle Kraftwerk. (WK-intern) - Ökosysteme (Virtual Power Plant, VPP) zur Versorgung ganzer Städte zu starten. Die Initiative zielt darauf ab, die Integration intelligenter Energienetze zu vertiefen, szenariobasierte Innovationen zu fördern, Branchenbenchmarks zu etablieren und groß angelegte, stadtweite Ökosysteme aufzubauen, die Energieeffizienz, intelligenten Verbrauch und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft fördern. Auf der Veranstaltung stellte SINEXCEL außerdem seine Smart Energy Management Platform und seine VPP-Lösung für städteweite Energieversorgung vor. Die gemeinsam mit Partnern aus dem
ENERPARC sichert sich mit Hilfe von Capcora 100 Mio. Euro von SICORE Real Assets Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Juni 2025 Werbung ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), sichert sich eine 100 Mio. Euro Mezzanine-Finanzierung von SICORE Real Assets. (WK-intern) - Das Mezzanine-Kapital fließt über Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von bis zu 22 Jahren in drei unabhängige Holdings der ENERPARC AG. Diese sind im Besitz von drei Portfolios mit insgesamt knapp 800 MWp, verteilt auf ca. 30 Solarparks, vornehmlich in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Financial Advisor auf Seiten von ENERPARC. Das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Hamburg wird die finanziellen Mittel für die Entwicklung weiterer Solarparks nutzen. Die Gesamtleistung der finanzierten Anlagen beläuft
Leipziger Stadtwerke: Finaler Kollektor der größten Solarthermieanlage Deutschlands montiert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2025 Werbung Die Leipziger Stadtwerke haben einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihrer Solarthermie-Großanlage im Stadtteil Lausen-Grünau erreicht. (WK-intern) - Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde jetzt vom Generalunternehmer, Ritter XL Solar aus Dettenhausen, geliefert und montiert. Damit geht das nächste Projekt des Fernwärme-Transformationsplans für mehr regenerative Energie in der Fernwärmeversorgung von Leipzig seinem Abschluss entgegen. Die Inbetriebnahme der Großanlage ist für Anfang des kommenden Jahres geplant. Bei dem letzten Kollektor und allen zuvor montierten handelt es sich um hocheffiziente Vakuumröhren-Kollektoren XL 19/49 mit CPC-Spiegeln aus dem AquaSystem von Ritter XL Solar. Ihre Bruttokollektorfläche beträgt jeweils 4,94, die Aperturfläche 4,5 Quadratmeter. Die 72,4 Kilogramm
Windkraftanlagen leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Koehler-Gruppe Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 12. Juni 2025 Werbung Koehler-Gruppe erhält Validierung der Science Based Targets initiative für wissenschaftlich fundierte Klimaziele Klimaziele der Koehler-Gruppe entsprechen dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens Bestätigung des Wegs zur klimafreundlichen Unternehmensentwicklung Ziele wurden überarbeitet und SBTi-konform angepasst (WK-intern) - Die kurzfristigen Klimaziele, sogenannte „near-term targets“, der Koehler-Gruppe wurden im Mai 2025 von der international anerkannten Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert. Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses hat die SBTi bestätigt, dass die Emissionsreduktionspläne des Familienunternehmens den strengen wissenschaftlich ausgerichteten Anforderungen der Initiative entsprechen. Damit gehört das Unternehmen zu denjenigen Akteuren, die aktiv und messbar zur Begrenzung der globalen Erderwärmung beitragenund im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens stehen. Die
Kyocera und TOPPAN Holdings unterzeichnen ein Abkommen zur Lieferung erneuerbarem Strom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2025 Werbung Ab dem 1. Juni versorgt Kyocera die TOPPAN-Gruppe mit Solarstrom aus nicht förderfähigen Anlagen. (WK-intern) - Kyoto/Esslingen – Die Kyocera Corporation hat mit TOPPAN Holdings Inc. eine Vereinbarung unterzeichnet, um TOPPAN-Standorte ab dem 1. Juni 2025 mit erneuerbarer Energie aus Solarstromanlagen zu beliefern, die nicht unter die Einspeisevergütung (FIT) fallen. Überblick über das Abkommen zu erneuerbaren Energien Als Aggregator für erneuerbare Energien wird Kyocera alle Standorte von TOPPAN in Japan über die Stromversorgungsdienste der TOPPAN Holdings mit erneuerbarem Strom beliefern. Kyocera hat an sieben Standorten in Japan, darunter auch der Unternehmenszentrale, eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht. Diese Vereinbarung ist die erste
Sweco erhält mehrjährigen Auftrag der Deutschen Bahn zur Leitung der technischen Arbeiten für den Bahnausbau in München Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Juni 2025 Werbung Sweco hat von der Deutschen Bahn (DB) einen Auftrag erhalten, der im Mai 2025 beginnt und eine Laufzeit von rund viereinhalb Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung um fünf Jahre hat. (WK-intern) - Als Teil eines Konsortiums übernimmt Sweco die Bauaufsicht für ein bedeutendes Infrastrukturprojekt zur Verdoppelung der Kapazität und Effizienz der S-Bahn. Das Projekt umfasst den Ausbau einer zweiten Strecke, den Bau eines neuen Tunnels unter der Innenstadt und die Modernisierung von Bahnhöfen. München ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands und ein Wirtschaftszentrum mit einer wachsenden Bevölkerung, die in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich weiter zunehmen wird. Ursprünglich für die
NKT gibt die Umbenennung von SolidAl in NKT bekannt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Juni 2025 Werbung Umbenennung von SolidAl in NKT: Ein logischer Schritt in eine gemeinsame Zukunft (WK-intern) - Dies markiert den nächsten Schritt in der erfolgreichen Integration des Mittel- und Hochspannungskabelwerks in Esposende, Portugal. Im Juni 2024 erwarb NKT SolidAl in Esposende, Portugal, um die starke Nachfrage nach Netzausbau und Projekten im Bereich erneuerbare Energien in ganz Europa zu decken. Seitdem verlief die Integration planmäßig, und die Zusammenführung des Standorts unter der Marke NKT ist ein logischer nächster Schritt hin zu einem einheitlichen, globalen Ansatz. Die Umbenennung unterstützt eine konsistente Markteinführungsstrategie und stärkt NKT in Portugal, Spanien, Frankreich, Irland und Großbritannien. Durch die Vereinigung unter einer globalen Marke
WIND-consult und TÜV NORD GROUP treiben Wachstum für den Bereich Windenergie an Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung WIND-consult wird Teil der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - TÜV NORD stärkt Site Assessment und baut das Dienstleistungsangebot um spezialisierte Messungen aus. Seit 5. Juni 2025 ist WIND-consult Teil der TÜV NORD GROUP. Das Rostocker Unternehmen ist ein spezialisierter Ingenieurdienstleister für Messungen an Windenergieanlagen, Windgutachten und -messungen sowie Inspektionsdienstleistungen. Damit ergänzt das Messinstitut das breite Angebot der TÜV NORD GROUP. Die TÜV NORD GROUP wird alleiniger Eigentümer von WIND-consult und übernimmt auch die bestehende Beteiligung (50%) an Ammonit Wind Tunnel. WIND-consult ist ein DAkkS-akkreditiertes Messinstitut für Windenergie und bietet seit über 30 Jahren Messungen, Gutachten und Prüfungen für Windenergieanlagen und Standorte an. WIND-consult ist
KI gestütztes Engineering durch nahtlose CADx-Integration Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Juni 2025 Werbung Die KI-gesteuerte Engineering-Intelligence-Plattform Leo AI und der Software-Entwickler CoreTechnologie geben ihre Kooperation bekannt, um KI-gestütztes Engineering durch nahtlose CADx-Integration voranzutreiben. (WK-intern) - Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie ist eine Kooperation mit der KI-gesteuerten Engineering-Intelligence-Plattform Leo AI aus Cambridge, USA, eingegangen. Die strategische Technologie-Integration der neuen Partner ermöglicht eine erweiterte KI-gestützte Analyse von CADx-Daten auf der Leo AI Plattform durch das eingebettete Software Development Kit (SDK) 3D_Kernel_IO von CoreTechnologie. Automatisierte Analyse Durch die Integration des SDK in die Leo AI Plattform werden native CAD-Dateien aus 3D Experience, NX, Creo, Solidworks sowie neutralen Formaten wie Step und JT mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) analysiert und interpretiert. Die
RWE eröffnet Nordex-Windpark Beg Ar C’Hra in der französischen Bretagne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung RWE eröffnet seinen ersten Windpark in der Bretagne, Frankreich, in den Gemeinden Plounérin und Plounévez-Moëdec. Der Windpark Beg Ar C’Hra besteht aus vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 14,7 Megawatt. Das gemeinsam mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor entwickelte Projekt unterstreicht RWEs starkes Engagement vor Ort. Der Windpark wird rund 15.000 Einwohner mit Ökostrom versorgen. (WK-intern) - RWE gibt die offizielle Eröffnung des Windparks Beg Ar C’Hra in den Gemeinden Plounévez-Moëdec und Plounérin in der Bretagne bekannt. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor (SEM) entwickelt. Dank dieser Zusammenarbeit wurde die Umweltgenehmigung 2022 ohne Einspruch erteilt. Der Bau des Windparks begann ein Jahr später,
UN-Ozeankonferenz erfindet Vision „new world ocean organisation“ für digitale Ozeansysteme Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juni 2025 Werbung Unter Führung Frankreichs und Norwegens gründen zwölf europäische Länder auf der UN-Ozeankonferenz die weltweit erste zwischenstaatliche Organisation für digitale Ozeansysteme. (WK-intern) - Die Transformation von Mercator Ocean International stellt innovative digitale Ozeantechnologien in den Dienst der Entscheidungsfindung und des Meeresschutzes. Nizza, Frankreich – In einem entscheidenden Moment für die Ozeane haben zwölf europäische Länder heute auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin bekräftigen sie ihr anhaltendes Engagement für die weitere Zusammenarbeit bei der Gründung des Mercator International Centre for the Ocean. Die Initiative wird von den Regierungen Frankreichs und Norwegens geleitet, die das internationale Übereinkommen zur Gründung dieser neuen
Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Juni 2025 Werbung Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw. (WK-intern) - Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030. Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher