Der eingetragene Verein BEE macht sein neues Menschenbild stark: Best Practices in Gender Mainstreaming Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Verschiedenes 13. Dezember 2021 Werbung Best Practices in Gender Mainstreaming in the Energy Sector: 'Energía + Mujer' in Chile (WK-intern) - Sehr geehrte Mensch*innen und Genderwes*innen In unserer zweiten Veranstaltung der "GenderWomen Energize GenderWomen"-Kampagne werden Einblicke in praktische Erfahrungen mit Gender Mainstreaming im Energiesektor gewährt: Als Best-Practice-Beispiel stellen wir Ihnen das chilenische Initiative "Energía + Mujer" vor. Dieses inspirierende Initiative bringt Dutzende von Unternehmen und Institutionen zusammen, die bisher mehr als 850 konkrete Maßnahmen durchgeführt haben. Aldunate, Direktor*innen für internationale Beziehungen im chilenischen Energieministerium, wird über spannende Aspekte des Programms, seine Gestaltung und die gewonnenen Erkenntnisse berichten. Für Ihre Fragen steht sie gern zur Verfügung. Die Moderation übernimmt de Bastion,
Das Ex-Kanzler*innen Merkel und das Papsttum Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 8. Dezember 20218. Dezember 2021 Werbung Die meisten Einladungen vom Papst bekam Merkel (WK-intern) - Den Segen für ihre Politik konnte sich Merkel bei sechs Besuchen im Vatikan abholen. Auch damit liegt sie weit vor ihren Vorgängern. Konrad Adenauer und Gerhard Schröder wurden dreimal bzw. zweimal eingeladen, alle anderen Kanzler*innen hat es je einmal nach Vatikanstadt verschlagen. Analyse der Kanzler*innenreisen: Diese Länder haben Merkel und Co. besonders oft besucht Online-Marktplatz Traum-Ferienwohnungen analysiert die offiziellen Auslandsreisen aller sieben Bundeskanzler sowie der Bundeskanzlerin Mit insgesamt 487 Auslandstrips ist Angela Merkel fünfmal so häufig gereist wie ihr Vorgänger Gerhard Schröder Brüssel, Paris, Warschau sowie Washington gehören zu den Top-Destinationen Nach 16 Jahren geht die Ära Angela Merkel
Bundesnetzagentur beginnt mit Nationalem Warnsystem Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 8. Dezember 2021 Werbung Konsultation der Technischen Richtlinie zur Implementierung von "Cell Broadcast" für Warnnachrichten gestartet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation. „Wir legen die technischen Regeln zur Umsetzung von „Cell Broadcast“ vor, damit dieses zusätzliche Warnmittel schnell in Deutschland eingeführt werden kann“, sagt Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an dieser Technischen Richtlinie gearbeitet, um den Entwurf zeitnah zum Inkrafttreten der gesetzlichen
Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet Ahrtal Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 25. November 2021 Werbung Sondersendungen: SWR3 live aus dem Ahrtal (WK-intern) - Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet / am Do., 25.11.2021 berichtet SWR3 über die aktuelle Situation und die täglichen Herausforderungen der Menschen nach der Katastrophe Mitte Juli erlebten die Menschen im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die ihren Alltag noch lange prägen wird Menschen verloren ihr Zuhause oder gar ihr Leben. Welches Ausmaß die Flut mit sich bringt, ist für viele Außenstehende bis heute kaum vorstellbar: fehlende Infrastruktur, kein Strom, unzureichende Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und viele weitere Probleme. Während einige Schäden bereits behoben werden konnten, gibt es an anderen Stellen weiterhin viel zu tun.
Kinderrechte: Grüne in Bayern wollen alle bayrischen Kinder regelmäßig zuerst durchimpfen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 19. November 2021 Werbung Bei der Corona-Politik muss gelten: Kinder zuerst! (WK-intern) - Die Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer fordert die Staatsregierung dazu auf, sich den Tag der Kinderrechte zum Anlass zu nehmen, um ihre Corona-Politik kind- und jugendgerecht zu überarbeiten: „Seit über eineinhalb Jahren fordern wir Grüne die Bayerische Staatsregierung dazu auf, bei der Corona-Politik das Prinzip ‚Kinder zuerst‘ anzuwenden. Konkret bedeutet das: Kitas, Schulen und Freizeitangebote für Kinder mit größtmöglicher Sicherheit offenzuhalten. Das gelingt mit regelmäßigen PCR-Pooltests für alle Schularten, Klassen und Mitarbeitenden – unabhängig vom Impfstatus. Mit dieser Maßnahme geben wir Jugendlichen gleichzeitig ein bisschen Leben zurück, denn die PCR-Tests sind
Energiesparende Kühlgeräte – Eine Chance für die Umwelt? Verschiedenes 12. November 2021 Werbung (Werbung) - Im Bereich der Gefrier- und Kühlgeräte wurde die erste Kennzeichnung hinsichtlich ihres Energieverbrauchs bereits im Jahr 1998 eingeführt. Durch diese werden die Verbraucher nicht nur darüber informiert, wie groß das jeweilige Kühlgerät ist, sondern ebenfalls über die vorliegende Energieeffizienzklasse. Die Energieeffizienz hat sich jedoch seit der Einführung dieser Kennzeichnung maßgeblich verbessert, sodass diese im Jahr 2021 überarbeitet wurde. Heute existieren somit in dem Bereich der Kühlgeräte die Effizienzklassen A bis G. Auf dem jeweiligen Etikett ist daneben auch eine Einstufung der Gerätelautstärke in die Kategorien A bis D zu finden. Worauf diejenigen, die in naher Zukunft einen neuen Tiefkühler oder
Sandalen mit Socken: wie man einen Stereotyp zum Trend macht Verschiedenes 6. November 2021 Werbung (Werbung) - Die Modedesigner haben in den letzten Jahren der ganzen Welt gezeigt, dass man tatsächlich Sandalen mit Socken kombinieren kann und dabei genau im Trend liegt. Wie genau das geht? Fendi, Anna Sui und weitere Fashionlabels, machen es vor und wir machen es nach. Hier erklären wir Dir, wie Du den Trend auch in Deinen Sommerlook einbauen kannst. Mit dem SHEIN Rabattcode kannst Du beim Kauf der Sandalen auch noch bares Geld sparen. Dieser Trend ist nicht nur praktisch, weil Du jede Menge verschiedene Kombis aus Socken und Schuhen testen kannst und auch noch warme Füße an kälteren Abenden hast,
Ersatzhaftung: Bundesgerichtshof macht Großeltern unterhaltspflichtig gegenüber Enkeln Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 29. Oktober 2021 Werbung Bei finanziell leistungsfähigen Großeltern keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder (WK-intern) - Beschluss vom 27. Oktober 2021 - XII ZB 123/21 Der unter anderem für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte zu klären, ob die sog. gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern auch dann besteht, wenn finanziell leistungsfähige Großeltern vorhanden sind. Diese Frage ist u.a. dafür von Bedeutung, ob ein erwerbstätiger Elternteil für den Kindesunterhalt sein oberhalb des sog. notwendigen Selbstbehalts (derzeit 1.160 €) liegendes Einkommen einzusetzen hat oder lediglich das Einkommen oberhalb seines sog. angemessenen Selbstbehalts (derzeit 1.400 €). Im zugrundeliegenden Fall hat ein Bundesland als Träger
Energieagentur Rheinland-Pfalz hat die Stromnetze im Ahrtal für den Winter noch immer nicht im Griff Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 23. Oktober 2021 Werbung Stromnetze im Ahrtal hoch belastet und vollkommen unerwartet hohe Belastung für das Stromnetz im Ahrtal durch Elektroheizungen (WK-intern) - Zurzeit sind im Ahrtal zahlreiche Bautrockner im Einsatz, um die Wasserschäden zu beseitigen, die die Flut in den Gebäuden angerichtet hat. Da auch die Wärmeversorgung noch nicht in allen Haushalten wiederhergestellt werden konnte, greifen zusätzlich viele Betroffene auf strombasierte Elektroheizungen zurück. Das könnte am Ende zu einer Überlastung des Stromnetzes führen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal waren weite Teile der Infrastruktur beschädigt – auch die Gas- und Stromnetze. Die Energieversorger haben in den vergangenen Wochen und Monaten alles darangesetzt,
Hochrangige UN-Delegation überprüfen 40 Jahre erfolgreiche Fonds-Unterstützung der Landwirte in Ägypten Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Verschiedenes 23. Oktober 202123. Oktober 2021 Werbung Eine hochrangige Delegation von Vorstandsmitglieder'innen und leitenden Mitarbeiter*innen des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) hat heute einen offiziellen einwöchigen Besuch in Ägypten begonnen, um die Auswirkungen der IFAD-Investitionen im Land zu beobachten. (WK-intern) - Die Delegiert*innen sind Vertreter*innen aus Argentinien, Kamerun, Côte d'Ivoire, Frankreich, Deutschland und Nigeria. „Wir sind stolz auf unsere strategische und hochproduktive Partnerschaft mit Ägypten, die vier Jahrzehnte eines erfolgreichen Kooperationsmodells markiert, das darauf abzielt, Armut zu reduzieren, Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen und zur Widerstandsfähigkeit und verbesserten Lebensgrundlage von mehr als acht Millionen Landbewohnern beizutragen“, sagte Saleh, Regionaldirektor*innen des IFAD für den Nahen Osten, Nordafrika, Zentralasien und Europa. „Die Beiträge
Gewerkschaftsboss*innen und CDU-Landrat mit beträchtlichen Nebeneinkünften verlassen RWE-Kontrollgremium Aktuelles Mitteilungen Verschiedenes 22. Oktober 2021 Werbung Vakanz im RWE-Aufsichtsrat nach Rückzug von Landrat Schartz (WK-intern) - Der langjähre Verdi-Chef*innen Bsirske und der rheinland-pfälzische Landrat Günther Schartz (CDU) haben den Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns RWE verlassen. Das bestätigte das Unternehmen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Damit gebe es derzeit eine Vakanz im Kontrollgremium des Unternehmens, erklärte RWE. Die gerichtliche Bestellung eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin für Schartz sei "beantragt und wird zeitnah erfolgen". Schartz stand wegen Nebeneinkünften aus seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat des Energieversorgers in der Kritik. Der frühere Verdi-Chef*innen Bsirske gehört dem neuen Bundestag als Mitglied der Grünen-Fraktion an. Als stellvertretender Aufsichtsratschef von RWE war Bsirske über Jahre hinweg
Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums: Steuereinnahmen steigen nur um 23 Prozent Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 21. Oktober 2021 Werbung Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden (WK-intern) - Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten im September 2021 einen Anstieg um 19,9 Prozent gegenüber dem Ergebnis vom September 2020. Die Einnahmen des Bundes aus den Gemeinschaftsteuern stiegen mit 33,0 Prozent stärker als das Steueraufkommen der Gemeinschaftsteuern (+28,6 Prozent). Dies war darauf zurückzuführen, dass der Bundesanteil am Aufkommen der Steuern vom Umsatz einen Zuwachs von 32,2 Prozent verzeichnete, obgleich das Aufkommen der Steuern vom Umsatz nur um 21,3 Prozent anstieg. Der Bund ist gemäß § 1 Abs. 1 Finanzausgleichsgesetz mit rund 52,81 Prozent am Aufkommen beteiligt. Dieser Anteil wird im Weiteren durch die Zuweisung