Energieeffizienzgesetz betrifft auch Logistikflotten – ab sofort verbindliche Pflichten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2025 Werbung Viele Logistikunternehmen sind betroffen – auch Diesel der Fahrzeugflotte zählt zum gesetzlichen Schwellenwert (WK-intern) - Karlstein am Main – Seit dem 18. Juli 2025 gelten für Logistikunternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von über 7,5 GWh neue verbindliche Vorgaben nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Unternehmen, die diesen Schwellenwert überschreiten, müssen spätestens bis 18. Juli 2025 ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem (z. B. nach ISO 50001 oder EMAS) implementiert haben. Oft wird jedoch übersehen, dass auch der Dieselverbrauch der betrieblichen Fahrzeugflotten vollständig in diese Berechnung einfließt – mit erheblichen Folgen für Fördermittelberechtigung, Meldepflichten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Auch mobile Verbräuche sind relevant Im Unterschied zu früheren Regelungen ist
EU-KI-Verordnung: Bündnis fordert Stopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“ Aktuelles Verbraucherberatung 10. August 2025 Werbung Zivilgesellschaft kritisiert Unsicherheitspaket 2.0 der Massenüberwachung (WK-intern) - Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einem offenen Brief den Stopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“. Die geplante Neuauflage des Sicherheitspakets droht, fundamentale Grundrechte zu untergraben. Der Brief kritisiert die fehlende Verhältnismäßigkeit: Der vorgesehene Abgleich biometrischer Daten mit Social-Media-Plattformen käme einer dauerhaften Massenüberwachung gleich. Der dafür nötige Aufbau KI-gestützter „Superdatenbanken“ steht zudem im Widerspruch zur EU-KI-Verordnung. Auch die geplante automatisierte Datenauswertung durch Bundespolizei und BKA gefährdet Grundrechte massiv, denn sie ermöglicht weitreichende Profilbildung auch von Unbeteiligten. Besonders kritisch ist die vorgesehene Zusammenarbeit mit privaten Firmen, etwa dem umstrittenen US-Unternehmen Palantir. Stefan Hügel, Vorsitzender der Humanistischen Union:
Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. August 2025 Werbung Versorgungssicherheit zentral für Wirtschaftsstandort und Energiewende-Akzeptanz (WK-intern) - Bei dieser Bestandsaufnahme ist auch der Stand der Versorgungssicherheit ein zentrales Thema – ein Bereich, in dem Deutschland weltweit führend ist. Mit der Transformation des Energiesystems müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Versorgungssicherheit langfristig auf Spitzenniveau zu halten. Insbesondere braucht es dringend mehr gesicherte Leistung in der Stromerzeugung und eine nachhaltig gesicherte und diversifizierte Versorgung mit Gas. „Es ist richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium in seinem Monitoring zum Stand der Energiewende auch die Versorgungssicherheit als eine Grundlage seiner weiteren Arbeit überprüft”, erklärt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten
Welt-Biodiesel-Tag: MOL-Gruppe schließt weiteren SAF- und HVO-Produktionstest erfolgreich ab Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. August 2025 Werbung Budapest – Anlässlich des Welt-Biodiesel-Tages hebt die MOL-Gruppe einen aktuellen Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende hervor. (WK-intern) - In der INA-Raffinerie in Rijeka wurde im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) zur Verarbeitung von Biokomponenten sowie eine signifikante Menge an erneuerbarem Diesel HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) erfolgreich produziert. Dies ist der zweite erfolgreiche SAF- und HVO-Produktionstest innerhalb der MOL-Gruppe nach einem früheren Pilotprojekt in der Slovnaft-Raffinerie in Bratislava. Diese Tests unterstreichen die technologische Bereitschaft und das strategische Engagement des Unternehmens für die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und zur Verbesserung der regionalen Energiesicherheit. Das erfolgreiche Pilotprojekt in der Raffinerie Rijeka
Lyten übernimmt alle verbleibenden Northvolt-Anlagen in Schweden und Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. August 2025 Werbung Lyten, der weltweit führende Hersteller von Lithium-Schwefel-Batterien, gab den Abschluss verbindlicher Vereinbarungen zum Erwerb von Northvolt Ett und Ett Expansion, Northvolt Labs, Northvolt Drei sowie des gesamten verbleibenden geistigen Eigentums von Northvolt bekannt. Diese neu erworbenen Anlagen wurden zuvor auf rund 5 Milliarden US-Dollar geschätzt und umfassen 16 GWh operative Batterieproduktionskapazität und über 15 GWh im Bau. Lyten hat Interesse an der zusätzlichen Übernahme von Northvolt Six in Quebec, Kanada, bekundet. Lyten plant, den Betrieb von Northvolt Ett und Northvolt Labs nach Abschluss der Transaktion, die vollständig durch Eigenkapitalinvestitionen finanziert wird, wieder aufzunehmen. (WK-intern) - San Jose, Kalifornien, Stockholm, Schweden & Heide, Deutschland –
150 Jahre Innovation: RUD feiert Jubiläum Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 202512. August 2025 Werbung Im Jahr 2025 blickt die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG auf eine 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. (WK-intern) - Was 1875 als kleine Schmiede für Ketten und Drahtbauteile im schwäbischen Aalen-Unterkochen begann, hat sich über eineinhalb Jahrhunderte hinweg zu einem international führenden Anbieter von Ketten- und Antriebssystemen sowie Objekteinrichtungen entwickelt. Mit Innovationskraft, Qualitätsbewusstsein und einem starken Wertefundament hat RUD den industriellen Wandel über Generationen hinweg mitgestaltet – und ist bis heute ein verlässlicher Partner für zukunftsweisende Lösungen in unterschiedlichsten Branchen. Nach wie vor mit Hauptsitz in Aalen-Unterkochen ist das Familienunternehmen heute in über 120 Ländern präsent und steht für höchste Qualität,
Klimafreundliches Heizen: Welche Gasarten sind wirklich umweltbewusst? Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist bekanntlich in vollem Gange und neben erneuerbarem Strom rücken auch klimafreundliche Gasalternativen immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie Ökogas, Biogas, Power-to-Gas oder Klimagas? Sind diese speziellen Gase nachhaltig, oder handelt es sich eigentlich nur um geschicktes Marketing? Was bedeutet „klimafreundliches Gas“ überhaupt? Der Begriff klimafreundliches Gas ist nicht eindeutig definiert und kann dementsprechend verschiedene Bedeutungen haben. Grundsätzlich geht es darum, dass das Gas im Vergleich zu fossilem Erdgas weniger Treibhausgase verursacht – sei es durch seine Herstellung, seine Zusammensetzung oder durch die verschiedenen Kompensationsmaßnahmen. Aber Vorsicht: Nicht jedes als
EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung Anlässlich der aktuellen Ankündigung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, im Rahmen der Kraftwerksstrategie mehr Gaskraftwerke als bislang vorgesehen auszuschreiben, warnt der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) vor einem Rückfall in fossile Abhängigkeiten. (WK-intern) - Dies wäre mit unverantwortlich hohen Kosten für Klima, Haushalte und Versorgungssicherheit verbunden. „Die Dekarbonisierung des Kraftwerksparks ist richtig und notwendig. Doch die Bundesregierung benennt nicht klar, was sie darunter versteht“, kritisiert Tobias Pforte-von Randow, stellvertretender politischer Geschäftsführer des DNR. „Weder ist verbindlich festgelegt, dass neue Kraftwerke ausschließlich mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen, noch wird ausgeschlossen, dass fossiles Erdgas mit CCS oder blauer Wasserstoff zum Einsatz kommen. Das schafft massive Investitionsunsicherheit
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Rolls-Royce Power Systems produziert neue Version der mtu-Baureihe 2000 G06 im Joint Venture MTU Yuchai Power in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. August 2025 Werbung Die Rolls-Royce-Division Power Systems produziert jetzt der mtu-Baureihe 2000 in der Variante G06 auch in China. Neues Produkt für die Stromversorgung von Rechenzentren und anderer kritische Infrastruktur mtu-Motor wird in China nach denselben Standards wie in Deutschland hergestellt Produkt- und Serviceangebot für chinesische Kunden wird erweitert (WK-intern) - Sie sind für Energieanlagen zur Absicherung von kritischer Infrastruktur wie Rechenzentren oder Krankenhäuser vorgesehen. Mit der Produktion durch das Gemeinschaftsunternehmen MTU Yuchai Power in Suzhou erweitert das Unternehmen sein Produktangebot sowie seine Servicekompetenz von Rolls-Royce im chinesischen Markt. Tobias Ostermaier, President des Geschäftsbereichs Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems sagte anlässlich der feierlichen Eröffnung der Produktion: „Ich
Neun Ausbildungsgänge mit nachhaltigen Aussichten für die berufliche Zukunft Bioenergie Mitteilungen Technik 8. August 2025 Werbung EnviTec Biogas erreicht mit 23 Auszubildenden neues Maximum an jungen Talenten (WK-intern) - Ankommen, orientieren und sich im neuen Team direkt wohlfühlen – das ist das Ziel der alljährlichen Einführungstage für Auszubildende bei EnviTec Biogas. Sieben junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung an den Standorten Lohne und Saerbeck, zwei weitere Azubis sind bereits seit Februar und April an Bord des Biogas Allrounders. „Unser Onboardingprozess kommt bei unseren neuen Teammitgliedern rundum gut an“, sagt Jan-Carlos Gartenschläger, Ausbildungsleiter der EnviTec Biogas AG. Der Personalexperte organisiert die dreitägige Willkommensveranstaltung seit nunmehr drei Jahren. „In jedem Jahr knacken wir einen neuen Rekord, unsere Ausbildungszahlen steigen stetig