BSH-Präsident*in Heegewaldt ermahnt das Deutsche Volk zu mehr Meeresbewusstsein Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 15. Januar 2024 Werbung BSH-Präsident*in Heegewaldt: „Die Bedeutung von Nordsee und Ostsee muss im Bewusstsein des Deutschen Volkes ankommen“ (WK-intern) - Anlässlich der Neuwahl der Mitglieder des deutschen Komitees der „Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 der Vereinten Nationen“ (Ozeandekade; ODK) fordert das Präsident*in des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Helge Heegewaldt, mehr Bewusstsein für die Bedeutung der Meere im Deutschen Volk. Die Ozeandekade hat unter anderem das Ziel, das Verständnis der unersetzbaren Werte des Ozeans zu verbessern. „Obwohl die Meere der Ursprung allen Lebens und für Klima, Umwelt und Wirtschaft unverzichtbar sind, spielen sie in der deutschen Öffentlichkeit nur eine untergeordnete Rolle“, kritisiert das
Rechtswissenschaftlerin Helle Sehested zur zweiten Geschäftsführerin bei Ørsted Deutschland bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Ørsted erweitert Geschäftsführung in Deutschland (WK-intern) - Norddeich/Hamburg. Die deutsche Ørsted-Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat die Geschäftsführung erweitert und mit Helle Sehested eine zweite Geschäftsführerin erhalten. Sie wird ab sofort gemeinsam mit Jörg Kubitza die Gesellschaft führen. Sehested wird in einer Doppelfunktion zusätzlich auch für die Betriebsführung aller zentraleuropäischen Offshore-Windparks bei Ørsted verantwortlich sein. In Deutschland befindet sich die Betriebsführungszentrale im ostfriesischen Norddeich. Helle Sehested, Jahrgang 1973, hat einen Abschluss in Rechtswissenschaft von der Universität Kopenhagen. Ihre Laufbahn bei Ørsted begann bereits im Jahr 2006 und sie hatte unterschiedliche Fach- und Führungspositionen in zahlreichen Funktionsbereichen des Konzerns. Vor ihrer Zeit bei Ørsted war
Erstes wasserstoffbetriebene CTV stellt Innovation für die Offshore-Windindustrie dar Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202414. Januar 2024 Werbung FRS Windcat Offshore Logistics stellt das erste wasserstoffbetriebene CTV „Hydrocat 55“ auf dem deutschen Offshore-Markt vor (WK-intern) - FRS Windcat Offshore Logistics gibt den Einsatz des ersten wasserstoffbetriebenen Dual-Fuel-Crew-Transfer-Schiffes in Deutschland für 50Hertz bekannt. Nach der Ablieferung des Schiffes im Frühjahr 2023 ist dies der Beginn eines gemeinsamen Einsatzes in verschiedenen Windparks in der deutschen Ostsee. Die Hydrocat 55 ist ein Crew Transfer Vessel (CTV), das mit der Dual-Fuel-Wasserstofftechnologie von CMB.TECH, einem der Anteilseigner von FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL), ausgestattet ist. Das Schiff stellt eine Innovation für die Offshore-Windindustrie dar und markiert einen bedeutenden Schritt bei der Dekarbonisierung des Betriebs für das
BSH verzeichnet drittwärmstes Jahr in Nordsee seit Messbeginn Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 11. Januar 2024 Werbung Hamburg - „Im Jahr 2023 war die Nordsee erneut fast so warm wie in 2022. (WK-intern) - Die Temperaturen stiegen nur in 2014 noch deutlich höher – und das seit dem Beginn unserer Datenreihe in 1969“, betont Helge Heegewaldt, Präsident*in des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im September war die Nordsee so warm wie nie zuvor. Auch Januar und Februar sowie Juni und Juli fielen sehr warm aus. Die Temperaturen lagen in der Nordsee mit 11,1 Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Das BSH beobachtete die größten Abweichungen in der südlichen Nordsee – vom Ärmelkanal bis vor die dänische Westküste.
Vestas plant die Errichtung einer zweiten Offshore-Fabrik im polnischen Stettin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Um der wachsenden Nachfrage nach Offshore-Windenergie in Europa gerecht zu werden plant Vestas die Errichtung einer zweiten Offshore-Fabrik in Polen (WK-intern) - Vestas möchte ein führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie werden und den Aufbau von Offshore-Windparks in Europa unterstützen. Wir freuen uns, unsere Pläne zur Errichtung einer neuen Rotorblattfabrik in Stettin, Polen, bekannt zu geben. Die Fabrik soll Rotorblätter für die Flaggschiff-Offshore-Windturbine von Vestas, die V236-15.0 MW, produzieren und soll 2026 den Betrieb aufnehmen und mehr als 1.000 direkte Arbeitsplätze schaffen. Zusammen mit den zuvor angekündigten Plänen von Vestas, in Stettin eine Montagefabrik für Offshore-Gondeln zu errichten, könnte Vestas seine Produktionspräsenz bis 2026
Analyse und Grundsatzkritik des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Wind-Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Die Ausschreibungsregeln für Offshore-Wind-Flächen in Deutschland: Ein spieltheoretisches Experiment mit industrie- und wettbewerbspolitischem Kollateralschaden (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eine Analyse und Grundsatzkritik des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Wind-Flächen in Deutschland veröffentlicht. Gemeinsam mit den Erneuerbaren Energien & Offshore-Wind-Organisationen WAB (WAB e.V.), Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) & WindEnergy Network (WEN) sieht die Stiftung dringenden Anpassungs- und Handlungsbedarf. Anderenfalls drohe Deutschland, die Fehler bei der Versteigerung von UMTS-Lizenzen zu wiederholen – mit dem Risiko von massiven industriepolitischen Nachteilen, einer Schwächung der Wettbewerbs- und Akteursvielfalt und der Schaffung neuer energiepolitischer Abhängigkeiten. Berlin/Hamburg/Bremen/Rostock - Am heutigen Mittwoch soll dem Bundeskabinett ein
Statistisches Bundesamt untersucht den steigenden Anteil der Windkraft an Land und auf See am Strommix Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen (WK-intern) - Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von
DNV startet Kooperation zur kostengünstigen Integration von Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung DNV STARTET JOINT INDUSTRY PROJECT (JIP), UM HINDERNISSE FÜR DIE VERWENDUNG DER HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG (HGÜ) IM US-amerikanischen NETZ ZU Identifizieren (WK-intern) - Katy, Texas: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat ein Joint Industry Project (JIP) mit zehn Offshore-Wind- und Übertragungsentwicklern gestartet, um Änderungen an elektrischen Standards und Standardisierungen zu identifizieren, die für den Anschluss von Hochspannungsdirekt erforderlich sind Stromübertragung (HGÜ) in das Stromnetz der Vereinigten Staaten. HGÜ ist eine wesentliche Komponente für die zuverlässige und kostengünstige Integration von Offshore-Windenergie und anderen sauberen Energiequellen über große Entfernungen in das Stromnetz. Phase eins des Joint Industry Project (JIP) läuft bis Anfang 2024. Dabei werden DNV
Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 8. Januar 2024 Werbung Norddeutschland – Im Juli 2023 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von Schiffen verabschiedet, die ambitionierte Ziele für die Begrenzung schädlicher Emissionen festlegt. (WK-intern) - Diese Strategie markiert einen klaren Weg in Richtung einer klimaneutralen Schifffahrt bis 2050. Ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Schiffsbetrieb. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit Branchenexpert:innen im Jahr 2022 einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der nun in einer aktualisierten Fassung vorliegt. „Wir möchten Reedereien, Schiffsbetreiber und weitere maritime Akteure dabei unterstützen, den diversen Anforderungen zu
Strategic Marine baut für AMARCO Fast Crew Boat (FCB) der 4. Generation Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 8. Januar 2024 Werbung Amarco wählt Strategic Marine als bevorzugten Hersteller für neues schnelles Mannschaftsboot (WK-intern) - Strategic Marine, ein führendes Aluminium-Schiffbauunternehmen, gibt stolz die Unterzeichnung eines bahnbrechenden Schiffbauvertrags mit Bruneian Amarco Sdn Bhd (AMARCO) bekannt. Diese Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen dar, da das neueste Fast Crew Boat (FCB) der 4. Generation für den langfristigen Betrieb auf den bruneianischen Markt kommt. Dieser umfassende Schiffbauvertrag umfasst die Vorbereitung des Schiffes auf die zukünftige Ausstattung mit einem Gyro-Stabilisator sowie die Option für den Einbau einer bewegungskompensierten Gangway als künftige Möglichkeit. Im Einklang mit nachhaltigen Praktiken ist das Schiff auch zukunftssicher für ein Plug-and-Play-Hybridsystem, das es dem
BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für zwei Offshore-Vorhaben erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2024 Werbung Um den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter voranzutreiben, hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) fristgerecht zum Jahresende 2023 zwei Planfeststellungsbeschlüsse für die Anbindung von Offshore-Windparks an die Übertragungsnetze erlassen. (WK-intern) - Sie umfassen den Bau und Betrieb von Netzanbindungssystemen und Plattformen in den deutschen ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) von Nordsee und Ostsee. Dabei wird das so genannten 66 kV-Direktanbindungskonzepts umgesetzt, das den Bau zusätzlicher Umspannplattformen innerhalb der Offshore-Windparks entbehrlich macht. Es ist der neue Standard für die Anbindung von Offshore-Windparks. Mit dem Vorhaben „Ostwind 3“ der 50Hertz Transmission GmbH hat das BSH erstmals einen Planfeststellungsbeschluss erlassen, der einem Übertragungsnetzbetreiber in der Ostsee den
Fred. Olsen Windcarrier gewinnt Vertrag mit Ørsted und PGE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20243. Januar 2024 Werbung Fred. Olsen Windcarrier hat mit Ørsted und PGE einen WTG-Installationsauftrag für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Baltica 2, Los 3 in Polen erhalten. (WK-intern) - Fred. Olsen Windcarrier wird im Frühjahr 2027 eines seiner speziell gebauten Hub-Installationsschiffe zum vorgesehenen Verladekai und anschließend zum Offshore-Windpark Baltica 2 mobilisieren. Der Offshore-Windpark Baltica 2 ist eines der größten Offshore-Windprojekte im polnischen Teil der Ostsee. Baltica 2 wurde 2021 von der polnischen Energieregulierungsbehörde (ERO) für die erste Phase des ehrgeizigen Programms zum Ausbau von Offshore-Windenergie in Polen ausgewählt, als das Projekt den CFD erhielt. Mit einer Leistung von 1,5 GW wird der Windpark 2,4 Millionen Haushalte in