Grüne Investments sind auf dem Vormarsch, aber man muss genau hinsehen Verschiedenes 9. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Investoren haben nicht nur ihre eigene Rendite im Blick. Das Thema Nachhaltigkeit ist bei vielen Menschen im Fokus. Darum werden Anlageformen gesucht, die eine positive Entwicklung auf die Welt haben. Leider darf man sich als Anleger aber nicht blind darauf verlassen, dass alles grün ist wo grün draufsteht. Worauf muss man achten? Wir haben es uns angesehen. Der Begriff greenwashing ist in aller Munde. Und das vollkommen zurecht. Unternehmen aus allen Branchen haben erkannt, dass es ihren Kunden wichtig ist die Umwelt zu schonen. Darum stellen sie ihre umweltfreundlichen Aktivitäten gerne in der Werbung in den Vordergrund.
Wie Roboter die Windkraft revolutionieren Verschiedenes 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Roboter spielen bei der Steigerung der Effizienz in der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Immer leistungsstärkere Geräte übernehmen schwere Arbeiten und lassen eine höhere Präzision in der Herstellung zu. Eine Branche, die zunehmend auf innovative Technologien setzt, ist die Windkraft. Wichtige Helfer im Herstellungsprozess In der Industrie sind Roboter seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Anfängliche Skepsis ist die Erkenntnis gewichen, dass die Technologie Mitarbeitern schwere Arbeit abnehmen kann. Auch in der Präzision sind die Geräte dem Menschen häufig überlegen. Es ist kein Wunder, dass wir Roboter inzwischen auch in der Medizin antreffen. In der Wirtschaft helfen Sie, Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Hinzu kommt,
Surfen im Grünen? Mit Highspeed Richtung Nachhaltigkeit Verschiedenes 1. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Wir brauchen Energie für alles - vom Anbau von Lebensmitteln bis hin zum Heizen unserer Heime. Die Energie kann mit Kraftwerken und ähnlichem produziert werden, aber das ist nur eine vorübergehende Maßnahme. Irgendwann gehen diese Mittel aus und wir sitzen im Dunkeln. Ganz anders sieht es mit nachhaltiger Energie aus. Diese ist nicht nur viel umweltfreundlicher, sie ist außerdem in unendlichen Mengen verfügbar, die die Versorgung kommender Generationen garantiert. Das kann Wasserkraft sein, aber auch Wind- und Solarenergie. Biomasse und Erdwärme gehören ebenfalls zu den nachhaltigen Energiequellen. Und wie soll das mit dem Internet funktionieren? Lesen Sie hier
Kryptografische Vermögenswerte: Analyse und Verwahrung Verschiedenes 18. Januar 202230. März 2023 Werbung (WK-intern) - Die digitale Wirtschaft wird zu einer neuen Art der Verwaltung von Werten und einer neuen Art der Einkommenserzielung führen, die die Lebensqualität aller Menschen auf legitime Weise verbessern wird. Doch zunächst müssen wir definieren, was die digitale Wirtschaft ist, wie sie funktioniert und was ihr Kern sein wird. Das Konzept der digitalen Finanzanlagen (digitalen Vermögenswerte) umfasst im Wesentlichen Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Dogecoin, Ripple, Cordano usw.) und Token (elektronische Wertpapiere). Das Eigentum an digitalen Vermögenswerten ist eng mit der digitalen Souveränität des Staates verbunden. Riesige Informationsströme - digitale Bilder und digitale Fußabdrücke -, die von kommerziellen digitalen Plattformen
EUGH: Deutsche Staatsanwälte dürfen EU-Haftbefehl nicht mehr ausstellen Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 6. Januar 2022 Werbung Der Europäische Gerichtshof (EUGH) entschied kürzlich, dass Staatsanwaltschaften in Deutschland nicht befugt sind, Europäische Haftbefehle auszustellen. (WK-intern) - Die Richter am EUGH begründen die Entscheidung damit, dass es "keine hinreichende Gewähr für (die) Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive" gäbe. Anders als in anderen europäischen Ländern besteht in Deutschland gegenüber den Staatsanwälten eine Weisungsbefugnis durch Justizminister. Zum Weiterlesen: https://www.lto.de/recht/justiz/j/eugh-europaeischer-haftbefehl-deutsche-staatsanwaelte-nicht-unabhaengig/ Die Neue Richtervereinigung fordert umgehend eine Reform der Justizstrukturen in Deutschland: https://rsw.beck.de/aktuell/meldung/neue-richtervereinigung-fordert-reform-der-justizstrukturen-in-deutschland PM: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Gutachten: Berlin hat keine Gesetzgebungskompetenz – HU reicht Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 6. Januar 2022 Werbung HU reicht Beschwerde gegen Berliner Hochschulgesetz beim Bundesverfassungsgericht ein (WK-intern) - Karlsruher Richterinnen und Richter sollen klären, ob das Land seine Kompetenzen überschreitet Vertreten durch ihre Präsidentin hat die Humboldt-Universität zu Berlin am 30. Dezember 2021 Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen eine Vorschrift des neuen Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) eingereicht. Damit soll höchstrichterlich geklärt werden, ob das Land Berlin mit § 110 Abs. 6 dieses Gesetzes seine Gesetzgebungskompetenz überschritten hat. Das am 25. September 2021 in Kraft getretene Gesetz sieht in § 110 Abs. 6 Satz 2 vor, dass mit promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auf haushaltsfinanzierten Qualifikationsstellen eine Anschlusszusage zur unbefristeten Beschäftigung vereinbart werden
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verschiedenes Videos 31. Dezember 2021 Werbung Das Sammeln von Müll in Ozeanen und Meeren ist sehr aufwendig und teuer. (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Abfall Unterwasser ortet und einsammeln kann. Dabei kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. In unseren Meeren und Ozeanen befinden sich aktuell zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen Plastikmüll. Der größte Anteil davon liegt auf dem Meeresboden. Eine gewaltige Bedrohung für im Meer lebende Pflanzen und Tiere sowieso das ökologische Gleichgewicht der Meere. Doch das Reinigen der Gewässer ist aufwendig, teuer und oft auch gefährlich, weil meist Taucher eingesetzt werden müssen. Außerdem konzentrieren sich
Friedhelm Loh Gruppe unterstützt Wiederaufbau im Flutgebiet Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 22. Dezember 2021 Werbung Schnelle und unbürokratische Fluthilfe: Mitarbeiterspenden machen Mut (WK-intern) - Nachdem die Flutkatastrophe im Sommer große Zerstörung in Teilen Deutschlands hinterließ, war schnelle Hilfe gefragt. Dank enormer Spendenbereitschaft von Mitarbeitenden und dem Inhaber der Friedhelm Loh Group kamen 930.000 Euro für die Betroffenen zusammen. Jetzt, knapp fünf Monate danach, wurden bereits zwei Drittel der Gesamtsumme an Empfänger vor Ort vergeben - in Zeiten großer Verzweiflung ein wichtiger Anker. Und es geht voran in den Projekten. Herborn – Als vor wenigen Monaten ein Jahrhunderthochwasser Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zerstörte, stand für Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group sofort fest: Wir helfen! Binnen kurzer Zeit
Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken – Solarstrom statt Diesel Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Verschiedenes 21. Dezember 2021 Werbung Technikdienstleister Faber und Elektrogroßhandel YESSS unterstützen Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken (WK-intern) - Der technische Dienstleister Faber Infrastructure und die YESSS Elektrofachgroßhandlung haben in dem von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Bad Neuenahr mobile Solarkraftwerke zur Stromversorgung eingesetzt. Seit der Aufstellung konnten durch die autonomen Anlagen bereits 3.400 Liter Dieselkraftstoff eingespart werden. Mit ihrem ehrenamtlich durchgeführten Projekt wollen die Unternehmen einen Paradigmenwechsel einläuten und beweisen, dass im Katastrophenfall eine sichere Erstversorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist. Bad Neuenahr-Ahrweiler 21.12.2021. Das Kraftwerk der technischen Dienstleister Faber Infrastructure und YESSS Elektro beleuchtet die Sankt-Pius-Kirche und versorgt zwei Bauplanungs-Bürocontainer in Bad Neuenahr mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Die Sachverständigen
Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
DIW erforscht wie ein gesellschaftliches Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern könnte Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Wohlstand für alle – durch Grunderbe und Vermögensteuern Die Wissensschaffenden zielen auf eine Vermögensgleichheit von allen hier Lebenden DIW-Berechnungen zeigen, wie ein Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern würde Finanzierung durch vermögensbezogene Steuern sinnvoll Beide Komponenten zusammen würden Vermögensungleichheit gemessen am Gini-Koeffizienten um bis zu sieben Prozent senken (WK-intern) - Ein Grunderbe in Höhe von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen und deren Finanzierung durch Erbschaftsteuer oder Vermögensteuer würde die Vermögensungleichheit in Deutschland deutlich reduzieren. Je nach Ausgestaltung sänke der Gini-Koeffizient, das Standardmaß der Ungleichheit, um fünf bis sieben Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsberechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Im jetzigen Koalitionsvertrag sind Maßnahmen
Unions-Fraktionschef*innen kritisiert die Verlogenheit über Schuldenaufnahme der neuen Ampel Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 13. Dezember 2021 Werbung „Das ist keine nachhaltige Haushaltspolitik“: Unions-Fraktionschef*innen kritisiert geplanten Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition Meldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Dezember 2021) – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Das Vorsitzend*innen der Unions-Fraktion im Bundestag, hat den von der Ampel-Koalition geplanten Nachtragshaushalt für dieses Jahr kritisiert. „Wir befürchten, dass Corona-Mittel zur Umsetzung der kostspieligen Ampelpläne umgeleitet werden sollen“, sagte das Unions-Fraktionschef*innen der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Dezember). Das sei keine nachhaltige Haushaltspolitik. Die neue Bundesregierung will an diesem Montag den Nachtragshaushalt 2021 im Kabinett beschließen. Die erste Lesung des Entwurfs im Bundestag ist für Donnerstag vorgesehen. Das