Fugro unterstützen die Monopile-Installation für erste Windkraftanlagen in US-Bundesgewässern Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Oktober 2020 Werbung Fugro’s QuickVision and InclinoCam solutions support monopile installation for first wind turbines in US federal waters (WK-intern) - Fugro has used their integrated augmented-reality solutions to support Jan De Nul Group’s offshore installation of two monopiles for the first two offshore wind turbine foundations in US federal waters. By combining a range of vision technologies, Fugro ensured that the project’s challenging installation tolerances were met in full and both monopiles at the Coastal Virginia Offshore Wind project off the east coast of the US were safely positioned. Offshore installation company Jan De Nul Group engaged Fugro’s offshore survey and positioning expertise because monitoring
Ørsted 2020: Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung 9-Monats-Report: Weiterhin starke Zahlen von Ørsted in 2020 (WK-intern) - Trotz der COVID-19-Pandemie bleiben die finanziellen Ergebnisse im dritten Quartal stabil und entsprechen den Erwartungen vom Jahresanfang. Ørsted hat die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2020 veröffentlicht. Der Betriebsgewinn (EBITDA) belief sich auf 13,1 Milliarden DKK, ein Anstieg von 2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % auf 11,6 Milliarden DKK. Insgesamt konnte die Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 83 % auf 89 % erhöht werden. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the
Stauff-Befestigungslösung für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Schnell montiert, sicher befestigt (WK-intern) - Mit dem WPC-System hat Stauff ein Programm speziell für die Befestigung von elektrischen Leitungen in den Türmen von Windkraftanlagen entwickelt. Zu den Eigenschaften der WPC-Schellen gehören eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage, eine dauerhafte Befestigung der Leitungen unter widrigen Bedingungen und die Übereinstimmung mit allen branchenrelevanten Anforderungen z.B. an die elektrische Sicherheit. Wie lange braucht ein eingespieltes Team für die Montage von elektrischen Leitungen mit Querschnitten von 22 bis 38 mm in einem 100 oder 150 Meter hohen Turm einer Windkraftanlage (WKA)? Die Antwort auf diese Frage hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des WKA-Herstellers. Und: Wie befestigt
Port of Blyth erhält ein neues Stromkabelkarussell mit einer Kapazität von 2.000 Tonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Der Hafen, in dem die Kabelverlegungsschiffe Normand Clipper und Global Symphony häufig mobilisiert werden, hat sich in den letzten Jahren zu einem operativen Zentrum für Global Offshore in Aberdeen entwickelt. (WK-intern) - Die Lage des Hafens an der Nordostküste ist ideal für die zahlreichen Kampagnen des Unternehmens in der Nordsee. Global Offshore welcomes new cable carousel at the Port of Blyth Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets, and part of the Global Marine Group, has installed a 2,000-tonne capacity power cable carousel at Port of Blyth’s Battleship
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
Buss Energy investiert in Zukunftstechnologie zur Inspektion von Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9 Prozent an österreichischem Drohnenspezialisten Aero Enterprise Aero Enterprise bietet umfassenden Inspektions-Service mit selbst entwickelter Drohnentechnologie für Windkraftanlagen on- und offshore Drohnenspezialist gehört aufgrund Helikoptertechnologie und eigener Software zu den führenden Anbietern (WK-intern) - Hamburg - Die Buss Energy Group aus Hamburg setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Aero Enterprise GmbH aus Linz fort. Das österreichische Unternehmen untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und OffshoreWindkraftanlagen. Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig. Diese Stärke – dem typischen Quadrocopter überlegene Eigenschaft des
Übertragungsnetzbetreiber nimmt weitere Windstromleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung TenneT nimmt wichtige Stromleitung „Mittelachse“ in Schleswig-Holstein in Betrieb Neue Leitung transportiert ab sofort das Siebenfache an grünem Strom zwischen Elbe und dänischer Grenze Zahlreiche Netzengpässe im Norden werden beseitigt Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die beiden nördlichen Abschnitte der Stromleitung Mittelachse zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck im Umspannwerk Handewitt (bei Flensburg) schalteten Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jan Philipp Albrecht, Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Henrik Riis, CEO von Energinet-Eltransmission (DK) und TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens die Leitung ins Netz. (WK-intern) - „Mit den 82 Kilometern von Audorf bis zur dänischen Grenze komplettieren wir die wichtige Mittelachse
GE Renewable Energy teste ihre leistungsstärkste Offshore-Windanlage mit 13 WM Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung GE Renewable Energy macht bekannt, dass ihr Haliade-X-Prototyp, die bislang leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt, optimiert wurde und jetzt mit einer Leistung von 13 MW betrieben wird. (WK-intern) - In den folgenden Monaten wird dieser Prototyp einer Reihe von Tests unterzogen, um verschiedene Arten von Messungen durchzuführen und in den kommenden Monaten sein Musterzertifikat zu erhalten. GE’s Haliade-X offshore wind turbine prototype operating at 13 MW GE’s prototype to undergo a series of tests at 13 MW power output to obtain its type certificate in the coming months The uprated 13 MW version will continue to feature 107-meter long blades and 220-meter rotor, and will
Amprion geht ersten Schritt des Planfeststellungsverfahrens im Küstenmeer Offshore Techniken-Windkraft 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Planfeststellungsunterlagen für den Genehmigungsabschnitt Küstenmeer der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 eingereicht. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird die Anträge nun auf Vollständigkeit prüfen. Die ersten Baumaßnahmen sollen Anfang 2022 beginnen. Bereits Anfang 2019 hatte Amprion Klarheit darüber, dass DolWin4 und BorWin4 im Küstenmeer den sogenannten „Norderney II-Korridor“ nutzen können. Er bezeichnet einen für die Verlegung von Seekabeln vorgesehenen Trassenkorridor zwischen der 12-Seemeilen-Grenze und dem Anlandungspunkt in Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch). In den vergangenen anderthalb Jahren hat Amprion die detaillierten Planfeststellungsunterlagen für diesen Genehmigungsabschnitt erstellt und nun zur Vollständigkeitsprüfung bei der
Offshore-Team unterstützt Übertragungsnetzbetreiber bei Netzanbindungssystemen Offshore 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - EWE unterstützt die Amprion Offshore GmbH beim Bau mehrerer Netzanbindungssysteme für die Offshore-Windenergie in der Nordsee. Die Offshore-Tochter des Oldenburger Energieunternehmens, EWE OSS, hat dafür einen entsprechenden Rahmenvertrag mit der Offshore-Tochter des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion abgeschlossen. Amprion betreibt das Übertragungsnetz in großen Teilen West- und Süddeutschlands – wird über seine Umspannanlage Hanekenfähr im emsländischen Lingen jedoch erstmals auch Offshore-Strom anlanden. Unter den Projektnamen „DolWin4“ und „BorWin4“ sollen entsprechende Netzanbindungen für Meereswindparks entstehen. EWE OSS begleitet die beiden Projekte bereits seit Juli 2019 und übernimmt nun weitere Aufgaben. Peter Barth, einer von zwei Geschäftsführern der Amprion Offshore GmbH, sagt: „Wir
BSH und Bundespolizei führen Nationale Maritime Sicherheitsübung RACOON 2020 durch Mitteilungen Offshore 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Hamburg, Bad Bramstedt, Berlin 19. Oktober 2020 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Bundespolizei (BPOL) üben gemeinsam vom 19. bis 21. Oktober 2020 in der Lübecker Bucht den Einsatz in maritimen Gefahrenlagen. Trainiert wird auf der NILS HOLGERSSON, einem RoPax-Fährschiff. Die Bundespolizei beteiligt sich mit der GSG 9, der Bundespolizei See und dem Flugdienst an der Übung. Ziel der jährlich stattfindenden gemeinsamen Übungen von BPOL und BSH ist es, das Zusammenspiel in einer lebensbedrohlichen Einsatzlage unter realistischen Bedingungen zu trainieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Lübecker Bucht eignet sich für die Übung durch ihre geographische Lage.
Ausbau der Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung WindEurope-Report: Der Bundesverband WindEnergie macht auf den heute veröffentlichten Report "Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa" aufmerksam. (WK-intern) - Der europäische Spitzenverband WindEurope zeigt darin auf, welchen Beitrag die Windbranche zum Wirtschaftsausschwung in ganz Europa leisten kann. Die Chancen sind enorm und müssen ergriffen werden. „Mit europaweit rund 300.000 Arbeitsplätzen und einem Beitrag von jährlich 37 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt ist die Windbranche ein starker wirtschaftlicher Player. Der deutsche Markt ist hier weiter ein starker Ankermarkt, obwohl wir seit 2018 einen Abschwung erlebt haben und aktuell hoffen, die Talsohle hinter uns lassen zu können. Deutschland lag 2019 europaweit beim Zubau insgesamt immer noch