Dänemark ist offizielles Partnerland der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung Dänemark wird offizielles Partnerland der HUSUM WIND im nächsten Jahr. Zahlreiche dänische Unternehmen nächstes Jahr in Husum vertreten Deutsch-Dänischer Energiedialog findet über gesamte Messewoche (16.-19. September 2025) statt Königlich Dänischer Botschafter Thomas Østrup Møller hat Teilnahme zugesagt (WK-intern) - Vom 16.-19. September 2025 werden zahlreiche führende dänische Unternehmen aus den Bereichen Turbinenproduktion, Offshore-Entwicklung, Energiespeicher und Service ihre innovativen Technologien und Produkte präsentieren. „Dänemark als Partnerland wird auf der Husum Wind mit Unternehmen und Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windindustrie vertreten sein. So schaffen wir für unsere Messeteilnehmenden optimalen Zugang zu einem der dynamischsten Windmärkte in Europa“, erklärt Meike Kern, Geschäftsführerin der Messe Husum & Congress
Geplanten Windparks über TR 6 konforme Ertrags-Windgutachten bankfähig machen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung TR 6 konforme Windgutachten: GEO-NET beseitigt Fallstricke auf dem Weg zur Bankfähigkeit (WK-intern) - Mit der seit November 2023 gültigen Revision 12 der Technischen Richtlinie Teil 6 der FGW haben sich die Anforderungen an Windgutachten verändert. Die auf Windpotenzialstudien und Ertragsgutachten spezialisierte GEO-NET Umweltconsulting GmbH hat ihr Angebot im Bereich TR6 konformer Ertragsgutachten daher weiterentwickelt. GEO-NET kann nun für Kunden deutschlandweite Repräsentativitätsanalysen und Messkonzepte erstellen. Projektierer können auf dieser Basis die Notwendigkeit von Windmessungen zur Erstellung von bankfähigen Gutachten für ihre geplanten Windenergieprojekte und zu erwartende Unsicherheitszuschläge im frühen Projektstadium prüfen. So kann ein reibungsloser Projektverlauf auf dem Gebiet der Ertragsprognosen sichergestellt werden. Banken,
Ingka Investments und ENERTRAG SE vereinbaren Repowering-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202420. November 2024 Werbung ENERTRAG SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von Ingka Investments in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen anzustoßen. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Know-how beider Unternehmen zu bündeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bestehender Windparks durch Repowering zu steigern. Repowering ist eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiezukunft und bezeichnet den Ersatz alter Windenergieanlagen durch leistungsstärkere und effizientere Modelle. Dieser Prozess steigert die Energieproduktion erheblich und minimiert gleichzeitig den Flächenverbrauch. Die Zusammenarbeit zwischen ENERTRAG und Ingka profitiert von der Expertise beider Unternehmen: ENERTRAG mit seiner langjährigen
Fachausschuss Lärm hat Schallemissionswerte für Windanlagen korrigiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung FGW e. V. veröffentlicht die Korrektur von Anhang C zur TR 1 Revision 19 (WK-intern) - FGW e. V.: Der Fachausschuss Lärm hat die Veröffentlichung von Korrekturen zu Anhang C der TR 1 Rev. 19, „Bestimmung der Schallemissionswerte“, beschlossen. In der Formel (C-2) zur Berechnung der statistischen Schallleistungswerte sk wurde ein Fehler korrigiert. Ebenso wurde die Formel (C-4) für die spektrale Berechnung sj,k überarbeitet. In beiden Formeln war ein redundantes n im Nenner enthalten, das entfernt wurde. Darüber hinaus wurde eine Formel zur Berechnung der Standardunsicherheit uj,k eingeführt. Das Beispiel für die Berichtsvorlage wurde entsprechend angepasst, um die Änderungen korrekt darzustellen. Die aktualisierten Inhalte stehen
Norwegen und Portugal verstärken ihre Zusammenarbeit vor dem Offshore-Windprojekt der Iberischen Halbinsel Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Schwergewichte der norwegischen Industrie kommen nach Portugal, um die Zusammenarbeit voranzutreiben, während der Offshore-Windplan der Iberischen Halbinsel an Fahrt gewinnt (WK-intern) - „Portugal und Norwegen: Förderung der Entwicklung der Offshore-Windversorgungskette“ findet am 3. Dezember im Museu do Oriente in Lissabon statt. Die offene Veranstaltung wird von WavEC Offshore Renewables in Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft in Portugal, Innovation Norway und Norwegian Offshore Wind veranstaltet. Vollständige Programmdetails und Registrierung finden Sie hier. Zu den Hauptrednern gehören Hanne Brusletto, norwegische Botschafterin in Portugal, und Lidia Bulcão, portugiesische Staatssekretärin für das Meer. Weitere Teilnehmer sind DGEG, DNV, Source Galileo, Qair, TechnipFMC, Odfjell Ocean Wind, Vestervind Contractors, Global
Varberg Energi und Modvion bauen höchstes Holzkonstruktions-Windrad der Welt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 202419. November 2024 Werbung Varberg Energi und Modvion kooperieren für die nächste Generation der Windenergie Windkrafttürme aus Schichtholz bald 150 Meter hoch (WK-intern) - Die höchste Holzkonstruktion der Welt und die umweltfreundlichste Energiequelle können das Ergebnis der zwischen Varberg Energi und Modvion unterzeichneten Absichtserklärung sein. Varberg Energi beabsichtigt, Modvions ersten Windturbinenturm in kommerziellem Maßstab zu kaufen, mit einer Gesamthöhe von 150 m und einem 110 m hohen, modularen Turm aus laminiertem Holz. Varberg Energi ist sowohl im Bereich Wind- als auch Solarenergie ein Pionier. Nachhaltigkeit und Innovation sind uns wichtig, natürlich möchten wir zur Marktdemonstration der modularen Türme von Modvion aus erneuerbarem laminiertem Holz beitragen. Die Türme von
Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Entwicklung veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Update veröffentlicht, nachdem fünf Jahre lang Machbarkeitsstudien und Beratungen zur Entwicklung des Projekts durchgeführt wurden. (WK-intern) - Star of the South erhielt im Mai eine Machbarkeitslizenz des Commonwealth, die den Standort des Projekts mindestens 10 km vor der Küste bestätigte – 3 km weiter vor der Küste als ursprünglich geplant. Charles Rattray, CEO von Star of the South, sagte, dass die Entwicklung des Projekts von Wissenschaft, Technologie und lokalem Wissen geleitet wird. „Wir haben viel gelernt, seit wir vor fünf Jahren erstmals damit begonnen haben, das Potenzial für Offshore-Wind in Gippsland zu erkunden“,
Transport von 100 XL-Monopile-Fundamente für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Mammoet wird mit der Bereitstellung von über 100 XL-Monopile-Fundamenten für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor beauftragt (WK-intern) - Der Schwertransportspezialist wird im Laufe eines Jahres über 100 Monopiles für Windturbinen vor Ort bewegen. Mammoet hat mit Buss Ports einen Vertrag zur Bereitstellung von Fundamenten für Windturbinengeneratoren für zwei der größten Offshore-Windparkprojekte Europas unterzeichnet – RWEs Nordseecluster A (Deutschland) und Thor (Dänemark). Der Nordseecluster mit einer geplanten Kapazität von bis zu 1,6 GW ist eines der größten Offshore-Windenergieprojekte in Deutschland und wird in zwei Phasen (A und B) errichtet. Thor mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1 GW zur Stromversorgung von mehr
Ocean Winds feiert die Installation der letzten Siemens Gamesa Windturbine in Moray West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202418. November 2024 Werbung Ocean Winds (OW) feiert die Installation der letzten Windturbine im Offshore-Windpark Moray West auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des Projekts (WK-intern) - Im Moray Firth im Norden Schottlands wurde die 60. und letzte Siemens Gamesa SG 14-222 DD-Windturbine im Moray West-Projekt von Ocean Winds erfolgreich installiert. Ausgestattet mit „Power Boost“ kann jede Turbine eine Leistung von bis zu 14,7 MW erzeugen und ist damit die größte kommerzielle Offshore-Turbine in Europa. Der 882 MW starke Windpark nähert sich dem Ende der Bauphase und wird im Jahr 2025, dem ursprünglich geplanten kommerziellen Betriebstermin, voll betriebsbereit sein. Wenn Moray West online geht, wird Ocean Winds
Zum ersten Mal in Deutschland wurde Anfang Juni ein Industriewerk direkt an einen Windpark angeschlossen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Rothe Erde in bundesweit erstem Windpark für ein Industriewerk In drei Kilometern Entfernung zum Walzwerk stehen die Windräder, in denen die Lager von Rothe Erde verbaut sind. (WK-intern) - Dortmund - Das Walzwerk von thyssenkrupp Hohenlimburg wird künftig im Jahresdurchschnitt zu 40 % mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt. Der Strombedarf des Werks liegt bei 110 Gigawattstunden pro Jahr, was ungefähr 80 Prozent des Strombedarfs der benachbarten Stadt Iserlohn entspricht. Das Grünstromprojekt bei thyssenkrupp Hohenlimburg hat dabei Vorbildcharakter: Es hat das Potenzial, bereits in einem ersten Schritt 11 Prozent der CO2-Emissionen des Standortes einzusparen und kann weiter ausgebaut werden. Für den effizienten und sicheren
Strategic Marine liefert Crew Transfer Vessel für Polens wachsendem Offshore-Windsektor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, die erfolgreiche Lieferung eines StratCat 27 Crew Transfer Vessel (CTV) an ORLEN für den Einsatz in Polens wachsendem Offshore-Windsektor bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses hochmoderne Schiff ist speziell für den Betrieb von Offshore-Windparks konzipiert. Die StratCat 27 soll ihren Betrieb in der Nordsee aufnehmen, bevor sie in die polnische ausschließliche Wirtschaftszone in der Ostsee übergeht. Die StratCat 27 ist ein hochmodernes Schiff, das mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet ist, um den anspruchsvollen Bedingungen von Offshore-Windparks gerecht zu werden. Das Schiff wurde mit Blick auf Effizienz und Nachhaltigkeit konzipiert, erfüllt die Emissionsanforderungen der Stufe III und ist hybridfähig, was eine
Vestas erhält 50-MW-Auftrag aus Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins 50 MW order in South Korea Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning South Korea APAC Undisclosed Undisclosed 50 8 x V162-6.2 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery expected to begin in Q2 2025, commissioning planned for first half of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries,