Vom Start-up zum Branchenführer – Erfolgsgeschichte in Zeiten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung UKA feiert 25-jähriges Jubiläum – Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Energiewende Vom Visionär zum Pionier der Energiewende (WK-intern) - Als Gernot Gauglitz und Ole Per Wähling vor 25 Jahren UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen gründeten, hatten sie eine Vision: Eine Welt, in der Energie nachhaltig und umweltgerecht erzeugt wird. Heute, ein Vierteljahrhundert später, setzten sie diese Vision in beeindruckender Weise um. UKA zählt zu den führenden Entwicklern von Wind- und Solarenergieprojekten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Mut, Durchhaltevermögen und klare Werte Großes bewegen können. Der Anfang: Mut zur Veränderung Die Gründung von UKA im Jahr 1999 fällt in eine Zeit des gesellschaftlichen und
Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern für den Erfolg des Cushaling-Windparks! (WK-intern) - Collett & Sons Ltd, ein führendes Schwertransportunternehmen mit Sitz in Großbritannien, hat im Auftrag von Vestas die Lieferung aller 90 Windturbinenkomponenten an den Cushaling-Windpark in Irland erfolgreich abgeschlossen und damit ein weiteres bedeutendes Projekt zu seinem Portfolio für erneuerbare Energien hinzugefügt. Alle Komponenten, darunter 9 Gondeln, 9 Naben, 9 Antriebsstränge, 36 Turmabschnitte und 27 Rotorblätter, wurden im Hafen von Waterford, Irland, gelagert und verladen. Dazu gehörten auch die rekordverdächtigen 80 Meter langen Rotorblätter, die längsten Rotorblätter für Onshore-Turbinen, die jemals in der Geschichte Irlands und
Software-Simulation ermöglicht bessere Planung von Anlegestellen für Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Die Errichtung von Anlegestellen für Offshore-Windkraftanlagen bedarf einer genauen Planung und Ausführung, ansonsten droht das Projekt zu scheitern. (WK-intern) - Das Ziel: Der Witterung trotzen und mindestens die nächsten 30 Jahre verlässlich funktionieren. Die Anforderungen dabei sind hoch: von starkem Wellengang, über die Belastung durch 200 Tonnen schwere Wartungsschiffe bis zur Sicherheit der Arbeiter und der Langlebigkeit des Anlegers. Durch die Software von COMSOL Multiphysics, einem führenden Anbieter von Simulationssoftware für Produktdesign und Forschung für technische Unternehmen, Forschungslabore und Universitäten mit Sitz im niedersächsischen Göttingen, konnte Wood Thilsted, ein führendes Ingenieurbüro mit Fokus auf Offshore-Windenergieprojekte, all diese Parameter in der Planung berücksichtigen. Wood
Aufbau des Windparks Bad Wildbad schreitet voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Halbzeit beim Bau des Windparks Bad Wildbad (WK-intern) - Bad Wildbad / Stuttgart – Auf der Baustelle des EnBW-Windparks bei Bad Wildbad geht es gut voran. Die Fundamente der beiden Windenergieanlagen auf dem Kälbling sind gegossen und der untere Betonteil der sogenannten Hybridtürme errichtet. Drei Stahlturmsektionen werden in der zweiten Bauphase angeliefert und mit dem Großkran aufgestellt. Bevor die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee hereinbricht, geht die Baustelle wie geplant in Winterpause. Im Frühjahr 2025 – voraussichtlich ab Ende März – geht es mit der Ertüchtigung der Baustelle nach dem Winter, der Anlieferung der Großkomponenten, dem Aufsetzen des Maschinenhauses inkl. Rotor sowie
Gazelle Wind Power sammelt 11,4 Millionen Euro Finanzierung für schwimmendes Pilotprojekt in Portugal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Indico Capital Partners führt Finanzierungsrunde zur Beschleunigung innovativer schwimmender Windtechnologie an Viana do Castelo, Portugal und Dublin, Irland – Gazelle Wind Power, der Entwickler einer schwimmenden Offshore-Windplattformtechnologie der nächsten Generation, hat eine Finanzierungsrunde über 11,4 Millionen Euro unter der Leitung von Indico Capital Partners, einem führenden Investor in nachhaltige Meerestechnologien, abgeschlossen. (WK-intern) - Weitere Investoren der Runde waren unter anderem DST Group, August One, Wah Kwong und E2IN2. Die Finanzierung wird die Entwicklung von Nau Azul, Gazelles netzgekoppeltem 2-MW-Demonstrator in Aguçadoura, Portugal, weiter beschleunigen. „Indicos Ruf, bahnbrechende, nachhaltige Technologien zu unterstützen, spricht Bände über das Potenzial, das sie in unserer schwimmenden Windplattformtechnologie sehen,
Vestas erhält zwei Windpark-Aufträge in Deutschland über insgesamt 194 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Vestas ist stolz, die folgenden Aufträge als Teil unseres Auftragseingangs im vierten Quartal bekannt zu geben: Country Region Customer Project Name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning 1 Germany EMEA MIBRAG GmbH Breunsdorf in Sachsen 93 15 x V162-6.2MW AOM5000 Service Agreement for 20 years Delivery begins in Q2 2026, commissioning scheduled for Q1 2027 2 Germany EMEA Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG Windpark Reinhardswald in Hessen 101 18 x V150-6.0 MW in 5.6 MW operating mode AOM5000 Service Agreement for 25 years Delivery begins in Q2 2025, commissioning scheduled for Q4 2026 Vestas wins two orders in Germany for a total of 194 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project Name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning 1 Germany EMEA MIBRAG GmbH Breunsdorf in
ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung ScottishPower vergibt Turbinenvertrag im Wert von über 1 Mrd. £ für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Enormer Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet. Der 4 Mrd. £ teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinenblätter für den 4 Mrd. £ teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1
Österreich, nächste Regierung ist für Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand. (WK-intern) - Die kommende Bundesregierung entscheidet über das größte Projekt seit der Reindustrialisierung: Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sauberer Energie. Das sichert unseren Wohlstand für Generationen. Dafür kann die Windkraft bis 2030 jährlich 25 TWh heimische Energie bereitstellen. Österreichs Wohlstand steht vor einer schweren Prüfung: Nicht zuletzt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage ist Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sicherer Energie gefährdet. Technologisch findet ein massiver Umbruch statt, der alte Technologien verschwinden lässt. Ähnlich wie zur Zeit des Wiederaufbaus braucht es nun massives Engagement für eine sichere und leistbare Energieversorgung und Technologien, die die Welt kauft.
RWE Geschäftsentwicklung im Zeichen der Strategie ‚Growing Green‘ Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 13. November 2024 Werbung RWE erzielt gute Ergebnisse, investiert in werthaltiges Wachstum und kündigt Aktienrückkaufprogramm an Umsetzung der Growing-Green-Strategie und optimale Kapitalallokation im Fokus Gute Entwicklung des operativen Geschäfts in den ersten neun Monaten: bereinigtes EBITDA erreicht 4,0 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,6 Mrd. € Laufende Investitionen von 6,9 Mrd. € netto in werthaltiges Wachstum in den ersten neun Monaten; 11,2 Gigawatt an neuen Kapazitäten im Bau Aktienrückkaufprogramm mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Mrd. € soll noch im vierten Quartal 2024 beginnen Leicht verbesserte Ergebniserwartungen für 2024; Dividendenziel von 1,10 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG:
Von der TOPseven-Technologie Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren. Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der
Dirk Simons wird neues Mitglied des Aufsichtsrats der PNE AG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Der Aufsichtsrat der PNE AG hat ein neues Mitglied. Dirk Simons (57) hat diese Funktion zum 01. November 2024 übernommen. Aufsichtsrat der PNE AG besteht wieder aus sieben Mitgliedern Dirk Simons soll zum 01. Januar 2025 den Vorsitz von Marc van‘t Noordende übernehmen (WK-intern) - Es ist zudem geplant, dass er bei der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats zum neuen Vorsitzenden gewählt wird und dieses Amt ab 01. Januar 2025 wahrnimmt. Dirk Simons verfügt über jahrzehntelange internationale Erfahrung in der Energiebranche. Er setzte in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien erfolgreich Projekte um, unter anderem als Interim-Chief Financial Officer
Schleswig-Holstein richtet energiewirtschaftlichen Austausch zur Zukunft der Windenergie auf See aus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202413. November 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Offshore-Energie ist eine europäische Zukunftsbranche und Schleswig-Holstein ein wichtiger Teil von ihr“ (WK-intern) - KIEl. Nur drei Tage nach der Energieministerkonferenz in Brunsbüttel richtete das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) mit dem Runden Tisch zur Offshore-Windenergie ein weiteres energiewirtschaftliches Spitzentreffen aus. Im Zentrum der Beratungen stand die Frage, wie die Kosten beim Ausbau der Windenergie auf See weiter gesenkt werden können. An dem hochkarätig besetzten Austausch nahmen neben Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt und Staatssekretär*in Joschka Knuth, Vertreter*innen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des Ministeriums für