EWE NETZ bietet Stadtwerken Dienstleistungen für Redispatch 2.0 an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 1. April 2021 Werbung Oldenburg - Die EWE NETZ GmbH bietet ihr Know-how im Bereich Redispatch 2.0 auch anderen Verteilnetzbetreibern (Stadtwerken) als Dienstleistung an. (WK-intern) - Das Dienstleistungspaket umfasst u.a. die Anbindung an Connect+, die gesamte Netzbetreiberkoordination, das Erstellen von verlässlichen Einspeiseprognosen sowie Unterstützung bei der Kundenkommunikation. Mit der GEW Wilhelmshaven hat EWE NETZ bereits seinen ersten Kunden für die Redispatch-Dienstleistung gewinnen können, Verträge mit weiteren Kunden stehen kurz vor dem Abschluss. Zum Hintergrund: Ab dem 1.10.2021 müssen nicht nur die Übertragungsnetzbetreiber, sondern alle Verteilnetzbetreiber in Deutschland in der Lage sein, Redispatch zur Beseitigung von Netzengpässen zu nutzen. Der Grund: Ab diesem Datum müssen auch Erzeugungsanlagen größer 100
Energiehandel: Energy2market weiterhin führend in der Biogas-Vermarktung Bioenergie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Mit einem Portfolio von 8,6 Mio. MWh liegt die Energy2market GmbH in der Spitzengruppe (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2020 des Fachmagazins E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.795 MW installierter Biogas-Leistung ist die e2m Marktführer in dem Segment. Dahinter stehen über 3.700 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio beträgt 3.259 MW – hierzu tragen u.a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 638 MW bei. Das hohe Niveau bei Biogas beruht vor allem auf den Lösungen der
Kleinwindkraft – effizient – neu – unerschöpflich Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 31. Januar 2021 Werbung Das BLUE POWER Team startete 2016 mit Unternehmern aus der Automobilindustrie, Aerodynamik und Simulation, welche Ihr Know-How für die Entwicklung der Kleinwindkraft von morgen einsetzen, wodurch sich die erste Serienlieferung Ende 2017 realisieren ließ. (WK-intern) - Seither liegt unser Hauptaugenmerk im Erschließen neuer Märkte und Verstärkung des Teams. Das erklärte Unternehmensziel ist es Windkraft für jedermann zugänglich zu machen. Einfachheit und Standortmöglichkeiten der BlueOne Die BlueOne ist eine 1kW-Kleinwindkraftanlage, die schon ab einer Windgeschwindigkeit von 3 Meter pro Sekunde mit der Stromerzeugung beginnt. Sie richtet sich eigenständig 360 Grad im Wind aus. Durch ihren aerodynamischen Mantel ist sie um 30 Prozent effizienter als konventionelle
Siemens Gamesa in Bloombergs Gleichstellungsindex 2021 aufgenommen Kleinwindanlagen Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2021 Werbung Als eines von 380 Unternehmen aus 11 Branchen wurde Siemens Gamesa zum zweiten Mal in Folge in den Bloomberg Gender Equality Index 2021 aufgenommen Siemens Gamesa included in Bloomberg's Gender-Equality Index 2021 (WK-intern) - As one of 380 companies from 11 sectors, Siemens Gamesa has been included in Bloomberg's Gender Equality Index 2021 for the second year in a row For the second year in a row, Siemens Gamesa has been included in the Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) 2021 as one of 380 companies from eleven sectors. This is a testament to the company's efforts to expand the disclosure of gender metrics in
Kleine Windkraftanlagen vom Rotterdamer Hafen aus weltweit auf dem Vormarsch Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 27. Januar 2021 Werbung Sie haben die Form einer Blume; sie haben eine Höhe von einem, drei oder sechs Metern und sie können jede Farbe annehmen. (WK-intern) - Man kann sie sich auf das Mobilheim, Haus, Firmengebäude oder den Parkplatz setzen und - voilà - schon mit einer kleinen Brise drehen sie sich und liefern so Strom. Die Windkraftanlagen von Flower Turbines sind auf dem Vormarsch - und das schnell, weltweit und nachhaltig. Geschäftsführer Roy Osinga sagt dazu: 'Flower Turbines liefern in attraktiver Form, auch im Rotterdamer Hafen, einen Beitrag zur Energiewende.' Auf der Zweiten Maasvlakte wird im Amaliahaven eine sechs Meter hohe Windkraftanlage installiert. Osinga erläutert: Zu
Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Mit voranschreitender Energiewende wird der Ausbau der Stromnetze zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Immer mehr regenerative Erzeugungsanlagen sowie elektrische Speicher werden an das Netz angeschlossen. Dadurch kommt der Leistungselektronik eine entscheidende Rolle zu, weil sie zur Ankopplung dieser Systeme an das Netz notwendig ist. Neben der reinen Einspeisung bzw. Rückspeisung von elektrischer Energie muss die Leistungselektronik aber noch weitere netzstützende Aufgaben übernehmen. Im Projekt »SiC-MSBat« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nun gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Aktuell speisen Wechselrichter meist in das Niederspannungsnetz ein. Über große 50-Hz-Transformatoren werden sie
Zehntausenden Prosumeranlagen mit PV- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung BVES fordert EEG-Auffanglösung für Prosumer jetzt! Zeitnahe politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. Der BVES fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, eine EEG-Auffanglösung aufzusetzen, um zehntausenden von PV- und Speicheranlagen nicht die rechtliche Betriebsgrundlage zu entziehen. In den Diskussionen des BVES mit den Fachpolitikern der Regierungsfraktionen im Bundestag zeigt sich, dass eine gemeinsame Position noch nicht absehbar ist und daher ein pünktliches Inkrafttreten des EEG 2021 in Frage steht. Damit würde jedoch einer Vielzahl von sogenannten Prosumern die rechtliche Betriebsgrundlage ihrer Anlagen entzogen. Ein Weiterbetrieb dieser Bestandsanlagen über den 31. Dezember 2020
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Es wird zur Zeit mehr Windenergieleistung abgebaut als zugebaut, bedeutet das den Energie-Notstand? Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Corona bedroht Weiterbetrieb alter Windräder- NATURSTROM AG schlägt befristete Auffanglösung vor (WK-intern) - Zum Jahresende läuft für rund 5.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,7 Gigawatt (GW) die EEG-Förderung aus. Angesichts der coronabedingt drastisch gesunkenen Börsenstrompreise fehlt den allermeisten Altanlagen eine wirtschaftliche Weiterbetriebsperspektive, es droht ihre kurzfristige Abschaltung und damit der Verlust erheblicher Ökostrommengen. Um die Anlagen bis zur Beruhigung der Marktsituation am Laufen zu halten, schlägt die NATURSTROM AG eine befristete, kostengünstige und unbürokratische Auffanglösung vor. Allein zu Silvester 2020 erreichen laut Daten der Übertragungsnetzbetreiber Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 3,7 GW das Ende ihrer EEG-Förderlaufzeit. Das ist deutlich mehr als
TOYOTA wird noch umweltfreundlicher mit Wind- und Solarstrom am Standort Brüssel Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie 20. Mai 2020 Werbung Toyota produziert seinen sauberen Strom zunehmend selbst: (WK-intern) - Am Standort der europäischen Unternehmenszentrale in Brüssel hat der Automobilhersteller jetzt ein neues Windrad sowie eine Solaranlage mit 1.400 Modulen in Betrieb genommen. Sie versorgen die Zentrale mit der Kraft der Natur. Das Wichtigste in Kürze Moderne Windradtechnik steigert Effizienz und senkt Geräusche Toyota erzeugt künftig mehr als zehn Prozent seines Energiebedarfs selbst 100 Prozent erneuerbare Energien in allen europäischen Geschäftsbereichen Toyota Motor Europe (TME) ist das erste Unternehmen in der Region Brüssel, das auf seinem Gelände ein eigenes Windrad errichtet hat. Mit einer Kapazität von 10 kW kann die Anlage im Jahr bis zu 24 MWh Strom erzeugen.
WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Mai 2020 Werbung Neuer Termin: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Großveranstaltungen und den internationalen Reiseverkehr. „Es ist zurzeit leider sehr schwierig, die Entwicklung von Covid-19 und die Konsequenzen für internationale Großveranstaltungen im September 2020 einzuschätzen. Daher werden wir die WindEnergy Hamburg auf das Ende des Jahres verschieben. So möchten wir unseren Ausstellern und Besuchern eine möglichst große Planungssicherheit bieten und freuen uns, dass wir einen neuen Termin finden konnten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg
NKT liefert und installiert großen Teil von SuedOstLink, einem der deutschen HGÜ-Windstromprojekte Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung NKT gewinnt großen Teil von SuedOstLink (WK-intern) - NKT hat einen großen Projektvertrag über ca. EUR 500 Mio. vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erhalten. Der Vertrag beinhaltet die Lieferung und Installation von 525-kV-VPE-Kabeln zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Diese Kabellösung umfasst einen signifikanten Teil der SuedOstLink Verbindung mit einer Länge von ungefähr 275 km. Das SuedOstLink-Projekt ist die weltweit erste große kommerzielle 525-kV-HGÜ-Verbindung in VPE-Technologie sowie 2 GW Übertragungsleistung. SuedOstLink und ist Teil der deutschen Korridorprojekte, die die landesweite Versorgung mit erneuerbaren Energien deutlich erhöhen soll. NKT ist innerhalb Deutschlands stark vertreten und unterhält Standorte in Köln, Nordenham und Berlin. Daher ist NKT ideal aufgestellt, um die Lieferung