Varberg Energi und Modvion bauen höchstes Holzkonstruktions-Windrad der Welt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 202419. November 2024 Werbung Varberg Energi und Modvion kooperieren für die nächste Generation der Windenergie Windkrafttürme aus Schichtholz bald 150 Meter hoch (WK-intern) - Die höchste Holzkonstruktion der Welt und die umweltfreundlichste Energiequelle können das Ergebnis der zwischen Varberg Energi und Modvion unterzeichneten Absichtserklärung sein. Varberg Energi beabsichtigt, Modvions ersten Windturbinenturm in kommerziellem Maßstab zu kaufen, mit einer Gesamthöhe von 150 m und einem 110 m hohen, modularen Turm aus laminiertem Holz. Varberg Energi ist sowohl im Bereich Wind- als auch Solarenergie ein Pionier. Nachhaltigkeit und Innovation sind uns wichtig, natürlich möchten wir zur Marktdemonstration der modularen Türme von Modvion aus erneuerbarem laminiertem Holz beitragen. Die Türme von
Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Entwicklung veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Update veröffentlicht, nachdem fünf Jahre lang Machbarkeitsstudien und Beratungen zur Entwicklung des Projekts durchgeführt wurden. (WK-intern) - Star of the South erhielt im Mai eine Machbarkeitslizenz des Commonwealth, die den Standort des Projekts mindestens 10 km vor der Küste bestätigte – 3 km weiter vor der Küste als ursprünglich geplant. Charles Rattray, CEO von Star of the South, sagte, dass die Entwicklung des Projekts von Wissenschaft, Technologie und lokalem Wissen geleitet wird. „Wir haben viel gelernt, seit wir vor fünf Jahren erstmals damit begonnen haben, das Potenzial für Offshore-Wind in Gippsland zu erkunden“,
Transport von 100 XL-Monopile-Fundamente für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Mammoet wird mit der Bereitstellung von über 100 XL-Monopile-Fundamenten für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor beauftragt (WK-intern) - Der Schwertransportspezialist wird im Laufe eines Jahres über 100 Monopiles für Windturbinen vor Ort bewegen. Mammoet hat mit Buss Ports einen Vertrag zur Bereitstellung von Fundamenten für Windturbinengeneratoren für zwei der größten Offshore-Windparkprojekte Europas unterzeichnet – RWEs Nordseecluster A (Deutschland) und Thor (Dänemark). Der Nordseecluster mit einer geplanten Kapazität von bis zu 1,6 GW ist eines der größten Offshore-Windenergieprojekte in Deutschland und wird in zwei Phasen (A und B) errichtet. Thor mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1 GW zur Stromversorgung von mehr
Ocean Winds feiert die Installation der letzten Siemens Gamesa Windturbine in Moray West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202418. November 2024 Werbung Ocean Winds (OW) feiert die Installation der letzten Windturbine im Offshore-Windpark Moray West auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des Projekts (WK-intern) - Im Moray Firth im Norden Schottlands wurde die 60. und letzte Siemens Gamesa SG 14-222 DD-Windturbine im Moray West-Projekt von Ocean Winds erfolgreich installiert. Ausgestattet mit „Power Boost“ kann jede Turbine eine Leistung von bis zu 14,7 MW erzeugen und ist damit die größte kommerzielle Offshore-Turbine in Europa. Der 882 MW starke Windpark nähert sich dem Ende der Bauphase und wird im Jahr 2025, dem ursprünglich geplanten kommerziellen Betriebstermin, voll betriebsbereit sein. Wenn Moray West online geht, wird Ocean Winds
Zum ersten Mal in Deutschland wurde Anfang Juni ein Industriewerk direkt an einen Windpark angeschlossen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Rothe Erde in bundesweit erstem Windpark für ein Industriewerk In drei Kilometern Entfernung zum Walzwerk stehen die Windräder, in denen die Lager von Rothe Erde verbaut sind. (WK-intern) - Dortmund - Das Walzwerk von thyssenkrupp Hohenlimburg wird künftig im Jahresdurchschnitt zu 40 % mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt. Der Strombedarf des Werks liegt bei 110 Gigawattstunden pro Jahr, was ungefähr 80 Prozent des Strombedarfs der benachbarten Stadt Iserlohn entspricht. Das Grünstromprojekt bei thyssenkrupp Hohenlimburg hat dabei Vorbildcharakter: Es hat das Potenzial, bereits in einem ersten Schritt 11 Prozent der CO2-Emissionen des Standortes einzusparen und kann weiter ausgebaut werden. Für den effizienten und sicheren
Strategic Marine liefert Crew Transfer Vessel für Polens wachsendem Offshore-Windsektor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, die erfolgreiche Lieferung eines StratCat 27 Crew Transfer Vessel (CTV) an ORLEN für den Einsatz in Polens wachsendem Offshore-Windsektor bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses hochmoderne Schiff ist speziell für den Betrieb von Offshore-Windparks konzipiert. Die StratCat 27 soll ihren Betrieb in der Nordsee aufnehmen, bevor sie in die polnische ausschließliche Wirtschaftszone in der Ostsee übergeht. Die StratCat 27 ist ein hochmodernes Schiff, das mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet ist, um den anspruchsvollen Bedingungen von Offshore-Windparks gerecht zu werden. Das Schiff wurde mit Blick auf Effizienz und Nachhaltigkeit konzipiert, erfüllt die Emissionsanforderungen der Stufe III und ist hybridfähig, was eine
Vestas erhält 50-MW-Auftrag aus Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins 50 MW order in South Korea Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning South Korea APAC Undisclosed Undisclosed 50 8 x V162-6.2 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery expected to begin in Q2 2025, commissioning planned for first half of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries,
Statkraft stellt Planungen zum Windpark Dreis-Brück vor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant den Bau eines Windparks mit bis zu neun Turbinen in der Ortsgemeinde Dreis-Brück. (WK-intern) - Der Windpark soll ab dem Jahr 2029 mehr als 45.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Windpark mit bis zu neun Anlagen wird waldschonend geplant Statkraft wird Gemeinde an Windkrafterlösen beteiligen Windparkplanung verträglich mit A1 Autobahnneuplanung Bei einer Informationsveranstaltung im Haus Vulkania in Dreis-Brück am 12. November hat Statkraft interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Stand der Windparkplanung vorgestellt. Der Windpark im Gemeindewald Dreis-Brück ist mit bis zu neun Turbinen mit Nabenhöhen von bis zu 175 Metern und einer Leistung von bis zu 65 Megawatt geplant. Mit
Fachhochschule Kiel optimiert Form von Rotorblättern für Mega-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. (WK-intern) - Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 230.000 Euro geförderten Projekts sind vielversprechend: Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden. Die Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende. Mit 32 Prozent des produzierten Stroms im Jahr 2023 leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Stromversorgung.
RWE gewinnt zwei Wind-Projekte bei Onshore-Wind-Ausschreibung der CRE Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 202415. November 2024 Werbung Die Energy Regulatory Commission (CRE) hat gerade die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windenergie (AO16) für eine Gesamtleistung von 755,22 Megawatt (MW) zu einem Durchschnittspreis von 87,92 €/MWh veröffentlicht. (WK-intern) - Unter den 48 Gewinnerprojekten wurden zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 41,3 MW an RWE vergeben. RWE gewinnt zwei Projekte aus den 48 Gewinnerprojekten dieser letzten Sitzung Der Konzern sichert sich eine kumulierte Leistung von 41,3 MW Diese beiden Projekte in Nouvelle-Aquitaine und Centre-Val de Loire stärken die Präsenz von RWE in diesen beiden Regionen Joseph Fonio, Präsident von RWE Renewables France: „Dieser neue Erfolg zeigt die erfolgreiche Strategie von RWE: jedes Projekt zu
Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) - Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele,
Schwerlastunternehmen MS INDUSTRY stellt Transformatoren für Baltic Power Offshore-Windpark auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Enerpac SBL1100-Portal für die Installation von Transformatoren bei Baltic Power Offshore Wind Development (WK-intern) - Das polnische Schwerlastunternehmen MS INDUSTRY hat ein hydraulisches Enerpac SBL1100-Portal für die Installation von Transformatoren im Baltic Power-Umspannwerk verwendet, das Teil des Baltic Power Offshore Wind-Projekts ist. Das Portal ermöglichte die präzise Positionierung der Transformatoren auf ihren jeweiligen Installationsschienen. Der Baltic Power Windpark, der sich etwa 23 km vor der Küste Polens befindet, wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 eine Erzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW haben. Die von den Turbinen erzeugte Energie wird über Exportkabel zu einem derzeit im Bau befindlichen Umspannwerk an Land transportiert. MS INDUSTRY