Glamox beleuchtet 100 Windturbinenplattformen für den Offshore-Windpark Sofia Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2023 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox (GLX), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat vom niederländischen Ingenieurbüro Bakker Sliedrecht einen Auftrag zur Lieferung spezieller Marine-LED-Beleuchtung für die Fundamentplattformen von 100 14-MW-Offshore-Windturbinen für die Sofia erhalten Offshore-Windpark, Dogger Bank. (WK-intern) - Die mit den marine-zertifizierten Leuchten vorgerüsteten Plattformen werden ab 2024 im RWE-eigenen Windpark installiert, der voraussichtlich 2026 fertiggestellt sein und Strom erzeugen wird. „Wir haben viele anspruchsvolle Energie- und Automatisierungsprojekte durchgeführt und wissen sehr gut, wie herausfordernd die Umgebung in der Nordsee sein kann. Gute Lichtverhältnisse sind ein Grundstein für einen sicheren Betrieb und deshalb haben wir uns für einen Partner entschieden, der seit
BSH veröffentlicht einheitlichen Höhenbezug für Seekarten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 15. Dezember 2023 Werbung Neues Seekartennull für gesamte Ostsee veröffentlicht (WK-intern) - Rostock - Die Ostseeanrainer haben sich erstmals auf einen einheitlichen Höhenbezug für Seekarten geeinigt: das Baltic Sea Chart Datum 2000. Je genauer es definiert ist, umso sicherer und effizienter können Schiffe navigieren. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) haben dafür hochpräzise Messungen der Erdanziehungskraft mit den Schiffen DENEB und CAPELLA durchgeführt. Das ist die Voraussetzung, um Wassertiefen zentimetergenau bestimmen zu können. „Die Ostsee ist ein relativ flaches Meer, in dem viele Schiffe unterwegs sind. Genaue Wassertiefen sind hier essentiell für eine sichere Schifffahrt“, betont BSH-Präsident und Professor
Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE über Turbinentransport und Installationsunterstützung für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Wie in der am 13. April 2023 bekannt gegebenen Vorzugslieferantenvereinbarung vorgesehen, haben Havfram und RWE einen Vertrag über den Transport und die Installation von Turbinen für die Nordseecluster-Projekte von RWE unterzeichnet. Die Projekte vereinen vier Windparkstandorte im östlichen Teil der deutschen Nordsee und werden eine Gesamtkapazität von bis zu 1,6 GW haben. Havfram Wind soll den Transport und die Installation von 104 Vestas-Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt übernehmen, die in zwei Bauphasen installiert werden sollen. Beide neu gebauten hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind
ZX Lidars und sowento starten eine neue Lidar Assisted Control-Initiative, um Brancheninnovationen zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Aufbauend auf dem Erfolg ihrer Zusammenarbeit beim ReLACs-Projekt haben ZX Lidars und sowento eine weitere, neue Initiative gestartet, um die Vorteile von ZX Continuous Wave (CW) Lidars für Lidar Assisted Control (LAC) zu demonstrieren. (WK-intern) - Die Initiative untersucht die kommerziellen Vorteile, die LAC bieten muss, die Art und Weise, wie ZX CW-Lösungen diese Vorteile erreichen können, sowie die Robustheit und Empfindlichkeit des prognostizierten Kosten-Nutzen-Verhältnisses von ZX CW LAC. Der definierte Projektumfang wird ein breites Spektrum an Turbinensegmenten abdecken, darunter Onshore-, Offshore- und schwimmende Turbinensysteme, alle mit unterschiedlichen Rotorgrößen, und sowohl für eigenständige Turbinen als auch für Windparks mit kumuliertem Nutzen. „ZX investiert,
COP28: 120 Staaten wollen Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Novemberwinde bringen kräftige Erträge (WK-intern) - Es ist eines der wichtigsten Ergebnisse der zu Ende gehenden UN-Klimakonferenz COP28: Rund 120 Staaten haben ihren Willen erklärt, die Produktion von Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. „Das Problem dabei dürfte weniger die Photovoltaik sein, sondern der Ausbau der Windenergie“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Derzeit verfügt die Welt über eine installierte Leistung von 3,6 Terawatt bei Erneuerbaren Energien. Für eine Verdreifachung müssten also rund sieben Terawatt hinzugefügt werden – und das in nur sieben Jahren. Laut Schätzungen könnte dadurch eine Menge an CO2-Emissionen gespart werden, die einem Viertel der globalen
Installation von größtem deutschen Offshore-Windpark hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Borkum Riffgrund 3 - Das erste Fundament ist installiert. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark wird der bisher größte in deutschen Gewässern. Er ist zudem der erste Park, der in den Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag erhielt und gebaut wird. Mit dem ersten von insgesamt 83 Fundamenten haben die Installationsarbeiten vom Windpark Borkum Riffgrund 3 (BKR03) begonnen. Das sogenannte Monopile Fundament wurde 53 km vor der Insel Borkum durch das Errichterschiff Lez Alizés, des Unternehmens Jan De Nul Group, gesetzt. Die Installation schließt direkt an die Fundamentarbeiten im Projekt Gode Wind 3 (GOW03, 253 MW) an, das von Ørsted parallel in der Nordsee gebaut
RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit starkem neuen Vorstand für die Zukunft aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Tim Meyerjürgens (COO bei TenneT), Dr. Joyce von Marschall (Abteilungsleiterin Offshore-Entwicklung bei RWE Offshore Wind) und Martin Gerhardt (Leiter Offshore Produkt Management bei Siemens Gamesa) einstimmig neu in den Gesamtvorstand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE berufen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE freut sich, den im Rahmen der 36. Kuratoriumssitzung am 5. Dezember 2023 gewählten neuen Gesamtvorstand bekanntzugeben. Vorstandsvorsitzende bleibt die bekannte Energierechtsanwältin Dr. Ursula Prall. Auch die langjährigen Vorstandsmitglieder und Wind-Pioniere Dr. Knud Rehfeldt, Prof. Dr. Martin Skiba und Norbert Giese bleiben der Stiftung weiterhin erhalten. Neu berufen wurden mit Tim Meyerjürgens, Dr. Joyce von Marschall sowie Martin Gerhardt drei renommierte Energie- und Offshore-Wind-Experten und
GE und MYTILINEOS planen HGÜ-Verbindung zu Offshore-Windparks vor der Ostküste Großbritanniens Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Das GE Vernova-MYTILINEOS-Konsortium erhält einen Auftrag über 1 Milliarde Pfund für den Bau der ersten leistungsstarken Unterwasserverbindung an der Ostküste Großbritanniens Von GE Vernova geführtes Konsortium liefert und baut zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Wandlerstationen (HGÜ) für das Joint Venture EGL1 – National Grid und SP Energy Networks. Das HGÜ-System basiert auf der spannungsbasierten Technologie – der fortschrittlichsten HGÜ-Technologie. Die HGÜ-Verbindung EGL1 wird die Übertragung erneuerbarer grüner Energie ermöglichen, um mehr als zwei Millionen Haushalte im gesamten Vereinigten Königreich mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Das Grid Solutions-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) und MYTILINEOS Energy & Metals (RIC: MYTr.AT, Bloomberg: MYTIL.GA, ADR: MYTHY US)
Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer in Vorbereitung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit ABP in Port Talbot zusammen zur Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer (WK-intern) - BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Associated British Ports (ABP), der größte Hafenbetreiber im Vereinigten Königreich, haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit einer seriellen Produktion von Betonunterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu untersuchen Fundamente für Windkraftanlagen nach dem Entwurf von BW Ideol im ABP-Hafen Port Talbot. Diese Vereinbarung wurde in Vorbereitung auf die von The Crown Estate angekündigte Celtic Sea-Leasingrunde unterzeichnet, die einen Markt mit erheblichem Multi-GW-Entwicklungspotenzial bietet. Port Talbot, ca. 65-75 Seemeilen (120-140 km) von
Der Bau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Glennmont und Ørsted in Deutschland beginnt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Glennmont Partners aus Nuveen („Glennmont“), einer der weltweit größten Fondsmanager, der in saubere Energie investiert, und der Erneuerbare-Energien-Entwickler Ørsted haben mit der Installation ihres 913 MW starken deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 begonnen. Die Installation des Windparks, an dem Glennmont Anfang 2022 eine 50-prozentige Beteiligung von Ørsted erwarb, hat 70 km vor der Küste der Nordsee begonnen. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2025 wird Borkum Riffgrund 3 der größte Windpark nach Exportkapazität in Deutschland sein. In der Bauphase des Projekts werden 83 Monopile-Fundamente vom Installationsunternehmen Jan De Nul Group errichtet. Diese bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren
GERMAN NAVAL YARDS leitet eine neue Ära der Serienfertigung von Konverterplattformen für die Offshore-Windenergie ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung GERMAN NAVAL YARDS begrüßt hochrangige Gäste, darunter Herrn Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, sowie Herrn Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in der Landesregierung von Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Besuch markiert eine Fortsetzung der Gespräche über GERMAN NAVAL YARDS' wegweisendes Konzept zur Serienfertigung von Konverterplattformen. Seit dem letzten Besuch im Februar dieses Jahres seitens des maritimen Koordinators hat GERMAN NAVAL YARDS erhebliche Fortschritte im Bereich der Offshore-Windenergie verzeichnet. Heute (7.12.2023) präsentiert die Werft ihre Pläne zur Serienfertigung von Konverterplattformen, die eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ausbauziele im Offshore-Bereich spielen werden. Die