Werbung




Leipziger Stadtwerke: Finaler Kollektor der größten Solarthermieanlage Deutschlands montiert

PB: Geschafft! Das stolze Team des Solarthermie-Großprojekts Leipzig West freut sich über die Montage des finalen Kollektors auf dem insgesamt 65.208 Quadratmeter großen Kollektorfeld. (Foto: Leipziger Stadtwerke)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Leipziger Stadtwerke haben einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihrer Solarthermie-Großanlage im Stadtteil Lausen-Grünau erreicht.

(WK-intern) – Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde jetzt vom Generalunternehmer, Ritter XL Solar aus Dettenhausen, geliefert und montiert.

Damit geht das nächste Projekt des Fernwärme-Transformationsplans für mehr regenerative Energie in der Fernwärmeversorgung von Leipzig seinem Abschluss entgegen. Die Inbetriebnahme der Großanlage ist für Anfang des kommenden Jahres geplant.

Bei dem letzten Kollektor und allen zuvor montierten handelt es sich um hocheffiziente Vakuumröhren-Kollektoren XL 19/49 mit CPC-Spiegeln aus dem AquaSystem von Ritter XL Solar. Ihre Bruttokollektorfläche beträgt jeweils 4,94, die Aperturfläche 4,5 Quadratmeter. Die 72,4 Kilogramm schweren Kollektoren sind unter- und überirdisch mit Rohrleitungen verbunden und arbeiten mit reinem Wasser als Wärmeträger. Die Regelungstechnik ermöglicht eine vollautomatische Steuerung der Anlage nach der Sonneneinstrahlung und eine flexible Anpassung an die wechselnden Bedingungen im Leipziger Fernwärmenetz.

Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von 14 Hektar mit 65.208 Quadratmetern Kollektorfläche. Es liefert künftig rund 26 Gigawattstunden Wärme pro Jahr mit einer Spitzenleistung der Erzeugung von circa 41 Megawatt. Damit lassen sich im Sommer rund 20 Prozent des Leipziger Tagesbedarfs an Wärme abdecken. Die Anlage trägt wesentlich zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bei, indem sie der Umwelt rund 7.160 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr vermeidet.

„Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zukunftskonzepts, bei dem wir erneuerbare, innovative und konventionelle Techniken der Wärmeversorgung miteinander verknüpfen“, erläutert Erik Jelinek, Projektleiter Energieanlagen Erzeugung bei den Leipziger Stadtwerken. Solarthermie bezeichnet er als eine der „effizientesten erneuerbaren Wärmequellen“. Bezogen auf die Fläche könnten mit ihr rund dreimal mehr Energie als bei Photovoltaik und circa 30- bis 45-mal mehr als bei Biomasse erzeugt werden, berichtet der Projektingenieur.

Guido Wimmer, Projektleiter bei Ritter XL Solar, weist neben der smarten Regelung und der hohen Effizienz auf eine weitere ökologisch relevante Besonderheit hin. Demnach stehen die Kollektortische um 20 Zentimeter höher als üblich. Nur durch die Rammprofile ergibt sich, im Kollektorfeld, eine Versiegelung, die allerdings äußerst gering ausfällt. Insgesamt liegt der Versiegelungsgrad bei circa 0,01 Prozent bezogen auf die Kollektorfläche. „In Verbindung mit zusätzlichen Anpflanzungen und Aussaaten sowie einem ökologisch nachhaltigen Pflegekonzept kann die Biodiversität auf der Fläche erhöht werden“, sagt Wimmer.

Nach Aussage von Erik Jelinek entspricht der Projektfortschritt den planmäßigen Vorgaben. Guido Wimmer hebt die Verlässlichkeit beider Unternehmen bei der Planung und Umsetzung hervor und ergänzt: „Wir arbeiten grundsätzlich langfristig mit qualifizierten Nachunternehmen in Deutschland zusammen, um höchste Qualitätsstandards für jedes Projekt zu gewährleisten.“

Weitere Informationen zur neuen Solarthermieanlage Leipzig West und die Zukunft der Leipziger Fernwärme gibt es unter www.zukunft-fernwaerme.de. Mehr zur Technik der Solarthermie für Großanlagen findet sich unter www.ritter-xl-solar.de.

Über den Betreiber:

Leipziger Stadtwerke (Leipziger Gruppe)
Wir sind Tochter der Stadt Leipzig. Und das zu 100 Prozent – mit ganzem Herzen. Im Auftrag der Stadt Leipzig übernehmen wir Verantwortung für die Versorgung und Entwicklung unserer Stadt, unserer Region und ihrer Menschen. Das machen wir nicht in erster Linie als Unternehmen, sondern vor allem als Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir lieben Leipzig! Wir lieben den Charakter, den Stolz, die Stärke und die Freiheit unserer Stadt. Aus diesem Grund wollen wir, dass Leipzig so bleibt. Nur jeden Tag noch ein kleines bisschen besser. Die Leipziger versorgen die Menschen hier nicht einfach nur mit Strom, Wasser, Bussen und Bahnen, sondern mit etwas, das viel wichtiger ist: Mit Energie. Mit Antrieb. Mit Möglichkeiten. Weitere Informationen gibt es unter www.l.de

Über den Generalunternehmer:

Ritter XL Solar – eine Marke der Ritter Solartechnik GmbH & Co. KG
Ritter XL Solar entwickelt, plant und installiert maßgeschneiderte solarthermische Großanlagen. Die kommunale Wärmeplanung ist eine zentrale Säule der Energiewende und Solarthermie-Großanlagen von Ritter XL Solar leisten dabei einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Nah- und Fernwärmenetzen. Durch Innovation, einzigartige Technik, konstante Weiterentwicklungen und mit einem Team aus erfahrenen Ingenieuren und Physikern ist Ritter XL Solar Marktführer für solarthermische Großanlagen in Deutschland. Ritter XL Solar gibt Ertragsgarantien für alle projektierten Großanlagen – für eine zuverlässige, planbare und nachhaltige Energiewende. Mehr Informationen gibt es unter www.ritter-solartechnik.de.

Ritter Solartechnik GmbH & Co. KG
Die Ritter Solartechnik ist OEM für Solarthermiekollektoren mit eigener Produktion am Standort Dettenhausen und beinhaltet außerdem die Marke Ritter XL Solar, den Marktführer für solarthermische Großanlagen in Deutschland. Der schwäbische Mittelständler hat seinen Sitz in Dettenhausen, Baden-Württemberg und steht für Nachhaltigkeit, innovative Solartechnik und Qualität made in Germany. Mehr Informationen gibt es unter www.ritter-solartechnik.de.

PM: Leipziger Stadtwerke / Ritter Solartechnik GmbH & Co. KG

PB: Geschafft! Das stolze Team des Solarthermie-Großprojekts Leipzig West freut sich über die Montage des finalen Kollektors auf dem insgesamt 65.208 Quadratmeter großen Kollektorfeld. (Foto: Leipziger Stadtwerke)








Top